Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Der Mann beschimpfte und bespuckte am Samstag eine Personengruppe. Gleichentags kam es auch in Davos zu einer Attacke.
Nach einem Funkausfall wurde in Bern ein Flugzeug vom Tower per Lichtsignal zur Piste gelotst – ein seltener Vorfall.
Der Schweizer Detailhandel hofft auf ein besseres zweites Halbjahr und fordert eine «Entlastungsoffensive».
Von NGOs kommt Kritik: Es herrscht die Befürchtung, das Engagement des Bundesrats könnte noch unverbindlicher werden.
Ein Bergsturz hat Blatten zerstört – nun kämpft das Lötschental mit kreativen Ideen um die touristische Zukunft.
Die Inschriften «Zum Mohrenkopf» und «Zum Mohrentanz» im Zürcher Niederdorf dürfen laut Bundesgericht verdeckt werden.
Eine Scanning-Firma hat Unterlagen vernichtet, bevor sie digitalisiert waren. Betroffene müssen nun nochmals einreichen.
Das Stimmvolk hat den Ausbau der Autobahnen abgelehnt. Nun wollen Bürgerliche einen Teil der Projekte trotzdem umsetzen.
Eine St. Galler Idee beschert Basler Ampeln Erfolg: Die grünen Ampel-Fussballerinnen gehen um die Welt.
Ein Sturm mit Hagel und Starkregen traf am Sonntag ein grosses Pfadilager in Schwyz. Die Sache ging glimpflich aus.
Das Beben habe sich um 17:51 Uhr bei Mürren ereignet, teilte der schweizerische Erdbebendienst der ETH Zürich mit.
Lange umstritten, nun erklärt: Chur beleuchtet den Hintergrund des Nazi-Steins auf dem Friedhof Daleu mit neuen Tafeln.
Am Open Air St. Gallen wird gefeiert – oft mit viel Alkohol. Aber immer mehr junge Leute bleiben auch nüchtern.
32 Millionen Franken hat Genf budgetiert, um den ÖV teilweise kostenlos zu machen. Doch das Geld reicht nicht.
Über 1000 Patientinnen und Patienten werden jährlich per Ambulanzflugzeug in die Schweiz geflogen.
Beim Grossbrand im Sandoz-Werk vor knapp 40 Jahren lief vieles schief. Dies führte zu Verbesserungen in der Vorsorge.
Erfahrungsgemäss nimmt die Zahl der Asylgesuche im Spätherbst wieder ab, so das Staatssekretariat für Migration.
Wer ein Organ spendet, sollte abgesichert sein. Doch ein Gerichtsfall zeigt: Spender müssen um ihr Recht kämpfen.
In Wehrmachtsuniform wandert eine Männergruppe durchs Berner Oberland. SRF-Extremismusexperte Daniel Glaus ordnet ein.
Laut Armasuisse werden für die Luftverteidigung mittlerer Reichweite rund 500 Millionen Franken aufgewendet.
Mit Rückenlehne und Gurt liesse sich viel sicherer und komfortabler rodeln, sagt der Experte von der Empa.
Im Baselbiet findet 25 Jahre nach der Tat ein Prozess um einen Cold Case statt. Andere Fälle liegen noch bei den Akten.
Ein 60-jähriger Mann muss sich vor dem Baselbieter Strafgericht verantworten. Der Fall galt lange als ungelöst.
Schmerzen bei Kaiserschnitt sind keine Seltenheit. Auch in der Schweiz gibt es Fälle, bei denen ungenügend betäubt wird.
Die Spitäler Uster, Männedorf und Zollikerberg kooperieren enger und enger. Wetzikon droht, auf der Strecke zu bleiben.
Eine Gruppe Männer – alle komplett in alte Naziuniformen gekleidet – wanderte am Wochenende durchs Wildhornmassiv.
Biken, Klettern oder Wandern haben Hochsaison. Für eine Arztpraxis in der Lenzerheide bedeutet das Hochbetrieb.
Die EM weckt Fussballbegeisterung bei Mädchen. Doch die Vereine kommen an ihre Kapazitätsgrenzen.
Vom Wallis über Zürich bis ins Rheintal: In den letzten Tagen und Wochen wurden in der Schweiz etliche Waffen gestohlen.
Das Erdbeben dürfte in der ganzen Schweiz verspürt worden sein. Kleinere Schäden nahe des Epizentrums sind möglich.
