Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

Schlaganfälle in der Schweiz Schweizer Studie: weniger Hirnschlag-Tote – trotz mehr Diagnosen

  • In der Schweiz sterben heute halb so viele Menschen an einem Hirnschlag wie noch vor zwanzig Jahren.
  • Das zeigt eine neue landesweite Studie.

Publiziert wurde die Studie im International Journal of Epidemiology, wie die Schweizerische Herzstiftung am Montag mitteilte. Zwischen 2004 und 2017 sank die Sterblichkeit infolge eines Hirnschlags deutlich: bei Frauen von 77.5 auf 38.5 und bei Männern von 56.1 auf 27.2 pro 100'000 Einwohnerinnen und Einwohner.

Gleichzeitig stieg die Zahl der diagnostizierten Hirnschläge stark an. 2004 waren es rund 14'000 und 2017 gab es über 26'000 Fälle. Dies liegt vor allem an einer besseren Erkennung und Erfassung von Hirnschlägen.

Hier gehts zur Studie:

Auch die Fallsterblichkeit, also der Anteil der Betroffenen, die an einem Hirnschlag sterben, hat sich halbiert von 22.7 auf 10.5 Prozent. Die Sensibilisierung der Bevölkerung führt dazu, dass immer mehr Betroffene rasch behandelt werden. Verbesserte Behandlungsstandards in spezialisierten Hirnschlagzentren, sogenannten Stroke Centers, sichern zudem vielen das Überleben.

Laut der Studieninitiatorin Susanne Wegener, leitende Ärztin an der Klinik für Neurologie des Universitätsspitals Zürich, zeigen die Ergebnisse klar auf, dass sich die Investitionen in die Aufklärung und in die Hirnschlagmedizin in den letzten zwanzig Jahren gelohnt haben.

Risiken kennen und entsprechend reagieren

Trotz Fortschritten bleibt der Hirnschlag eine der häufigsten Ursachen für Tod und Behinderung in der Schweiz. Die Schweizerische Herzstiftung erinnert daran, dass mehr als 50 Prozent aller Hirnschläge vermeidbar wären – durch einen gesunden Lebensstil und eine optimale Prävention der Herz-Kreislauf-Risikofaktoren.

Krankenwagen fährt vor grossem Krankenhausgebäude vorbei.
Legende: In der Schweiz verlaufen Hirnschläge seltener tödlich. KEYSTONE / Martial Trezzini

«Wer seine Risikofaktoren kennt und auf Warnzeichen wie plötzliche Lähmungen, Sprach- oder Sehstörungen achtet, kann im Ernstfall rechtzeitig reagieren», so Marcel Arnold, Vizepräsident der Herzstiftung und Leiter Stroke Center am Inselspital Bern.

Anlässlich des Welthirnschlagtags am 29. Oktober ruft die Schweizerische Herzstiftung dazu auf, die Prävention noch stärker in den Alltag zu integrieren.

Diskutieren Sie mit:

SRF 4 News, 27.10.2025, 10:00 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel