Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Die ETH schlägt vor, welche Verkehrsprojekte der Bund bis 2045 priorisieren soll. Das freut nicht alle Kantone.
Ein Verbot für Jugendliche für Tiktok, Instagram und Co. wird diskutiert. Ein Medienpsychologe sieht es kritisch.
Russische Staatsangehörige in der Schweiz sehen sich zunehmend mit gekündigten Bankverbindungen konfrontiert.
Nachdem in einer St. Galler Steinwolle-Firma Schmelze ausgetreten ist, geben die Behörden Entwarnung.
Der Generalstaatsanwalt des Kanton Waadt hat alle männlichen Kantonsparlamentarier vorgeladen. Es ging um Medienleaks.
Drei Millionen Menschen mit Migrationshintergrund leben in der Schweiz – leicht mehr als noch im Vorjahr.
Nach dem Expertenbericht zum Verkehr ist nun die Politik am Zug. Nicht nur der Autobahausbau birgt Zündstoff.
Analyse von Andreas Stüdli
Bundeshausredaktor
Grundlage für den Ausbau ist ein ETH-Gutachten. Bis Mitte 2026 sollen die Projekte definiert sein, sagt der Bundesrat.
Eine überparteiliche Allianz hat 65'000 Unterschriften gegen die vom Parlament beschlossene Reform gesammelt.
Die ETH hat am Mittag die Eckpunkte des Gutachtens präsentiert. Der Verkehrsminister hat sich geäussert.
Erbschaften von mehr als 50 Millionen Franken sollen mit 50 Prozent besteuert werden. Die Argumente der Initianten.
Die ETH hat einen Verkehrsbericht erarbeitet. Auf dieser Grundlage wird der Bundesrat das weitere Vorgehen definieren.
Voraussichtlich ab 2027 dürfte die Zahl der Kinder im Primarschulalter in der Schweiz zurückgehen.
Die Teilendmontage und das Testen in der Schweiz haben eine grosse sicherheitspolitische Bedeutung, so der Bund.
Auf zwei Onlineportalen hat die Groupe Mutuel Personen über 65 Jahre ausgeschlossen – auch bei der Grundversicherung.
In Gondo herrscht 25 Jahre nach dem Erdrutsch wieder Normalität. Aber die Erinnerung an die Katastrophe bleibt.
Die Schweiz verschärft die Regeln für Geflüchtete aus der Ukraine. Eine Rückkehr in den Westen sei zumutbar. Stimmt das?
Weshalb nimmt die Zahl der Wanderunfälle zu? Und was braucht es für eine sichere Tour?
Granit Xhaka und seine Familie haben auf ihrem Anwesen in Liestal mehrere Bäume gerodet. Das sorgt für Diskussionen.
Ein Schwyzer Bauer will sein Land für eine beliebte Langlaufloipe nur freigeben, wenn seine Pacht verlängert wird.
Aufgrund einer Protestaktion gehen Tausende Anfragen beim EDA ein. Das EDA weist die Kritik entschieden zurück.
Für Hunderte Millionen Franken will die Armee ins All. So will der Bundesrat die Verteidigungsfähigkeit stärken.
Die Staatsrätin Valérie Dittli (VD) ist im Visier der Justiz. Ein Vorwurf wurde fallen gelassen, ein anderer bleibt.
Ein Gericht gibt dem verurteilten Mörder teilweise recht. Eine freiwillige Therapie muss weiter geprüft werden.
Das Geld stammt aus eingezogenen Vermögenswerten im Fall Behring. Nicht alle Forderungen sind beglichen.
Neu kann eine Wegweisung ausgesprochen werden, wenn die Rückkehr in ein Gebiet als zumutbar eingeschätzt wird.
Die Schweizerische Nationalbank hat die Finalisten des Gestaltungswettbewerbs für die neue Banknotenserie nominiert.
Die Schweiz soll das Handelsbilanzdefizit von 40 Milliarden aktiv angehen, empfiehlt KOF-Co-Direktor Hans Gersbach.
Nach dem Tod seiner Frau schlägt der Ehemann das Erbe aus, um ihre Schulden nicht zu erben. Das klappt nicht.
