Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Der Bundesrat plant, dem Parlament vier Bundesbeschlüsse zu den neuen EU-Verträgen vorzulegen – eine Übersicht.
Der Bedarf an Eiern ist gestiegen. Der Pro-Kopf-Konsum kletterte innerhalb eines Jahres um neun Eier auf 198 pro Jahr.
Der Bundesrat schliesst mit seinem Entscheid zum fakultativen Referendum die Reihen.
Analyse von Andy Müller
Bundeshausredaktor
Soll die Grund- und Notfallversorgung der Spitäler künftig gesetzlich verankert sein? Abstimmung scheidet die Geister.
Von Messerangriffen bis Petarden: Die Herausforderungen für die Polizei nehmen zu. Ein Training soll Sicherheit bringen.
Von «schockiert» bis «kohärent»: In Bundesbern sorgt der Entscheid erwartungsgemäss für unterschiedliche Reaktionen.
Während über strengere Grenzkontrollen diskutiert wird, arbeiten Gemeinden am Hochrhein an einem gemeinsamen Konzept.
Wie lange die sommerlichen Temperaturen in der Schweiz anhalten, weiss SRF-Meteorologe Simon Eschle.
Die elektronische Unterschriftensammlung soll versuchsweise erlaubt werden – unter anderem bei Volksinitiativen.
Der Bundesrat nennt die Einführung eine grosse Herausforderung und genehmigt das neue System befristet für drei Jahre.
Die Sicherheit der Schweiz habe sich weiter verschlechtert, schreibt der Bundesrat in seinem Bericht zur Bedrohungslage.
Automatische Gesichtserkennung im öffentlichen Raum: Die Stadt St. Gallen hat diese explizit verboten.
Für ein Ja zum Abkommen soll laut Bundesrat das einfache Volksmehr genügen. Aussenminister Cassis informierte in Bern.
Die Netzverstärkung und der -ausbau umfassen 25 bereits bestehende Projekte und 6 neue. Leitungen werden saniert.
Die Bahngesellschaft will den Problemzug für die Revision nach Tschechien schicken. Die SBB nimmt Stellung.
Aus Sicherheitsgründen muss das Luzerner Theater 145 Plätze sperren. Das beeinträchtigt den Betrieb einschneidend.
Übermässiger Lärm verursacht Stress – und somit auch Gesundheitskosten. Dabei nimmt der Verkehr noch weiter zu.
Die Kosten von bildgebenden Verfahren sind immens. Nun hagelt es Kritik von der Eidgenössischen Finanzkontrolle.
In der Schweiz wurden letztes Jahr mehr Standort- und Kommunikationsabfragen durchgeführt als die Jahre zuvor.
Kranke Kinder sollen nicht auf Medikamente warten müssen. Der Bund lockert darum vorübergehend Importregeln.
«Unklar, unverbindlich, zu wenig ehrgeizig»: Die Finanzkontrolle empfiehlt eine griffigere Strategie und Organisation.
Schweizerinnen und Schweizer trinken immer weniger Wein. Vor allem hiesige Weine werden immer seltener ausgeschenkt.
Ob ein grossflächiger Stromausfall auch in der Schweiz möglich ist, ist umstritten. Die Übersicht.
Die Forstbranche verliert ihre Fachkräfte. Rund die Hälfte aller Forstwarte wechselt nach der Ausbildung die Branche.
Wegen häufiger Verspätungen der Züge zieht die SBB die Reissleine. Die Passagiere müssen für die Weiterreise umsteigen.
Nidwalden will die schmale Kantonsstrasse bei Beckenried für 19 Millionen sicherer machen – Radstreifen inklusive.
Das Casino in St. Moritz muss seine Türen schliessen. Der Grund: Die Hauptaktionärin ist ausgestiegen.
Um in Zukunft auch im Sommer genügend Wasser zu haben, wird man schon sehr bald über neue Talsperren diskutieren müssen.
Damit kommt das Volksbegehren ohne Gegenvorschlag vor die Schweizer Stimmbevölkerung.
Der 19-Jährige hatte gemäss den deutschen Behörden einen Anschlag auf die Synagoge in Halle an der Saale geplant.
