Zum Inhalt springen

Header

Video
Zürich überprüft Härtefälle
Aus Schweiz aktuell vom 28.09.2017.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 5 Sekunden.
Inhalt

Weniger Nothilfe Immer mehr abgewiesene Asylbewerber verlassen den Kanton Zürich

Im Kanton Zürich halten sich noch knapp 600 abgewiesene Asylbewerber auf. Ende 2012 waren es mehr als doppelt so viele.

Im Kanton Zürich halten sich immer weniger abgewiesene Asylbewerber auf. Sicherheitsdirektor Mario Fehr führt dies auf drei Faktoren zurück:

  • Schärfere Regeln: Seit dem 1. Februar erhalten abgewiesene Asylbewerber nur noch finanzielle Unterstützung, wenn sie sich zu bestimmten Zeiten in der ihnen zugewiesenen Unterkunft aufhalten. Die Nothilfe beträgt zwischen acht bis zehn Franken pro Tag.

  • Bessere Beratung: Das Migrationsamt und das Sozialamt führen seit Anfang Jahr gemeinsame Ausreisegespräche mit Rückkehrberatung durch.
  • Härtefälle erkennen: Gleichzeitig hat das kantonale Migrationsamt im Frühling mit der Überprüfung der Dossiers abgewiesener Asylbewerber begonnen, die Nothilfe beziehen und seit sechs oder mehr Jahren in der Schweiz wohnen.

Wohin die abgewiesenen Asylbewerber gehen, kann die Zürcher Sicherheitsdirektion nicht mit Sicherheit sagen. Dass sie in der Schweiz untertauchten, sei eher unwahrscheinlich, sagt Mario Fehr, dazu seien die Kontrollen der Behörden zu gut. Beim Kanton geht man vielmehr davon aus, dass abgewiesene Asylbewerber «weiterreisen», allem voran nach Deutschland, aber auch nach Italien.

«Hintertürchen» Härtefall

Die Massnahmen zeitigen Erfolg. So sind laut Kanton bis Ende August 79 Personen nach einer Rückkehrberatung selbständig ausgereist. Das Zürcher Migrationsamt fordert zudem abgewiesene Asylsuchende, die länger als sechs Jahre in der Schweiz sind, neuerdings auf, den Status des Härtefalls zu bantragen. Erhalten sie ihn, dürfen sie in der Schweiz bleiben und müssen nicht mehr in den engen, oft unteridischen Notunterkünften wohnen. Das Migrationsamt geht davon aus, dass bis Ende Jahr rund 50 Personen auf diese Weise aus den Nothilfestrukturen entlassen werden können.

Augenmass in der Asylpolitik

Dass der Kanton aktiv nach Härtefällen sucht, erstaunt, ist er doch sonst für seine strenge Asylpolitik bekannt. Urs Betschart, Chef beim kantonalen Migrationsamt sieht darin keinen Widerspruch.

In der Asylpolitik braucht es vor allem Konsequenz, aber auch Augenmass.
Autor: Urs Betschart Amtschef Zürcher Migrationsamt

Asylorganisationen glauben hingegen, dass der Kanton mit dieser Massnahme auf den Druck reagiert, den sie seit zwei Jahren aufgebaut haben. «Es ist ein erster Erfolg der sehr aktiven Asylbewegung im Kanton Zürich», sagt Hanna Stoll, Mitglied des Bündnisses «wo Unrecht zu Recht wird».

Insgesamt hielten sich Ende 2012 noch 1476 abgewiesene Asylbewerber in Notunterkünften auf, per Ende August 2017 waren es noch 589. Konsequenzen hat dies auch für die Anzahl Notunterkünfte: Der Kanton Zürich will die unterirdische Notunterkunft in der Stadt Uster per Ende Oktober schliessen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel