Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Juso-Präsidentin nimmt es mit Peter Spuhler und Karin Keller-Sutter auf. Letztere warnen: «Das ist Enteignung»
Ab Januar 2026 werden Anrufe mit gefälschter Nummer von den Anbietern systematisch gekennzeichnet oder blockiert.
Gewisse Fachärztinnen und Chirurgen können ihre Honorare dank Zusatzversicherungen verdreifachen.
Seit 7 Jahren ist Berns Gaswerk-Areal besetzt. Nun sollen Wohnungen hin. Müssen die Hütten und Wagen bald weichen?
In der Stadt Kriens ist ein neues Ausbildungszentrum geplant. Angehende Köchinnen und Rezeptionisten sollen profitieren.
Rentenguthaben bei den Pensionskassen müssen auch im kommenden Jahr mit mindestens 1.25 Prozent verzinst werden.
Der Bundesrat schlägt vor, das elektronische Patientendossier zu ersetzen. Die wichtigsten Punkte zum neuen Dossier.
Bei der Abstimmung im März geht es um die Medienabgabe, das Bargeld, einen Klimafonds und die Individualbesteuerung.
Dem ehemaligen Bundesrat und Ex-Gesundheitsminister Berset wird die Ehrendoktorwürde der Universität Freiburg verliehen.
Nach dem Nein dreier Gemeinden zum 51-Millionen-Kredit droht dem Spital Samedan die Zahlungsunfähigkeit.
Rhyner liebt es, die Komfortzone zu verlassen, Neues auszuprobieren und aus dem vermeintlichen Scheitern zu lernen.
Zürich will Pionierarbeit leisten und ein Stadtgebiet innert sechs Jahren zu einem Klima-Vorzeigequartier machen.
In den Apotheken der Galenica-Gruppe kosten Generika teilweise mehr als das Original.
Einen fitten Geist fördern. Darum beschafft das Institut für Geistiges Eigentum viele Nüsse zum Knabbern.
Das Gericht setzte die Strafe für den Bündner Ex-Richter wegen Medienberichten tiefer an. Zu Unrecht, sagt ein Experte.
Vor Bundesstrafgericht stehen zwei Genfer IS-Sympathisanten albanischer Herkunft. Der Fall weist gängige Muster auf.
Für den Windpark Tramelan liess die BKW schon Bäume fällen. Nun bestätigt der Kanton einen verhängten Baustopp.
Die Hackergruppe Akira droht, militärische Daten einer amerikanischen Ruag-Tochterfirma zu publizieren.
Beide Kommissionen lehnen die SVP-Initiative ab und wollen dem Volk auch keinen Gegenvorschlag vorlegen.
I Quattro zeigt sich auf dem Album «Berlin – Bern – Rom» kreativ. Was das hohe C anbelangt, sind sie Weltrekordhalter.
Die frühere Allzweckwaffe gegen Infektionen droht stumpf zu werden. Spitäler müssen daher Antibiotika gezielt einsetzen.
Die Staatsanwaltschaft erhebt Betrugsvorwürfe gegen den 21-Jährigen, der mittlerweile in Italien spielt.
Das Gericht sieht das Plakat als öffentliche Aufforderung zu einem Verbrechen. Das vorinstanzliche Urteil ist bestätigt.
Wie sieht die Schweiz aus bei einer Erwärmung von 1.5 Grad, wie bei 3 Grad? Ein Überblick zu den neuen Klimaszenarien.
Auf den hiesigen Strassen starben im letzten Jahr 250 Personen. In den letzten fünf Jahren stieg die Zahl um 34 Prozent.
Der Kantonsrat hat den Unterstützungsbeitrag genehmigt. Damit kann sich auch der Bund an der Hilfe beteiligen.
Eine Person wurde ins Spital gebracht. Es gilt ein Verlegungsstopp. Für die Bevölkerung besteht keine Ansteckungsgefahr.
Honig gehört weltweit zu den am häufigsten gefälschten Lebensmitteln. Auch auf Laborkontrollen ist nicht ganz Verlass.
SBB prüft in einem Pilotprojekt den Einsatz von Bodycams für Zugbegleitende, um sie besser vor Übergriffen zu schützen.
Die Vernehmlassung zu den EU-Verträgen ist vorbei. Diese Folgen hätte die Annahme für die Wirtschaft und unseren Alltag.