Nach dem Zügeln keinen Platz mehr für die Zimmerpflanze? Die Pflanzen-Brocki vermittelt ihr ein neues Daheim.
Am Samstag ist im Monte-Rosa-Gebiet ein Flugzeug Menschen gefährlich nahe gekommen. Die Behörden untersuchen den Fall.
Städte pflanzen vermehrt klimawandeltaugliche Bäume. Dabei sind Allergien noch nicht das ausschlaggebende Kriterium.
SRF Investigativ recherchiert mit versteckter Kamera im Milieu der fliegenden Goldhändler und wird bedroht.
Philipp Matthias Bregy ist gesetzt für die Spitze. Findet die Mitte unter ihm zu neuem Profil und mehr eigenen Lösungen?
Alle reden von der Einwanderung. Kaum beachtet wird, dass ein Grossteil der Zugewanderten die Schweiz wieder verlässt.
Frauen dürfen neu in zwei Zünften Mitglied werden. Dies war im alten Zürich Normalität. Ein Rückblick.
Ende Juni entscheiden die Delegierten, ob Bregy Nachfolger des zurücktretenden Parteipräsidenten Gerhard Pfister wird.
Am Sechseläuten 2024 konnte der Schneemann wegen Wetterkapriolen nicht verbrannt werden. Heuer hat es wieder geklappt.
Wer im Thurgau ein Grundstück besitzt, zahlt die Liegenschaftssteuer. Nun könnte diese gestrichen werden.
Der Kanton Aargau entscheidet am 18. Mai über die Lohngleichheitsinitiative. Diese fordert Lohnanalysen in Unternehmen.
Die Stimmbevölkerung hat längere Öffnungszeiten schon dreimal verworfen. Am 18. Mai kommt es erneut zur Abstimmung.
Vor 150 Jahren entstand eine der ersten Lokalbahnen der Schweiz. Noch heute zeigen die Appenzeller Bahnen Pioniergeist.
Für das Jahr 2024 schätzt das Bundesamt für Statistik einen weiteren Anstieg um 3 Prozent.
Gespaltene Platten, kaputte Fugen: Der Bundesplatz weist immer grössere Schäden auf. Eine Sanierung drängt sich auf.
Der Schweizer Bundesanwalt fordert für Ex-Mafia-Mitglieder Strafminderung, wenn sie mit der Justiz zusammenarbeiten.
In den unsicheren Zeiten wünscht sich die Pharma ein bundesrätliches Versprechen für die Zukunft des Standorts Schweiz.
Was sind die Gründe für die sinkenden Preise und was bedeutet das für die Reisenden?
Im Norden erreichte die Autoschlange am frühen Nachmittag eine Länge von bis zu zehn Kilometern.
An einer Oltner Schule fand der Mathematikunterricht nicht im Klassenzimmer, sondern in einem Escape-Room statt.
Diskriminierung an Schule und Arbeitsplatz im Zentrum. Die Rassismus-Kommission zählt 40 Prozent mehr Fälle als 2023.
An der U23-EM der Fechter hat das Schweizer Quartett für einen Eklat gegenüber Israel gesorgt.
An der Landsgemeinde in Appenzell Innerrhoden wurden zwei Sitze in der Kantonsregierung neu besetzt.
Das Luzerner Staatsarchiv hat Betrugsfälle aus dem frühen 20. Jahrhundert ausgegraben und zieht Parallelen zu heute.
Im Wallis ist die Strasse am Grossen Sankt Bernhard für den Transitverkehr wieder offen.
Die Plattform Digiflux soll für mehr Transparenz bei Pestizideinsätzen sorgen. Weshalb ist der Unmut darüber so gross?
Das «Graffland» heisst alle willkommen, die sich mit der Spraydose austoben wollen. Doch nicht jedes Sujet ist erlaubt.
Die Welt küsse seinen Allerwertesten, triumphierte Trump – und die offizielle Schweiz küsst eifrig weiter.
Glosse von Bänz Friedli
Kabarettist
Öffentliche Institutionen investieren tausende Franken in Podcasts – trotz bescheidenem Publikum. Warum tun sie das?
Trumps Zollhammer wird zum Balanceakt für die Schweizer Aussenpolitik und rückt unter anderem China in den Fokus.