Der Bund betreibt neu eine Messstation auf dem Jungfraujoch. Warum es sie braucht und wie sie funktioniert.
Das Logistikzentrum der Post in Villmergen AG ist auch eine Drehscheibe für Medizinlogistik und beliefert Spitäler.
Schweizer Fahnder observierten Landsleute in Österreich beim Fleisch- und Hanfeinkauf – nun wurden sie freigesprochen.
Die Gegnerschaft präsentiert ihre Argumente gegen die Vorlage der Juso, über die Ende November abgestimmt wird.
Das Verwaltungsgericht weist die Beschwerden der Gegner ab. Ein neues Stadion auf dem Hardturmareal rückt damit näher.
Diverse Klagen zur CS-Notfusion mit der UBS sind noch hängig. Eine Übersicht.
In einigen Kantonen sind die Ausgaben stärker gewachsen als die Einnahmen. Trotzdem planen manche Steuersenkungen.
Fürstin-Gina-Weg – Liechtensteins schönster Höhenweg ist ein echtes Wandervergnügen im Herbst.
Undurchsichtige Firmen ziehen Kunden über den Tisch: Absurd hohe Rechnungen müssen sofort bezahlt werden.
Künftig können Unternehmen länger Kurzarbeit beziehen. Aber noch ist kaum eine Firma auf diese Unterstützung angewiesen.
Die GLP sagt als erste Partei offiziell Ja zum neuen Vertragswerk zwischen der Schweiz und der Europäischen Union.
Nach Behandlungsfehlern gehen Krankenkassen nicht immer gerichtlich gegen Spitäler oder Personal vor.
Lisa Mazzone ist als Grünen-Präsidentin nicht im Parlament vertreten. Den Kurs der Partei prägt sie dennoch.
Bald soll auch im Schweizer Luftraum ständige Funkbereitschaft gelten. Diese war bislang freiwillig.
Der Reaktorblock war seit Anfang August ausser Betrieb. Es wurden Instandhaltungsarbeiten und Inspektionen getätigt.
Westschweizer Winzer klagen über sinkende Absätze. Aargauer Rebbauern spüren den Einbruch weniger stark.
Wildfrüchte wie Schwarzdorn, Holunder oder Felsenbirne bereichern Garten und Küche – und fördern die Biodiversität.
Nach Angaben von EWL Energie Wasser Luzern AG betraf die Störung den linksufrigen Teil der Stadt.
Fünf Outlet-Center bieten in der Schweiz Markenware zu Rabattpreisen. Trotz Konkurrenz im Internet brummt das Geschäft.
Zum Schutz der Militärinfrastruktur will die Armee die Drohnenabwehr stärken. Da stellen sich aber einige Probleme.
Zwei Jahre nach dem Massaker durch die Hamas findet sich die jüdische Gemeinschaft zwischen Trauer, Sorge und Hoffnung.
Vom Äscher zum Pionierhof: Familie Knechtle wagt nach dem Trubel im Touristenmagnet den Neuanfang im Appenzellerland.
Wer in ein dreisprachiges Land zieht und eine andere Sprache spricht, hat Hürden vor sich. Ein Basler Medium hilft.
Seit 1965 wirbeln Journalisten im Bundeshausstudio. Früher traf man auch einmal einen Bundesrat beim Kaffeeautomaten.
Die Westschweiz will mehr «Bahn». Reise mit der Waadtländer Verkehrsdirektorin nach Bern wegen der neuen Bundesprojekte.
Bei der jährlichen Notfallübung im Walter Zoo in Gossau SG wurde dieses Jahr der Ausbruch eines Tigers simuliert.
Zwischen dramatischen Anrufen und Routine: So gehen Notrufmitarbeitende mit der Belastung um.
Weil das Tier sich selbst und auch die Verkehrssituation bedrohte, wurde es von der Wildhut geschossen.
Die Umweltverbände wollen so den Zubau erneuerbarer Energiequellen möglich machen.
Vom Schiff, in den Hafen, auf den Lastwagen: So gelangen Container auf die Schweizer Strasse. Ein Ortsbesuch in Basel.
Prämienrabatte und Einheitskassen sollen Wirkung zeigen, ist SP-Co-Fraktionspräsidentin Samira Marti überzeugt.