Die Juso-Initiative will Millionenerben besteuern. Der Trend der letzten 30 Jahre ging in die entgegengesetzte Richtung.
Einem ehemaligen Betreuer werden 50 Übergriffe in zwei Kitas vorgeworfen. Der Branchenverband fordert jetzt Massnahmen.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen mutmasslicher Widerhandlung gegen das Betäubungsmittelgesetz gegen den Politiker.
Nach massiver Kritik von Mitarbeitenden an der Führung leitete der Kanton eine Untersuchung ein. Nun sind Ergebnisse da.
Seit gut einem Jahr ist die SBB-Transportpolizei mit Bodycams unterwegs. Sie haben sich als Einsatzmittel bewährt.
Über Jahrzehnte prägte ein Kartell den Schweizer Biermarkt. Mit seinem Ende begann eine Phase des Umbruchs.
Bei einer Kontrolle auf der Baustelle des neuen Polizeizentrums in Niederwangen sind mehrere Verdachtsfälle aufgetaucht.
Die verantwortliche Stiftung will so das Aussetzen von Nagetieren verhindern. Finanziert wird das Projekt mit Spenden.
Parlament und Regierung wollen im Kanton Solothurn Profi-Lottos verbieten. Die kommerziellen Anbieter wehren sich.
Aldi will beim Bio-Gemüse keinen Schlachtabfall-Dünger aus konventioneller Tierhaltung. Spitzfindig oder konsequent?
Die Russin erhält in Zürich frenetischen Applaus – und entfacht erneut eine Debatte über Kunst und Politik.
Analyse von Thomas von Grünigen
Publizistischer Leiter Ausland bei SRF TV
In der Schweiz häufen sich Störungen des Rettungsfunks, weil immer mehr im Ausland gekaufte Funkgeräte im Einsatz sind.
Die Sterbehilfe-Organisation Pegasos gerät unter Druck.
Links der SVP steht eine, wenn auch brüchige, Europa-Allianz. Was das für die Debatte um die neuen EU-Verträge heisst.
Die Nachfrage nach Ferien im Wohnmobil ist ungebrochen. Der Erfolg hat auch Schattenseiten. Lösungen sind gefragt.
Die Terrakotta-Module lassen sich sehr zufriedenstellend besiedeln, sagt ETH-Meeresbiologin Ulrike Pfreundt.
Auch diesseits der Alpen wachsen immer mehr Edelkastanien. In der Stadt Zürich hat sich die Zahl der Bäume verdreifacht.
Frühfranzösisch ist aktuell in aller Munde – der lange Weg bis zur Landessprache begann einst mit Patois.
Die Firma Dentaxis fährt Altersheime an und behandelt Bewohnende, für die ein Besuch in der Praxis zu anstrengend wäre.
Glaubt der Skistar nicht mehr an den Sieg, ist Monika Wicki gefragt. Die Mentaltrainerin baut auf eigene Erfahrungen.
Der GLP-Chef signalisiert Unterstützung: Die Mitte soll einen zweiten Bunderatssitz kriegen, wenn sie die FDP überholt.
Wer sein Privatleben auf den sozialen Medien ausbreitet, kann leicht zum Opfer von Diebstahl werden. Ein Fall im Tessin.
Nach dem Telefonat mit US-Präsident Donald im September 2025 soll es Indiskretionen gegeben haben.
Armeechef Thomas Süssli stellt den Nutzen der Microsoft-Cloudlösung für die Armee in Frage.
Lange versteckt im tiefen Wald, heute ist es gut sichtbar: Das keltische Gräberfeld in Unterlunkhofen.
Die Moderatorin und Sängerin stand zuletzt beim Eurovision Song Contest im Rampenlicht. Was bleibt von dieser Zeit?
Die Übergriffe sollen in einer Kindertagesstätte bei Bern erfolgt sein, wo der Mann rund ein Jahr gearbeitet hatte.
Wenn der Kleiderschrank zum Giftschrank wird: Das Nachhaltige an der Mode sind heute meist die Chemikalien.
Glosse von Stefanie Grob
Kabarettistin
Die Stimmberechtigten entscheiden, ob der Kanton 130 Millionen Franken an das Spital für einen Neubau bezahlen soll.
Die Polizeien von Zürich, Schaffhausen und St. Gallen sprechen insgesamt aber von einer ruhigen Nacht.