Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Bei einer Explosion im Februar 2025 kamen in Staufen zwei Personen ums Leben. Nun sind die Ermittlungen abgeschlossen.
Die Polizei kesselte Hunderte Personen bei der Palästina-Demo ein. Jetzt sind Details über die Festgenommenen bekannt.
Die Finanzmarktaufsicht akzeptiert Bundesverwaltungsgerichts-Entscheid zur Abschreibung der AT1-Anleihen der CS nicht.
Zwischen 10 und 25 Behandlungen pro Jahr benötigt ein Schweizer Apfel, um die strengen Handelskriterien zu erfüllen.
Als Parteipräsident habe der abtretende FDP-Präsident Thierry Burkart gelernt, selbstkritisch zu sein.
Patricia Solano testete verschiedene Drohnenabwehrsysteme, welche die Schweiz beschaffen könnte.
Negative Asylentscheide sollen europaweit gelten. Die Schweiz könnte so für ungarische Ausschaffungen zuständig werden.
Nach 50 Jahren wird der Römervertrag erneuert. Augusta Raurica hat sich seither entwickelt – die Geschichte in Bildern.
Das Bundesamt für Verkehr bewilligt den Ausbau der Zugstrecke Zürich-Winterthur. Kernstück ist der Brüttenertunnel.
Der Chauffeur wurde für Abklärungen ins Spital gebracht. Die Passagiere blieben unverletzt.
Gewaltbereite Kreise enger überwachen: Diese Forderung nach den wüsten Szenen von Bern überzeugt SP und Grüne nicht.
Die Service-Citoyen-Initiative will eine obligatorische Dienstpflicht. Eine überparteiliche Allianz stellt sich dagegen.
Frauen verdienen in der Schweiz immer noch weniger als Männer. Die Westschweizer Kantonsregierungen werden jetzt aktiv.
Ein neuer eidgenössischer Fachausweis als «AI Business Specialist» soll KI-Potenzial besser nutzbar machen.
Damit die Initiative zustande kommt, müssen bis am 14. April 2027 total 100'000 gültige Unterschriften gesammelt werden.
Dem Tessin drohen Millionen-Einbussen wegen Volksinitiativen. Andere Kantone erwartet Ähnliches. Wie gehen sie damit um?
Bushaltestellen werden häufig als Entsorgungsstellen missbraucht. Auch schärfere Kontrollen verhindern das nicht.
Die Schätzungen zur Erbschaftssteuer klammern Pauschalbesteuerte aus. Die Befürworter kritisieren das.
Kampfhunde sind in vier Kantonen verboten. Doch welche Mischlinge fallen unter das Verbot? Diese Frage führt zu Streit.
Betreuende Angehörige könnten mit Gutschriften ihre Rente aufbessern. Doch nur die wenigsten machen davon Gebrauch.
Bevölkerung und Wirtschaft bräuchten den S-Bahn-Ausbau «Herzstück», sagen die Regierungen und Wirtschaftsverbände.
Die Initiative der Juso könnte die Steuereinnahmen insgesamt drücken, so Finanzministerin Karin Keller-Sutter.
Der Balanceakt auf dem Seil ist für David Dimitri weit mehr als Artistik – es ist eine Lebensphilosophie.
Nach einer unbewilligten Palästina-Demo: Betroffene Betriebe berichten von Vandalismus, Feuer und finanziellem Schaden.
Seit über 30 Jahren erforscht die Verhaltensbiologin Marta Manser die Kommunikation der Tiere – und kann sie verstehen.
Die Ausschreitungen von Samstag sind die Folge einer Radikalisierung, die sich in den letzten Monaten beschleunigt hat.
Analyse von Daniel Glaus
Fachredaktor Extremismus
Auf Schweizer Bauernhöfen warten neugierige Alpakas auf Besuch – Flauschfaktor inklusive.
Der Bernjurassier Fred-Henri Schnegg war gegen den Kantonswechsel von Moutier. Nun will er in die jurassische Regierung.
Die Hälfte der Legislatur ist geschafft. Wie haben sich die Neugewählten politischen Einfluss erkämpft?
Sicherheitsdirektor und Polizei verurteilen die Eskalation scharf – Ermittlungen laufen. Das war die Medienkonferenz.
