Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Bereits vergangene Woche waren vier Beamte wegen diskriminierender Inhalte in Whatsapp-Gruppen suspendiert worden.
Die Kantone GR, VS, VD, TI, SZ und SG haben Gesuche eingereicht. Für zehn Rudel wurden diese bereits gutgeheissen.
Wegen hoher Dioxin-Konzentrationen in Lausanne wurden auch im Aargau Untersuchungen nötig. Nun ist die Auswertung da.
Der Französischunterricht soll von der Primar- in die Sekundarschule verschoben werden.
Der Mann hat am vergangenen Samstag im Gotthard-Autobahntunnel zwei Lastwagen und 45 Autos überholt.
Antonio Hodgers (Grüne) hatte im Mai seinen Rücktritt angekündigt. Sein Sitz wird am 28. September neu vergeben.
Mieterinnen und Mieter in der Schweiz können sich auf Mietzinssenkungen einstellen – im Umfang von 2.91 Prozent.
Sie können kaum laufen, leiden an Hautentzündungen – und landen in den Läden. So leidet die Hühnerrasse Ross 308.
Führungen auf dem Klybeckareal locken viele Interessierte an. Wegen der Vergangenheit und der Zukunft des Areals.
Für Strom von der eigenen Solaranlage gibt es einen Mindestbetrag. Die EU sieht Fixpreise aber als Marktverzerrung.
Die Brugger Stadtregierung hat vor einer Woche auf ihrem zentralen Neumarktplatz ein Alkoholkonsumverbot verhängt.
Ihr Chatbot soll Opfern von häuslicher Gewalt helfen und wurde von der UNO ausgezeichnet. Was Rhiana Spring antreibt.
In Mollis GL findet das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest statt. Hier finden Sie die schönsten Fotos.
Karin Keller-Sutter sieht am Schwingfest Schweizer Werte wie Anstand, Respekt und Kameradschaft hochgehalten.
Die Sternwarte Schafmatt hat einen Asteroidenmond aufgespürt. Fachleute sprechen von einer sensationellen Entdeckung.
Der Tod des 17-jährigen Marvin in Lausanne führt auch zu politischen Diskussionen. Dies kritisiert der Jugenddelegierte.
Pensionskassen sind verärgert: Sie müssen bei der UBS neu bezahlen, wenn sie flüssige Mittel auf Konti halten.
Bersets Zustand sei nicht besorgniserregend. Er soll aber einige Tage unter Beobachtung bleiben.
Rund 800 Menschen marschierten in Weiss durch Lausanne – für Marvin, der bei einer Flucht vor der Polizei starb.
Das Badi-Zutrittsverbot für Nichtansässige soll doch nicht verlängert werden. Definitiv entschieden wird am Montag.
Wer zehn Jahre lang keinen Schiesssport betreibt, muss die Waffe abgeben: Der Bundesrat unterstützt diese Verschärfung.
Neu liefern Roboterhunde Essen aus. War es wirklich das, was wir uns unter «Fortschritt» erhofft haben?
Glosse von Renato Kaiser
Kabarettist
Wie der Mann auf die Gleise gelangen konnte, wird abgeklärt.
Interstellare Objekte sind seltene Gäste aus den Tiefen des Weltalls. Auch Forschende der Universität Bern jagen sie.
16- bis 18-Jährige sind im Internet vermehrt mit Spielangeboten konfrontiert – auch mit illegalen.
Eine Serie von Tötungsdelikten an Frauen rüttelt Politik und Fachleute in der Schweiz auf.
Vor 60 Jahren starben 88 Menschen am Mattmark-Stausee – die grösste Baustellenkatastrophe der Schweiz.
Die Mehrwertsteuer soll um 0.7 Prozentpunkte erhöht werden, die Erhöhung soll bis 2030 befristet sein.
Mit 500 Millionen Franken jährlich soll der Bund nationale Minimalstandards zu Prävention und Schutz mitfinanzieren.
China lädt Maurer als Ex-Präsident ein, das EDA wusste nichts – ein China-Experte sieht Propaganda dahinter.
