-
Bild 1 von 6. Schloss Wildenstein noch vor dem Umbau. Als Knacknuss bei der Umzonung stellte sich in der Zwischenzeit die Erschliessung heraus. Zum Schloss führt nur eine schmale und recht steile Strasse. Damit Gesellschaften auch mit Cars zum Schloss fahren können, muss die Strasse breiter werden. Und vor allem braucht es Parkplätze. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 2 von 6. Schloss Wildenstein (unten rechts) ist prächtig gelegen im Aaretal. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 3 von 6. Samuel Wehrli hat Schloss Wildenstein mir grossem Aufwand renoviert. Sollte die Umzonung in die Schlosszone gelingen, will er im Schloss eine Schenke einrichten und mehrere Museen. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 4 von 6. Das Schloss liegt in der Landwirtschaftszone. Gegen eine neue Schlosszone, die kommerzielle Aktivitäten ermöglichen würde, gab es Einsprachen. Der Gemeinderat von Veltheim will Anfang 2017 mitteilen, wie er bei den Einsprachen entschieden hat. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 5 von 6. Schloss Wildenstein war früher einmal ein Pflegheim, dann war es mehr oder weniger unbewohnt und dämmerte vor sich hin. Der neue Besitzer Samuel Wehrli hat grosse Pläne mit dem Schloss. Die komplizierte Zonenfrage hat ihm bis jetzt aber einen Strich durch die Rechnung gemacht. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 6 von 6. Immer wieder finden auf Schloss Wildenstein Anlässe statt. Einen Parkplatz hat das Schloss nicht. Die Autos dürfen provisorisch auf einem Landstück unterhalb des Schlosses parkieren. Der Verkehr wird so geleitet, dass die Autos nicht über den Schlossweg und damit nicht durch ein Wohnquartier fahren. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
Das Schloss Wildenstein gehört Samuel Wehrli. Der Unternehmer wohnt seit einiger Zeit selber im Schloss. Und er möchte, dass die Öffentlichkeit Zugang hat zum Schloss. Diverse Räume kann man mieten. Auf der Internetseite des Schlosses steht: «Für Ihren Anlass stehen der Schlossgarten, Gewölbekeller, Gerichtssaal, Tagungszimmer, Hochzeitssuite und weitere Räume bereit.»
Es ist sicher eine positive Auslegung der rechtlichen Möglichkeiten, die wir hier vorgenommen haben.
Das Angebot kommt an. Das ist an den Wegweisern abzulesen, die regelmässig an den Zufahrten zum Schloss aufgestellt werden. Sie weisen auf die Parkierungsmöglichkeit hin. Diese befindet sich auf einer Wiese unterhalb des Schlosses.
Die falsche und die richtige Zone
Die Wegweiser zum Parkplatz weisen aber auch auf das Problem hin, das die Gemeinde mit den Aktivitäten auf Schloss Wildenstein hat. Es handelt sich zum Teil um eine gewerbliche Nutzung. Und diese ist eigentlich nicht erlaubt, denn das Schloss liegt in der Landwirtschaftszone. Trotzdem erlaubt der Gemeinderat dem Schlossherrn die Vermietung der Räume.
Ammann Ulrich Salm weiss, dass dies heikel ist: «Das ist in einem Graubereich, das wissen wir. Aber wir haben uns entschieden, die Möglichkeiten, die wir für vertretbar halten, zu bewilligen.» Der Gemeinderat ist im Dilemma: Er ist froh, dass das Schloss renoviert ist und zugänglich sein soll. Gleichzeitig darf er aber die rechtlichen Bestimmungen nicht ignorieren.
Wir dürfen nicht wirten. Nur Catering ist erlaubt.
Schlossherr Samuel Wehrli betont auf Anfrage von Radio SRF, alle Aktivitäten seien eng mit der Gemeinde abgesprochen. Vermietungen gebe es nur «hin und wieder». Die Hochzeits-Suite im Schloss sei bis jetzt nur drei- oder viermal vermietet worden. Allerdings: Vermarktet wird das Schloss von der Firma Schloss Wildenstein AG.
Und diese hat laut Handelsregisteramt den Zweck: «Durchführung aller nicht steuerbefreiten Aktivitäten im Schloss Wildenstein (...), insbesondere gewerbliche und kommerzielle Aktivitäten aller Art wie (...) Veranstaltung und Durchführung von privaten und öffentlichen Events».
Für den Gemeinderat ist klar: Die Bewilligungen für die Anlässe auf dem Schloss sind eine Übergangslösung. Nämlich bis zur Schaffung einer speziellen Schlosszone. Auch Samuel Wehrli hofft auf die Umzonung von der Landwirtschafts- in die Schlosszone. Dann könnte er nämlich auch seine weiteren Pläne umsetzen: Er möchte im Schloss ein Restaurant einrichten und mehrere Museen.
Die Vorgeschichte des Schlosses
Ulrich Salm, Gemeindeammann von Veltheim, kennt Schloss Wildenstein gut. Vor vielen Jahre war es ein Pflegeheim. Und in diesem Heim wurde seine Mutter gepflegt. Später fiel Schloss Wildenstein in einen Dornröschenschlaf. Es wurde unsachgemäss umgebaut und nur schlecht unterhalten.
Vor sechs Jahren wendete sich das Blatt. Der Unternehmer Samuel Wehrli aus Suhr kaufte das Schloss. Er verwandelte es in ein Bijou. Von weither leuchtet heute die weisse Fassade des Haupttrakts mit dem riesigen Berner Wappen.
Ammann Ulrich Salm freut sich über die gelungene Renovation: «Früher kannte man Veltheim wegen des Verkehrssicherheitszentrums. Doch das ist weg. Wir würden uns freuen, wenn man wieder sagen kann: Veltheim, das ist doch dort, wo das schöne Schloss steht.»