-
Bild 1 von 5. Mit Mitte 30 werde er selbstständig - dies hat der gebürtige Solothurner Patrick Biedermann kurz nach Beginn der Gärtner-Lehre seinem damaligen Chef verkündet. Inzwischen ist er 34 Jahre alt, und seit November 2015 gehört ihm die Gärtnerei Homatt am Rande der Luzerner Gemeinde Ruswil. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 5. Noch steht der Betrieb am Anfang. Mit gerade mal einem Festangestellten und verschiedenen Saison-Aushilfen bewirtschaftet Patrick Biedermann erst knapp die Hälfte der 7700 Quadratmeter grossen Fläche. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 5. Während der Saison kommen Leute aus der gesamten Deutschschweiz nach Ruswil, um die vom Aussterben bedrohten Pflanzen zu kaufen. Der Gärtnerei-Besitzer Patrick Biedermann ist darum bemüht, die Verkaufsfläche attraktiv zu gestalten. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 5. Nicht ohne Stolz kann der Besitzer der Homatt-Gärtnei nun von sich behaupten, schweizweit das vielseitigste Angebot an raren Pflanzen zu haben. Dieses will er in den nächsten Jahren stetig ausweiten. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 5. Schweizweit sind fast 3000 Sorten von Nutztieren oder Pflanzen vom Aussterben bedroht. Seit 1992 setzt sich die Stiftung Pro Spezie Rara für diese Sorten ein. Homatt-Gärtner Patrick Biedermann ist vor einigen Jahren zufällig darauf gestossen und war schnell fasziniert von der Vielfältigkeit dieser alten und seltenen Sorten. Bildquelle: SRF.
Besuch in der Homatt-Gärtnerei
Regionaljournal Zentralschweiz; 17:30 Uhr