Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Zahlreiche Wasserkraftwerke stehen davor, den Besitzer zu wechseln. Das droht Investitionen in neue Anlagen zu bremsen.
Sie bietet Platz für 500 Gäste und ist in wenigen Stunden aufgebaut: Bald steht die «Ark Nova» erstmals in der Schweiz.
Über 600'000 Autos fahren ungeprüft durch die Strassen, weil die Verkehrsämter mit Kontrollieren nicht nachkommen.
Verhindern lassen sich Bergstürze nicht. Moderne Technik soll dafür sorgen, dass es nicht zur Katastrophe kommt.
Innert einer Woche brannte es zweimal in der Nähe des Basler Hafens. Weshalb es brannte, ist bei beiden Feuern unklar.
2022 verunglückte ein Lernender (†17) in Laax GR tödlich. Ein Bericht dokumentiert schwerwiegende Sicherheitsmängel.
Ein neues Positionspapier von Schweizer Offizieren fordert einen massiven Ausbau der Schweizer Armee.
Die Herkunft der Einnahmen sei teils zu wenig transparent. Auch sieht die Finanzkontrolle ihre Unabhängigkeit gefährdet.
Die Schweiz ist wegen Geologie und Topografie anfällig für Naturgefahren wie Bergstürze. Eine Übersicht.
Die Probleme sind passé, der vierstöckige «Weisse Turm von Mulegns» ist fertig. Aber: Das Bauwerk sorgt auch für Kritik.
Delikte von Jugendlichen nehmen zu. Jetzt wird eine Verschärfung des Jugendstrafrechts gefordert.
Lage am Birchgletscher laut Experte besorgniserregend
Bergsturz noch nicht erfolgt – doch der Berg bleibt in Bewegung
Welche Szenarien drohen dem Lötschental?
Der schweizweit grösste Pilotversuch zur legalen Cannabisabgabe liefert erste Erkenntnisse.
In Niederscherli scheitert ein Hausprojekt am Ortsbildschutz – weil es der Kantonsstrasse den Rücken zeigt.
Das Bistum St. Gallen wählt am Dienstag den 12. Bischof seiner Geschichte. Wer es wird, bleibt zwei Tage lang geheim.
3.5 Millionen Franken gibt der Bund jährlich für den Betrieb des Flugdienstes aus. Nun werden Massnahmen gefordert.
Laut den zuständigen Kontrolleuren sei die Finanzlage des Unternehmens «sehr besorgniserregend».
Das Walliser Dorf wurde heute evakuiert. Brienz ist seit Monaten geräumt. Ein Geologe vergleicht die beiden Situationen.
Die Landwirtschaft ist durch Zölle geschützt. Das soll laut Bauernvertretern so bleiben, US-Machtspiele hin oder her.
Immer wieder sind Teile des Bergs gerutscht – insgesamt 1.5 Millionen Kubikmeter Material. Der Rest folge in Stunden.
Letztes Mal erzielte sie das beste Ergebnis, nun verpasste Zofingens Stadtpräsidentin die Wiederwahl. Eine Spurensuche.
Blitze folgen dem Weg des geringsten Widerstands – in den Alpen häufiger als im Flachland, so der SRF-Meteorologe.
Nach dem Menschenhandelsfall in Bern fordern Behörden Reformen bei Datenschutz und Ermittlungsbefugnissen.
Fertig ist der Entlastungsstollen zwar noch nicht. Droht aber eine Überschwemmung, kommt das Bauwerk schon zum Einsatz.
Ein Wetter-Erlebnis sollte die Region Stoos-Muotatal bekannter machen. Davon will die Bevölkerung aber nichts wissen.
Im Wirtschaftskanton Zürich hat die Bevölkerung deutlich Nein gesagt zu einer Steuersenkung für Unternehmen.
Analyse von Klaus Ammann
Wirtschaftsredaktor
Die Anklage bezieht sich auf versuchte schwere Körperverletzung und öffentliche Aufforderung zur Gewalttätigkeit.
Wegen Bergsturzgefahr musste Blatten VS evakuiert werden – für die Betroffenen ist es eine Krise mit ungewissem Ausgang.
Die Schweizerische Gesundheitsbefragung zeigt deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern.
