Änderung der Gemeindeordnung
Stadt Zürich: Ausrichtung der Schulbehörden auf die Integration im Schulwesen, Änderung der Gemeindeordnung
-
JA
42'876 Stimmen
-
NEIN
16'407 Stimmen
Rahmenkredit für EWZ
Stadt Zürich: Rahmenkredit von 200 Millionen Franken für den Bau verschiedener Anlagen des Elektrizitätswerks
-
JA
44'855 Stimmen
-
NEIN
16'678 Stimmen
Alterszentrum Mathysweg
Stadt Zürich: Objektkredit von 63,25 Millionen Franken
-
JA
56'735 Stimmen
-
NEIN
5'404 Stimmen
Schulanlage Hofacker
Stadt Zürich: Ersatzneubau eines Sekundarschulhauses, Objektkredit von 33,8 Millionen Franken
-
JA
50'502 Stimmen
-
NEIN
11'305 Stimmen
Volksinitiative «Nachhaltige und faire Ernährung»
Stadt Zürich: Gegenvorschlag des Gemeinderats zur Volksinitiative «Nachhaltige und faire Ernährung», Änderung der Gemeindeordnung
-
JA
35'830 Stimmen
-
NEIN
23'908 Stimmen
Die Stadt Zürich soll in der Gemeindeordnung festhalten, dass sie umweltschonendes Essen fördert. Der Gegenvorschlag zur Ernährungsinitiative wurde angenommen. Dies gilt auch für die anderen vier städtischen Vorlagen.
60 Prozent der Stimmberechtigten haben sich für den Gegenvorschlag zur Ernährungsinitiative ausgesprochen. Dieser Gegenvorschlag verlangt, dass der Artikel zur 2000-Watt-Gesellschaft entsprechend ergänzt wird. In diesem Artikel sollen neu «die Förderung der umweltschonenden Ernährung und die Information über den Einfluss der Ernährung auf das globale Klima» festgehalten werden.
Die ursprüngliche Ernährungsinitiative aus linken Kreisen ging dem Stadtparlament zu weit. Sie wollte vorschreiben, dass bei öffentlichen Veranstaltungen und in städtischen Kantinen vegane Menüs angeboten werden müssen.
EWZ: Rahmenkredit über 200 Millionen Franken
Bei der zweiten Vorlage fiel das Votum deutlich klarer aus. Knapp 73 Prozent sagten Ja zu einem neuen Rahmenkredit für das städtische Elektrizitätswerk (EWZ).
Mit den 200 Millionen Franken kann das EWZ Projekte aus dem Bereich Energielösungen realisieren. Dieses Energie-Contracting betreibt das EWZ seit rund 15 Jahren. Es realisiert Anlagen, die auf CO2-neutrale Art Wärme und Kälte liefern, zum Beispiel aus Abwärme.