Der Ferienreiseverkehr Richtung Tessin und Italien hat einmal mehr zu einem Stau in Göschenen UR geführt.
Das Berner Energieunternehmen EWB mit einer etwas anderen Lösung, um für den Winter mehr Energie zu produzieren.
Die Berufungskammer des Bundesstrafgerichts hat die Freiheitsstrafe für den 51-Jährigen von 20 auf 28 Monate erhöht.
Die 33-Jährige war nach Schüssen auf ein Bild von Jesus und Maria in Kritik geraten.
Laut der Antifolterkommission werden Demenzkranke oft eingesperrt, auf Betten fixiert und an Rollstühlen festgebunden.
Im Rhein bei Basel breiten sich Wasserpflanzen aus – mit Folgen für Schwimmer und Boote. Jetzt greifen Taucher ein.
LSD bedroht Schweizer Rinder: Der Bund reagiert mit Impfpflicht in Genf und Teilen der Waadt gegen Hautknotenkrankheit.
Ziel dieser Mission: Einen Raumfahrteinsatz planen und unter möglichst realen Bedingungen üben.
Laut einem Medienbericht verurteilte die Bundesanwaltschaft in einem Monat 20 Fahrgäste. Die Fälle werden gravierender.
Wenn Eltern etwa wegen häuslicher Gewalt im Spital landen, gehen die Kinder oft vergessen. Ein neues Projekt hilft.
Die Kündigung sei ein normaler Schritt und kein Zeichen für einen Streit, so Aeropers. Die Swiss hält sie für unnötig.
280'000 Berufsunfälle gibt es pro Jahr. Damit es weniger werden, braucht es Ausbildungen. Ein Besuch in Zofingen AG.
Der Vorwurf: Swissmint soll seinen Webshop gezielt manipuliert haben, damit bevorzugte Händler profitieren können.
Auf dem Pilatus gibt es Souvenirs, Sandwiches und sogar mehrgängige Menüs. Möglich macht dies eine gut geölte Logistik.
Marianne Bless lotst bei Skyguide Flugzeuge sicher durch den Schweizer Luftraum und muss dabei mit hohem Druck umgehen.
Zehn grosse Teddys aus dem Aargau sollen für neue Begegnungen sorgen. Ihre Adoptiveltern dokumentieren den Alltag.
Eine Studie zeigt, dass Medikamente oft für Bevölkerungsgruppen zugelassen werden, die nicht klinisch getestet wurden.
Die Schweiz muss länger auf ihre bestellten Patriot-Raketen warten. Das sorgt für Unmut in der Schweiz, aber nicht nur.
In Eschenbach SG wurde eine muslimische Lehrerin nicht eingestellt – nach Protesten der Eltern wegen ihres Kopftuchs.
96 statt 100 Dezibel: Wegen des ESC muss das Basler Jugendkulturfestival in diesem Jahr die Konzertlautstärke senken.
30 Jahre nach ihrem Rücktritt soll Vreni Schneider ein eigenes Museum bekommen. Mitten in ihrem Heimatdorf Elm GL.
Vor der Einfahrt in den Tunnel mussten Reisende zwischenzeitlich mit einer Wartezeit von zwei Stunden rechnen.
Es werden nur wenige neue Badis gebaut, obwohl die Bevölkerung wächst. Woran das liegt.
In der Debatte dominiert die Abschaffung des Eigenmietwerts – aber die steht gar nicht auf dem Stimmzettel. Wieso nicht?
Es tobt ein Kräftemessen zwischen Roche und dem Bund. Nun wurde ein Krebsmedikament zurückgezogen.
In Plaffeien FR soll für 50 Millionen ein Hallenbad entstehen. Doch: Nicht alle Sensler Gemeinden wollen mitzahlen.
Nach einem Brand in Wynau BE ist Öl und Löschwasser in die Aare geraten. Es war eine Ölsperre nötig.
Bei einer Firma wurde eingebrochen. Die Diebe stahlen nur die wertvollsten Dinge. Die Chefin vermutet Insider am Werk.
Wenn Nati-Captain Lia Wälti an der EM spielt, erfüllt das ihren Vater Andreas Aebi mit Stolz – und Sorge.
Der Detailhändler will künftig keine Plastikflaschen mehr gratis zurücknehmen. Der Grund ist der neue «Recybag».