Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Im Juni hat sich die Stadtzuger Bevölkerung für mehr günstigen Wohnraum ausgesprochen. Nun liegt ein Gutachten dazu vor.
Jahrelang malten Heimarbeiterinnen mit radioaktivem Radium. Nun wurden die letzten Reste beseitigt.
Ein Drittel der Studierenden erwägen einen Berufswechsel – nach den ersten Praxiserfahrungen. Dies zeigt eine Umfrage.
Am Wochenende kämpften die besten Line Dancer um den Weltmeister-Titel. Nicht in den USA, sondern in Kreuzlingen (TG).
Der Schneefall hat die Schweiz im Griff. Viele Menschen freuen sich ob der weissen Pracht. Warum, weiss ein Psychologe.
Als klare Bundesratsfavoritin übergangen, als Politikerin hochgeachtet. Ständeratspräsidentin Eva Herzog im Porträt.
Der Publizist und ehemalige Chefredaktor ist im Alter von 88 Jahren gestorben. Eine wohltemperierte Stimme verstummt.
Die Frage, ob die Behörden eingreifen sollen, ist umstritten. Die Kantone versuchen es meist mit Mediation.
Der 63-jährige Baselbieter Sozialdemokrat gilt als geerdet und bodenständig – und ist gewählt als Nationalratspräsident.
In Bern läuft die Wintersession der Eidgenössischen Räte. Hier finden Sie die wichtigsten Entscheide im Liveticker.
Der bekannte Publizist, Chefredaktor und Präsident des Presserates starb bereits am Samstag.
National- und Ständerat behandeln eine ganze Reihe von spannenden Geschäften. Hier die wichtigsten Vorlagen.
Ab 1983 flüchteten Tausende aus Sri Lanka in die Schweiz. Ihre Integration klappte, doch Herausforderungen bleiben.
Die Infektionen scheinen wieder leicht zurückzugehen. Was der Winter bringt, hängt jedoch von weiteren Varianten ab.
Gianadda hinterlässt in Martigny (VS) eine Stiftung und ein Museum mit internationalem Renommee.
Der Verein «Mein Baum dein Baum» pflanzt kostenlos Bäume für Hausbesitzer und will so das Stadtklima verbessern.
In der Schweiz gibt es drei jüdische Rabbinatsgerichte. Zu einer Paralleljustiz soll es aber nicht kommen.
Die Feuerwehr bleibt zunehmend im Stadtverkehr hängen, der zunimmt und beruhigt wird. In Basel möchte sie grünes Licht.
Abwahlen von Bundesräten gab es erst wenige. Die letzten beiden waren so prägend, dass heute grösste Zurückhaltung gilt.
Der Wintereinbruch sorgt erneut für Einschränkungen bei der Bahn. Verschiedene Strecken in der Schweiz waren betroffen.
Zwei Jahre sind seit dem Ja an der Urne vergangen. Warum die Umsetzung so lange dauert, erklärt ein Politologe.
Immer mehr Menschen im Tessin fehlt das Geld für das Notwendigste. Die Politik scheint machtlos.
Grosse Neuschneemengen und Wind sorgen für erhebliche Lawinengefahr. Was Wintersportler jetzt beachten müssen.
Bis vor Kurzem war aus Landwirtschaftskreisen stets zu hören: Beat Jans sei nicht wählbar. Jetzt klingt es etwas anders.
Der Generalsekretär des EDI will Walter Thurnherr beerben. Vier Kandidaturen für die Wahl am 13. Dezember sind bekannt.
Das Interesse an «Social Egg Freezing» nimmt auch in der Schweiz zu. Die Gründe dafür nennt Psychologin Julia Schmid.
Die Motorräder von Fritz Egli waren stabil und schnell und in der Rennszene legendär. Nun wird die Firma liquidiert.
Allein in den Kantonen Bern und Zürich ist es zu über 120 Unfällen gekommen.
Das Pionierprojekt schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe: Asylsuchende bekommen Ausbildung – die Firmen Arbeitskräfte.
Die Strecke nach München ist unterbrochen, jene nach Stuttgart eingeschränkt. Auch bei der RhB sind Linien unterbrochen.