Erwachsene sollen künftig legal an Cannabis kommen. Der Entwurf für ein Cannabisgesetz ist in der Vernehmlassung.
Mehrere Regionen buhlten um die Holzfigur. Nun ist der Entscheid gefallen.
Roche-CEO Thomas Schinecker hat sich sich auch zu den Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU geäussert.
Am 28. September entscheidet Zürich, ob Laubbläser künftig nur noch im Herbst erlaubt sein sollen.
Die Kompass-Initiative will die EU-Verträge dem Ständemehr unterstellen. Jetzt wurden die Unterschriften eingereicht.
Ex-Funktionäre Blatter und Kattner behalten Millionenboni – Gericht sieht keine Pflicht zur Rückzahlung an die Fifa.
Unappetitliche Aufräumarbeit in Staad SG: 10 Tonnen Schlachtabfälle mussten von den Geleisen entfernt werden.
Für einen brutalen Doppelmord bekam er lebenslänglich. Die «Rundschau» besucht Jo in seiner Zelle im Gefängnis Lenzburg.
Bern will die Neugestaltung des zentralen Platzes bei der Reitschule beschleunigen. Es soll rasch vorwärtsgehen.
Die SP hat letztes Jahr mit Abstand am meisten eingenommen. Doch beim Vergleich der Parteien ist Vorsicht geboten.
Kinder sowie Lehrpersonal einer Sekundarschule mussten am Morgen ins Freie. Jetzt ist der Polizeieinsatz beendet.
Für Teile des Oberengadins galt die höchste Regenwarnstufe. Grössere Schäden blieben aus. Doch es ist noch nicht vorbei.
Das Zutrittsverbot der Badi in Pruntrut JU für Nichtansässige läuft aus. Es könnte bis zum Saisonende verlängert werden.
Die Einschulung von Roma-Kindern im Wallis lässt noch auf sich warten.
Der Wasserkraft-Ausbau des Bundes gerät ins Stocken: Viele Projekte werden verkleinert oder gar nicht umgesetzt.
Nach dem Sturz von Assad hat der Bund vorübergehend nicht über die Asylgesuche entschieden. Das tut er jetzt wieder.
Er kam von der Denkfabrik in die Verwaltung und landete im Krisenmodus. Jérôme Cosandey über seine neue Rolle beim Seco.
Mit diesen 5 Fakten können Sie Ihre Schwinger-Freunde zum Schmunzeln und Staunen bringen.
Beim 80-Jahre-Jubiläum vom Ende des Zweiten Weltkriegs ist Alt Bundesrat Ueli Maurer als einziger Schweizer vertreten.
Cyberkriminelle können grosse Schäden anrichten. Nun spannen 18 Spitäler zusammen, um sich besser zu schützen.
Nach einem Absturz am Weissmies wurde zwei vermisste Bergsteiger tot geborgen – die Ermittlungen laufen.
Das VBS will bei 17 Grossprojekten mehr Distanz und lagert die Kontrolle aus. Was das kosten wird, bleibt vorerst offen.
Emma und Noah waren 2024 auf Platz 1 der beliebtesten Vornamen für Neugeborene in der Schweiz.
Ein 2.43 m langer und 100 kg schwerer Riesenwels wurde letzten Freitag bei Bevaix von zwei Berufsfischern gefangen.
Die Staatsanwaltschaft sieht keine Hinweise auf einen wechselseitigen tätlichen Streit. Die Untersuchung dauert an.
Die Bundesanwaltschaft akzeptiert das Urteil für die ehemaligen Fussballfunktionäre. Der Freispruch ist rechtskräftig.
Das Bundesgericht hat eine Beschwerde des Islamwissenschaftlers gegen das Urteil der Vorinstanz abgewiesen.
So schweizerisch wie das ESAF: Der anspruchsvoll angebaute Flachs für die Zwilchhosen wächst nun hierzulande.
Im Glarnerland helfen auch 1250 Zivilschutzangehörige mit. Ihre «Gratisarbeit» unterliegt jedoch strengen Kriterien.
Ab 2026 sollen alle Pensionierten die 13. AHV-Rente erhalten – doch über Finanzierung und Reformbedarf gibt es Zoff.