Bei der Demo der Hauptstadt wurden auch judenfeindliche Parolen skandiert. Der SIG-Generalsekretär im Interview.
Magnus Midtbo ging viral mit seiner Matterhorn-Besteigung. Er selbst warnt davor, es ihm nachzuahmen. Doch reicht das?
Hinter verschlossenen Türen kümmern sich die Zoodirektorin und eine Züchterin täglich um Glühwürmchen.
Medienkonferenz beendet
Macht die Stadt Bern der Kantonspolizei strategische Vorgaben?
Welche Handhabung hat die Kantonspolizei mit Drohnen?
Jährlich verarbeitet die J. C. Fridlin Firma 2000 Tonnen Gewürze – und füllt damit 13 Millionen Gläser für die Schweiz.
Jahrelanges Training habe zum WM-Erfolg geführt, sagt Maja Eigenmann. Hobbyminigolfern rät sie zu Geduld statt Kraft.
Ein 18-Jähriger soll laut Bundesanwaltschaft einen Anschlag mit einem Messer beabsichtigt haben.
Jede vierte Lehre wird vorzeitig beendet. Zwei Beispiele zeigen: Ein Lehrabbruch kann auch Türen öffnen.
Für ihren Facharzttitel müssen Ärztinnen und Ärzte bis zu einem Jahr warten und Gebühren bezahlen.
In Erlinsbach SO wird Obst mit 100-jährigen Öfen gedörrt. Eine alte Schweizer Tradition wird zum modernen Lifestyle.
Dass an der Appenzeller Ziegenschau auch Kinder anpacken, hilft der bedrohten Appenzeller Ziege zu überleben.
Einkesselung, Feuer und verletzte Einsatzkräfte: Die Berner Innenstadt wurde zum Brennpunkt. Der Überblick.
Wegen des Bergsturzes zog eine riesige Staubwolke über das benachbarte Weissenried. Viele Helfer haben nun dort geputzt.
Im Dezember entscheidet der Ständerat über eine Verlängerung von UKW. Bei einem Ja will die SRG «alle Optionen prüfen».
Was Lehrerinnen anziehen, beeinflusse Kinder negativ. Renato Kaiser sieht darin Potenzial für ein Pädagogikkonzept.
Glosse von Renato Kaiser
Kabarettist
Wer erbt, muss weniger arbeiten. Und tut das auch häufig. Das verschärft indirekt den Fachkräftemangel.
Die langjährige Berner Schuldirektorin Joy Matter ist verstorben. Sie wurde 90 Jahre alt.
Forderungen nach strengeren Asylregeln findet derzeit oft eine Mehrheit. Diese Anpassungen sind geplant.
Neue LED-Strassenlampen in Basel sorgen für Diskussionen über Schlaf, Sicherheit und Stadtbild.
Der Friedensplan für Nahost bewegt die Politik – und führt zu einer Debatte über die Rolle der Schweiz.
Die Handballerinnen der HSG Aargau Ost haben ihre ersten fünf Spiele in der obersten Liga verloren. Den Mut aber nicht.
Die Gletscherschmelze legt Werkzeuge aus Kristall frei – und gibt Einblicke in den Alltag steinzeitlicher Menschen.
Weil er sich für die tibetische Kultur engagiert, spürt Arya Amipa den langen Arm Pekings bis in die Schweiz hinein.
Zwischen Bratwurst und Riesenrad zeigt die St. Galler Landwirtschaftsmesse dieses Jahr Kunst auf einem Teppich.
«Ich hatte immer elf Puppen»: Barbara Jurt gewährt Einblicke in ihr bewegtes Leben – und das Geheimnis ihrer Erziehung.
Seit 40 Jahren ist Seleno Campagna als Pilzkontrolleur im Einsatz. Eine Arbeit, die keine Fehler toleriert.
Grosse Batterien in Elektroautos können für ganze Wohnquartiere genutzt werden. Cham ZG testet das nun.
Dennoch wissen nur die Hälfte der Menschen, was sie unternehmen können, um ihre psychische Gesundheit zu stärken.
Die Armee und der Zivildienst hätten genügend Einsatzkräfte, argumentiert Martin Pfister.
Die ETH schlägt vor, welche Verkehrsprojekte der Bund bis 2045 priorisieren soll. Das freut nicht alle Kantone.