Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Zu wenig Kunden – zu hohe Kosten: Die BLKB-Tochtergesellschaft Radicant muss über 100 Millionen Franken abschreiben.
Mit dieser Massnahme soll die Flora und Fauna der Aare geschützt werden.
So passt das jüngste Freihandelsabkommen mit den Mercosurländern in die Aussenhandelsstrategie der Schweiz.
Weshalb viele Fussballerinnen offen lesbisch sind und schwule Fussballer sich immer noch verstecken müssen.
Praktisch niemand sammelt mehr Münzen heutzutage. Und doch kam es zu einem grossen Hype aufs neue Vreneli. Warum?
Die Frauenfussball-Europameisterschaft geht los – manche Klubs profitieren, andere nicht.
Zwischen Arth-Goldau und Biberbrugg rollen Züge ohne Lokführer an den Hebeln. Im Führerstand braucht es ihn trotzdem.
Die Parlamentskommission lehnt ein Zahlungsstopp und ein Gutachten ab, will aber weiter Optionen prüfen.
Die Kosten für die Eingliederung beliefen sich 2024 auf 892 Millionen Franken. Das ist mehr als im Vorjahr.
Ob Zürich, Basel, Genf oder Lugano – in Schweizer Städten nimmt die Zahl an Hitzetagen stetig zu.
Die Grippe steht nicht mehr im Zentrum des Papiers. Alle möglichen Erreger werden berücksichtigt – als Vorbereitung.
Welcher Weg schützt mich vor Hitze? Eine neue Fussgänger-Navigation, der «Vampir-Modus», kennt die schattigsten Routen.
Die Gaza Humanitarian Foundation erfüllte ihre Pflichten in Genf nicht. Nun hat die Schweiz sich durchgesetzt.
Zum südamerikanischen Handelsblock gehören unter anderem Argentinien, Brasilien, Uruguay und Paraguay.
Die Frau kam mit Schnittverletzungen ins Spital und ist nach einer OP ausser Lebensgefahr. Die Polizei sucht den Täter.
Die Weltlage verschont die Schweiz nicht. Das zeigt ein Bericht des Nachrichtendienstes des Bundes.
Ein Reaktor ist wegen der hohen Wassertemperatur der Aare heruntergefahren worden. Das teilt die Betreiberin Axpo mit.
Bauarbeiter, die in Frühpension gehen, erhalten aktuell viel weniger Geld als geplant. Die Hintergründe.
Der Chef der Schweizer Armee schliesst nicht aus, wegen Mehrkosten aus den USA weniger als 36 F-35-Kampfjets zu kaufen.
Die Nationalratskommission fordert eine Verlängerung der UKW-Radiofrequenzen in der Schweiz über 2026 hinaus.
Immer wieder kommt es beim Einsatz von Gummischrot zu Verletzungen. Die Zürcher Stadtpolizei hält trotzdem daran fest.
Die Schweizer Stimmbevölkerung kann am 30. November voraussichtlich über drei nationale Vorlagen abstimmen.
Eltern sollen 2020 in Hägglingen ihr dreijähriges, behindertes Kind getötet haben. Nun war der Fall vor dem Obergericht.
Unfälle im Beruf sind weniger passiert – auch dank schärferer Vorschriften und Investitionen in Präventivmassnahmen.
Was darf ich ins Flugzeug mitnehmen? Die Antwort fällt je nach Airline anders aus und kann richtig ins Geld gehen.
Laut einem Bericht des Seco werden inländische Arbeitskräfte nicht durch die Personenfreizügigkeit mit der EU verdrängt.
Das Schweizer Radio und Fernsehen spart im Bereich Produktion und Technologie. Weitere Massnahmen könnten folgen.
Radio Television Suisse, das zur SRG gehört, kündigt einen grösseren Stellenabbau an.
Forschende sind einem allfälligen AKW-Neubau in der Schweiz nachgegangen. Wirtschaftsredaktor Matthias Heim ordnet ein.
Schweizer Diplomaten in Teheran arbeiten auch für die USA. Ein riskantes Unterfangen, wie mehrere Todesfälle nahelegen.
Existenz verloren – was nun? Das Beispiel des Walliser Hoteliers David Burgener zeigt, wie ein Neuanfang gelingen kann.
