Anfang Bildergalerie
Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 5. Der Tag beginnt: Die Crew am frühen Morgen beim gemeinsamen Frühstück. Bildquelle: SRF / Peter Schürmann.
-
Bild 2 von 5. Die Notfallärztin und der Rettungssanitäter kontrollieren ihr Material vor einem Einsatz. Bildquelle: SRF / Peter Schürmann.
-
Bild 3 von 5. Blick ins Innere des Rettungshelikopters. Bildquelle: SRF / Peter Schürmann.
-
Bild 4 von 5. Der Rettungssanitäter, Christian Manser, ist auch zuständig dafür den Helikopter aus dem Hangar zu fahren. Bildquelle: SRF / Peter Schürmann.
-
Bild 5 von 5. Und dann geht es schnell: Ein Einsatz lässt das Team abheben. Innerhalb von fünf Minuten müssen sie in der Luft sein. Bildquelle: SRF / Peter Schürmann.
Ende der Bildergalerie
Zurück zum Anfang der Bildergalerie.
- Auf den Stützpunkten der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega gab es in den letzten Wochen mehr Einsätze wegen dem schönen Wetter.
- In St. Gallen waren es 19, in Untervaz zwölf und in Samaden sechs mehr.
- Insgesamt waren es in St. Gallen total 66 Einsätze, in Untervaz 36 und in Samaden 28.
- Die Einsatzzahlen schwanken von Saison zu Saison und widerspiegeln die Wetterverhältnisse und das Freizeitverhalten der Schweizer Bevölkerung, so die Rega.
- 2016 rückte die Rega schweizweit über 900 mal aus, um Wanderer in Not zu helfen.