Luzern
Hochdorf: Die SVP schafft den Einzug in den Gemeinderat: Ihr Kandidat Mario Bucher holt bei der Ersatzwahl 1548 Stimmen, GLP-Konkurrent Fabian Britschgi unterliegt mit 1419 Stimmen.
Luzern: In der Luzerner Innenstadt dürfen Autos wie bis anhin fahren und parkieren. Die Stimmenden haben eine Initiative der Jungen Grünen für Fahrverbote und Aufhebung von Parkplätzen mit einem Nein-Stimmenanteil 58.5 Prozent abgelehnt.
Menznau: Der neue Gemeindepräsident von Menznau heisst Martin Schwegler. Der Mitte-Politiker setzte sich am Abstimmungssonntag gegen den SVP-Kandidaten Patrick Krummenacher durch. Schwegler erhielt 703 Stimmen, sein Gegenkandidat 564 Stimmen.
Reiden: In Reiden wird die Amtszeit der Gemeinderatsmitglieder künftig auf 12 Jahre beschränkt. Die Stimmberechtigten nehmen eine entsprechende Vorlage mit rund 53 Prozent Ja-Stimmen an.
Obwalden
Ersatzwahl Obergericht: Das Obwaldner Obergericht ist für die verbleibende Amtsdauer bis 2028 wieder komplett: Gewählt wurde mit 10'387 Stimmen FDP-Kandidatin Monika Läubli. Gegenkandidat Heinz Krummenacher von der GLP erhielt 2205 Stimmen.
Schwyz
Bezirk Einsiedeln: Drei Abstimmungsvorlagen, dreimal Ja: Die Stimmberechtigten stimmen mit 75.6 Prozent der Vorlage «Festlegung Gewässerraum Sihlsee» zu, genehmigen mit 82.6 Prozent einen Beitrag an die Sanierung des Hallenbads Ybrig und nehmen mit 54.3 Prozent Ja-Stimmen die Pluralinitiative «Wohnungen in der Gewerbe- und Industriezone» an.
Reichenburg: Die Stimmberechtigten haben dem Kauf der Liegenschaft Halder zugestimmt, und zwar mit einem Ja-Stimmenanteil von 72 Prozent.
Schwyz: Die Mehrwertabgabe wird ausgeweitet. Das Stimmvolk ist einverstanden, dass neu auch für Um- und Aufzonungen in Gebieten mit einer Gestaltungsplanpflicht eine Mehrwertabgabe von 20 Prozent eingeführt wird. Die Vorlage wurde mit 55.7 Prozent angenommen.
Uri
Silenen: Ein Kreditbegehren über 495’000 Franken für die Instandsetzung der oberen Buchholzstrasse in Silenen wird genehmigt. Der Kredit wurde mit 613 Ja-Stimmen zu 73 Nein-Stimmen angenommen.
Zug
Stadt Zug: Der Zusammenschluss der Stiftung Theater Casino Zug mit der Theater- und Musikgesellschaft Zug wird klar angenommen, mit 8116 zu 577 Stimmen. Dies entspricht einem Ja-Stimmenanteil von 93.36 Prozent.
Cham: Die Stimmberechtigten sagen mit 60 Prozent Ja zur Gesamtrevision des Zonenplans und mit 58 Prozent zur Teilrevision des Parkplatzreglements.
Hünenberg: Die Stimmbevölkerung lehnt die Gesamtrevision der Nutzungsplanung ab. Rund 56 Prozent der Stimmenden sprechen sich gegen die Vorlage aus, die der Gemeinderat und die Ad-hoc-Kommission Ortsplanungsrevision in fünfjähriger Arbeit ausgearbeitet hat.
Risch: Der Objektkredit für den Neubau des Werk- und Ökihofs wird genehmigt. Die Stimmberechtigten sagten sowohl Ja zum Objektkredit von rund 44.3 Millionen Franken (Zustimmung rund 80 Prozent) als auch für die Entnahme von 18.5 Millionen Franken aus der allgemeinen Reserve (Zustimmung von rund 78.5 Prozent).
Walchwil: Die Ortsplanungsrevision wird angenommen. 745 Stimmberechtigte sagten Ja, 590 legten ein Nein ein. Die Stimmbeteiligung lag bei 64 Prozent.