Bundesrat und Behörden müssen sich hinsichtlich der Kampfjet-Beschaffung kritischen Fragen stellen.
Einsprachen und Rekurse sind die wichtigsten Ursachen von verhinderten Wohnbauprojekten.
Ein ehemaliger Spielsüchtiger will illegale Spielseiten sperren lassen und rennt bei der Aufsichtsbehörde an.
Der Bundesrat hat Anpassungen vorgenommen, trotzdem ist das Entlastungspaket gefährdet. Was, wenn es scheitert?
Die Reform schaffe neue Ungleichheiten, teilen Vertretende von SVP, Mitte, EVP und EDU mit.
Beznau muss voraussichtlich am Mittwoch wegen der Hitze vom Netz. Der Betreiberin Axpo gehen die Hitze-Regeln zu weit.
Die SRG will primär bei den Strukturen sparen und weniger im Programm. Das sagt Generaldirektorin Susanne Wille.
Vor Kurzem sind «Rote Kobolde» über dem Genfersee aufgetaucht. Dieses Phänomen ist für das blosse Auge kaum zu sehen.
Nach einem Gewitter hat ein Erdrutsch bei St. Niklaus einen Bahnunterbruch und Strassensperrungen verursacht.
Seit fünf Jahren müssen Unternehmen Lohnanalysen durchführen. Linke und Gewerkschaften fordern schärfere Regeln.
Bus statt Zug heisst es in den nächsten zwei Monaten zwischen Bern und Freiburg. Mühsam, aber machbar, finden viele.
Am Montag ist die neue Rekrutenschule gestartet. Doch wie beliebt ist die Armee noch bei den Jungen? Die Fakten.
Vor 50 Jahren führte St. Gallen als erste Gemeinde den Gebührensack ein – heute ist er Sinnbild schweizerischer Ordnung.
Seen und Flüsse sind Ende Juni übermässig warm. Für gewisse Fische sei das prekär, sagt Eawag-Experte Christian Stamm.
Die parlamentarische Aufsichtsbehörde und ein Rechtsexperte begrüssen die Aufarbeitung der Spionage-Affäre beim NDB.
Die SRG muss sparen. Das alleine reiche aber nicht, sagt die SRG-Spitze und gestaltet das Unternehmen um.
Ein Strom-Blackout gilt als eines der gefährlichsten Szenarien für die Schweiz – Abhilfe sollen Notkraftwerke schaffen.
Damit soll das Ökosystem der Aare geschützt werden – der Fluss soll sich weniger stark durch das Kühlwasser erwärmen.
Die Angreifer veröffentlichten die entwendeten Daten im Darknet, wie der Bund mitteilte.
In manchen Kantonen verwenden auch Behörden das Wort «Femizid», obwohl es im Gesetz nicht existiert.
Das Bistum Basel wird auch aus Steuergeldern von vier Kantonen finanziert. Ist dies zeitgemäss? Solothurn diskutiert.
Anastasiia Mlynchenko will als Sozialarbeiterin arbeiten, doch ihr Diplom ist nicht anerkannt – wie bei vielen anderen.
Die Bundesanwaltschaft darf im Umfeld des NDB ermitteln – wegen Verdachts unter anderem auf Spionage für Russland.
Grabungen in Büsserach SO liefern Details zur Eisenproduktion im Mittelalter. Es ist der Ursprung eines Industriezweigs.
Stefanie Ingold wurde mit 54 Prozent bestätigt, Grenchen braucht einen zweiten Wahlgang: die Resultate der Kampfwahlen.
Der Bund hat die zweithöchste Gefahrenstufe ausgerufen. Was das bedeutet und wie man sich vor der Hitze schützen kann.
Der Kanton Solothurn stellt eine Schlösserstrategie vor. Auch andere Kantone setzen auf die historischen Kulturgüter.
SP-Mann Stocker verpasst die Neuwahl in den Ständerat. FDP-Politiker Brüngger war ein zu starker Gegenkandidat.
Analyse von Roger Steinemann
Schaffhausen-Korrespondent
Um Menschen mit wenig Deutschkenntnissen den Gang auf die Post zu erleichtern, setzt sie auf Mehrsprachigkeit.