In der «Arena» ist zudem umstritten, wie der Schweizer Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel aussehen soll.
Der «Solarexpress» droht sich zu verspäten. Das Netz ist, wie befürchtet, für die neuen Strommengen noch zu schwach.
Mit einer Petition verlangten Anwohnende ein Tempolimit über den Juraübergang Benkerjoch. Der Kanton Aargau winkt ab.
Irgendwo in der Agglomeration und in den Köpfen tut er sich vermehrt auf: der Stadt-Land-Graben. Eine Spurensuche.
1983 wurde das HI-Virus entdeckt. Die Behandlungsmöglichkeiten haben sich seither verbessert. Ein Betroffener berichtet.
Dank eines Bundesgerichtsurteils könnte das Zürcher Stadtparlament diese Forderung durchsetzen.
Bekommt Basel-Stadt mit Jans nach 50 Jahren wieder einen Bundesrat? Das sei wichtig, sagt der SP-Kandidat im Gespräch.
Die Kantone dürfen präventiv ganze Wolfsrudel schiessen. Es werden aber wohl nicht alle bewilligten Abschüsse erfolgen.
In der Stadt Luzern wird es immer schwieriger, preisgünstige Wohnungen zu finden. Nun setzt man auf ein altes Gesetz.
Der Waadtländer Staatsrat muss einen Vorschlag zum Erlernen von Schweizerdeutsch ausarbeiten. Er ist mässig begeistert.
Die Autobahnvignette für 2024 ist nun elektronisch für ein ganzes Jahr erhältlich. Die Nachfrage danach ist gross.
Schlechte Nachrichten für Mieterinnen und Mieter: Der Referenzzinssatz steigt zum zweiten Mal in einem halben Jahr.
Der Bund will HIV-Infektionen bis 2030 auf null senken. Im Jahr 2022 stieg die Anzahl der Neuinfektionen jedoch an.
Nach dem Konkurs der Mobilen Ärzte musste der Kanton Aargau rasch Lösungen finden. Doch es hapert.
Fast alle KI-Medizinprodukte sind nur in einem Land trainiert worden. Das zeigt eine neue Studie und warnt vor Risiken.
Nach der Absage des IOC herrscht Enttäuschung und Ratlosigkeit bei Spitzensportlern, Politikern und Funktionären.
Neben der Finanzministerin wurde unter anderem auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ausgezeichnet.
Luzern ergreift Massnahmen gegen Hochwasser. Ein Betrieb musste deshalb umziehen – und ging fast Konkurs.
Beim Betrieb der Durchgangszentren achte der Kanton Zürich sowohl auf den Preis als auch auf die Qualität.
Parlamentarische Vorstösse wollen das Regime wieder verschärfen. Ob das rechtlich überhaupt möglich ist, ist umstritten.
Bundesrat Berset wurde grausame Folter an seinen Kindern angedroht. Das zeigt ein Strafbefehl der Bundesanwaltschaft.
Damit werden die Rechte schwuler, lesbischer und anderer queerer Menschen weiter massiv eingeschränkt.
Im Flachland sorgte der grosse Schnee für Chaos auf den Strassen. Im Unterwallis herrscht zudem Lawinengefahr.
Eine Werbeaktion von mehreren Berner Weihnachtsmärkten wirft Fragen auf. Nun wird die Aktion gestoppt.
Klappe, die Zweite: Nach Andermatt übernimmt der US-Skigebietsbetreiber Vail Resorts auch Crans-Montana.
Waldrappe sind zurück in der Schweiz. Doch jetzt gibt es Probleme beim Flug in den Süden.
Die Limmatstadt rückt im «Economist»-Ranking auf Platz eins der teuersten Städte der Welt vor. Gleichauf ist Singapur.
Amherd gratulierte dem Team zur Qualifikation für das Achtelfinale der Weltmeisterschaft letzten Sommer in Neuseeland.
Das IOC hat die Schweizer Bewerbung für 2030 fallen gelassen, öffnet jedoch die Tür für eine Austragung 2038.
Die Landwirtschaft geht gestärkt aus den Wahlen hervor. Die Bauern wollen dies zu ihrem Vorteil nutzen.