Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Die Brienzer Bevölkerung darf am Mittwoch wohl kurzfristig zurück in ihre Häuser. Ganz sicher ist die Rückkehr nicht.
Am 8. Mai 2021 gab es in Aarau eine unbewilligte Corona-Demo. Nun wurden Geldstrafen für vier Männer bestätigt.
Die Kehrichtverbrennungsanlage in Basel soll für den Klimaschutz aufgerüstet werden. Das fordern Parlamentarier.
Der Schritt erfolgt, weil ihn die Fraktion für die Parlamentarische Untersuchungskommission zur CS-Übernahme nominiert.
Der Ständerat hat beschlossen, dass der Bundesrat klare Rahmenbedingungen für den Einsatz von Nutri-Score schaffen soll.
Sie starb am Sonntag in Zürich, wie ihr Ehemann mitteilt. Schweikert wurde 57 Jahre alt.
Die kleine Kammer hat an ihrer Ansicht festgehalten und die Kredite für Containerdörfer abgelehnt.
Mit gewissen Tastenkombinationen oder auch per Sperrbildschirm wird man mit dem Notruf verbunden. Oft ungewollt.
Erstmals seit der Evakuierung darf die Bevölkerung von Brienz/Brinzauls zurück ins Dorf – wenn es der Berg zulässt.
«Erde brennt, Schule pennt»: Eine Gruppe von «End Fossil» Bern demonstriert im Berner Gymnasium für mehr Klimaschutz.
Der Nationalrat verlangt einen Gegenvorschlag zur Renteninitiative. FDP-Vize Andri Silberschmidt verteidigt die Idee.
Comparis erwartet einen Anstieg der Krankenkassenprämien. Durchschnittlich sollen sie 2024 sechs Prozent teurer werden.
Der Nationalrat möchte einen indirekten Gegenvorschlag mit Schuldenbremse für die AHV zu der vorliegenden Initiative.
Das Walliser Männerbüro spricht Männer direkt am Tresen für mehr Gleichstellung an. Das sagt ein Experte zur Aktion.
700'000 Franken mehr forderte das Tessin vergeblich für Flüchtlingsarbeit. Hilft Bern dem Südkanton tatsächlich nicht?
Maturanden in Basel sollen künftig mündlich beweisen, dass ihre Maturaarbeit nicht nur künstliche Intelligenz abbildet.
Gewisse Zürcher Parteien haben vom Flughafen Zürich Geld erhalten. Dieses Vorgehen soll nun überdacht werden.
Der Vorstoss für eine Gotthard-Tunnelgebühr sorgt für Diskussionen. Im Ausland sind ähnliche Abgaben längst etabliert.
Die Vorwürfe gegen ihn hätten sich erhärtet. Es geht aber nicht um Plagiate, sondern um die Führung des Instituts.
Die Aargauer Steiner-Schule wollte ab Sommer Lehrabschlüsse anbieten. Nun zeigt sich: Die Idee war zu ambitioniert.
Die Grünen fordern einen Ehrenkodex zwischen den Parteien für den Umgang mit KI im Wahlkampf. Die SVP ist skeptisch.
Unter den bürgerlichen Parteien kommt es zum Schulterschluss. Dadurch wird eine Gotthard-Maut um einiges realistischer.
Oft haben sie keine Kinder: Für queere Leute kann das Altern schwierig sein. Jetzt will ein Verein Gegensteuer geben.
Die Firma Hauert kämpft mit hohen Rohstoffpreisen – leidet aber auch unter dem nassen Frühling.
Die Fans der Young Boys nahmen die Innenstadt schon am Vormittag in Beschlag. Nun dürfen die Berner jubeln.
Die Preise sollen für Privatkunden bis Ende 2024 nicht steigen, so der Swisscom-Chef Christoph Aeschlimann.
Jahrzehntelang wurde in Baar Kies abgebaut. Nun ist die langjährige Renaturierung des Gebiets praktisch abgeschlossen.
Die Stadt Bern startet einen Versuch mit legalem Kokain – und soll andere Städte ins Boot holen. Das freut nicht alle.
Kein Unfall, keine Sperrung: Über die Blechlawine sind selbst Experten überrascht. Sie haben aber eine Vermutung.