Die SRG und die Stadt Basel ziehen Bilanz: Über eine halbe Million Menschen haben die Angebote rund um den ESC genutzt.
Die Lage im Lötschental ist kritisch, ein Bergsturz droht in den nächsten Stunden. Das Dorf Blatten wurde evakuiert.
Mit nur einem Klick zum Match: Fiona Häseli sagt mit ihrer App für Pflegepersonal teuren Temporärbüros den Kampf an.
Der Blitz-Informationsdienst Blids und Siemens haben den Blitz-Hotspot der Schweiz gesucht – und gefunden.
Die Schweiz, Wasserschloss Europas. Doch oft ist unklar, woher das Wasser kommt. In AR suchen Freiwillige nach Quellen.
In der Schweiz wird viel weniger Wein getrunken, vor allem weniger Schweizer Wein. Harte Zeiten für den Weinbau.
Didier Haldimann wird vorgeworfen, dass er sein Amt für persönliche Zwecke missbraucht haben soll.
Im Kanton Thurgau fanden diverse kommunale Abstimmungen und Wahlen statt. Eine Auswahl.
Im Kanton Solothurn fanden diverse kommunale Abstimmungen und Wahlen statt. Hier die wichtigsten Ergebnisse.
Im Kanton Bern wurden mehrere Regierungsstatthaltende teils klar bestätigt, teils kam es zu Wechseln in den Ämtern.
Im Kanton St. Gallen fanden diverse kommunale Abstimmungen und Wahlen statt. Eine Auswahl.
Im Kanton Bern fanden diverse kommunale Abstimmungen und Wahlen statt. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.
In der Zentralschweiz wird auch in Gemeinden abgestimmt. Ausgewählte wichtige Entscheide in alphabetischer Reihenfolge.
Europaweit ist Vera Walliser die beste im US-amerikanischen Amateur-Sport des «Reined Cow Horse».
In der Schweiz schliessen täglich zwei Bauernhöfe. Im Kanton Waadt ist es jede Woche ein landwirtschaftlicher Betrieb.
Im Kanton Zürich wurde auch in den Gemeinden abgestimmt und gewählt. Hier finden sie die wichtigsten Entscheide.
Im Kanton Graubünden fanden diverse kommunale Abstimmungen und Wahlen statt. Eine Auswahl.
Im Kanton Aargau fanden diverse kommunale Abstimmungen und Wahlen statt. Hier finden Sie die wichtigsten Ergebnisse.
Was andere verloren geglaubt haben, holt Aaretaucher David Godio wieder aus der Aare.
In 14 Kantonen ist über kantonale und kommunale Vorlagen entschieden worden. Eidgenössische Entscheide gab es keine.
Am Samstagabend haben die Behörden die Evakuation angeordnet, weil der Berghang weiterhin instabil bleibt.
David Hutter sortiert das künstlerische Erbe seines Vaters – und zeigt es ein letztes Mal öffentlich.
Heute hat die Armee einen Logistikstützpunkt für Container im Kanton Luzern eröffnet. Es ist der grösste der Schweiz.
Beim Lawinenniedergang am Eiger im Berner Oberland wurden sieben Personen mitgerissen.
Die queere Community steht laut Festivalbetreiber im Fokus gewisser Angriffe. Nun erhält sie finanzielle Unterstützung.
Die Demonstrierenden fordern unter anderem Lohnerhöhungen und familienfreundliche Arbeitszeiten.
Zwei eidgenössische Kommissionen stellen sich gegen die geplante Nutzung des ehemaligen Kapuzinerklosters in Solothurn.
Bundesrat Jans will reagieren, wenn Deutschland Asylsuchende zurückweist: «Unsere Hebel sind grösser als man denkt.»
USA? UNO? SVP? FCB? Nein, ESC! Diese Woche dreht sich alles um den Mega-Event in Basel. Ob man will oder nicht.
Glosse von Simon Chen
Kabarettist
Von «Unterwerfungsvertrag» bis «Bilaterale III»: Schon vor Veröffentlichung erhitzen die neuen EU-Verträge die Gemüter.
In Schweizer Lehrbüchern gilt der Begriff «Zigeuner» als rassistisch. Doch Betroffene wollen sich genau so nennen.