Die Daten wurden teils im Darknet veröffentlicht. Das Fedpol bestätigt den Angriff – keine operativen Daten betroffen.
Die Tigermücke ist aggressiv und kann Krankheiten übertragen: Die Bevölkerung soll im Kampf gegen das Insekt mitmachen.
6 Prozent sehen sich in einer Studie als transgender, non-binär, gender-fluid oder anders als männlich oder weiblich.
Die Bildung bleibt einer der wichtigsten Ausgabenposten des Bundes. Die Finanzlage macht sich aber bemerkbar.
Eingeschult sind Flüchtlingskinder rasch in der Schweiz. Laut einer Studie gibt es dennoch Hürden und Herausforderungen.
Erstmals seit 2008 ist diese Woche der Referenzzinssatz gestiegen. Worauf Mietende achten sollten.
Der Bundesrat will Bildung und Forschung mit 30 Milliarden fördern. Ob das die Finanzlage bis 2028 erlaubt, ist offen.
Vor den Delegierten hat sich der Chefökonom erstmals öffentlich zum aktuellen Stand geäussert. Und Klartext gesprochen.
Ein Datenklau bei einem Berner IT-Dienstleister hat Folgen. Betroffen ist insbesondere die Kinokette Pathé.
Künftig muss ein Wolf weniger Schäden angerichtet haben, damit er zum Abschuss freigegeben wird.
Der Schritt erfolge aus gesundheitlichen Gründen, geht aus einer Mitteilung des SRK hervor.
Seit 1999 beteiligt sich die Schweiz an der Friedensmission KFOR. Welche Aufgaben haben die Soldatinnen und Soldaten?
Das Bundesgericht präzisiert seine Rechtssprechung zur Frage, was während des Autofahrens alles erlaubt ist.
Ein weiterer schwerer Vorwurf steht gegen die deutsche Türöffnerin für die Maskendeals der Zuger Firma Emix im Raum.
Der Stadtrat hat ein entsprechendes Postulat aus den Reihen der Alternativen Linken (AL) überwiesen.
Drittstaaten, die hierzulande Rüstungsgüter gekauft haben, dürfen diese auch weiterhin nicht an die Ukraine weitergeben.
Der Bundespräsident über das europäische Gipfeltreffen in Chisinau – und sein Gespräch mit Selenski.
Doch keine Solarpflicht auf sämtliche Neubauten: Der Ständerat hat sich gegen einen Beschluss des Nationalrats gestellt.
Am Nachmittag hat an der Schweizer Grenze zu Deutschland und Frankreich die Erde gebebt. Schäden sind keine zu erwarten.
Betroffene berichten auch zwei Jahre nach einer Infektion von Symptomen. Das zeigen neue Daten der Universität Zürich.
Grossraubtiere schlagen bei Bündner Landwirtschaftsbetrieben auf Gemüt und Portmonee. Doch es wird gehandelt.
«Nein heisst Nein» beim Sex, sonst ist es eine Vergewaltigung – auch wenn das Opfer im Schockzustand erstarrt ist.
Der Algorithmus wurde anhand historischer Daten trainiert. In Tests war er in 19 von 20 Fällen erfolgreich.
Die Parteien haben einen höheren Frauenanteil in den Parlamenten versprochen. Doch erreichen sie dieses Ziel auch?
Eine Betrugssumme von 18'000 Franken wird vom Bundesgericht als «leichter Fall» beurteilt.
Dem Islamwissenschaftler wird Vergewaltigung und sexuelle Nötigung vorgeworfen. Nun wird der Fall weitergezogen.
Ein Mädchen wurde 2020 im Wald verletzt und missbraucht. Der Beschuldigte soll weitere Sexualdelikte begangen haben.
Neue Street-Art lockt ein internationales Publikum nach Frauenfeld. Einige Werke bleiben und verändern das Stadtbild.
Das Rüstungsunternehmen Ruag möchte alte Leopard-1-Panzer an Deutschland verkaufen, für Einsätze in der Ukraine.
Pestizidhersteller haben über Jahrzehnte Studien nicht eingereicht. Drei Wirkstoffe werden nun strenger reguliert.
Flugverkehrsleitende von Skyguide sind gut bezahlt. Dennoch droht ein Personalmangel mit Folgen für den Flugverkehr.