Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
An der Landsgemeinde in Appenzell Innerrhoden werden zwei Sitze in der Kantonsregierung neu besetzt.
Das Luzerner Staatsarchiv hat Betrugsfälle aus dem frühen 20. Jahrhundert ausgegraben und zieht Parallelen zu heute.
Im Wallis ist die Strasse am Grossen Sankt Bernhard für den Transitverkehr wieder offen.
Die Plattform Digiflux soll für mehr Transparenz bei Pestizideinsätzen sorgen. Weshalb ist der Unmut darüber so gross?
Das «Graffland» heisst alle willkommen, die sich mit der Spraydose austoben wollen. Doch nicht jedes Sujet ist erlaubt.
Die Welt küsse seinen Allerwertesten, triumphierte Trump – und die offizielle Schweiz küsst eifrig weiter.
Glosse von Bänz Friedli
Kabarettist
Öffentliche Institutionen investieren tausende Franken in Podcasts – trotz bescheidenem Publikum. Warum tun sie das?
Trumps Zollhammer wird zum Balanceakt für die Schweizer Aussenpolitik und rückt unter anderem China in den Fokus.
Die Journalistin von RSI hat die Jury mit ihren Reportagen über Menschen und ihre Schicksale im Tessin überzeugt.
Am Freitagnachmittag wird am wenigsten effizient gearbeitet. Ein Schweizer Unternehmer will das nicht länger hinnehmen.
Die Kirschbäume entlang des Fricktaler Chriesiwägs sind ein sehr beliebtes Fotomotiv. Die Gemeinde musste reagieren.
2025 und 2026 erhalten sie für die internationale Zusammenarbeit weniger Gelder als in der letzten Zweijahresperiode.
Ein Öffnungstermin der Autobahn kann demnach noch nicht festgelegt werden, teilte das Astra mit.
Nach viel Kritik, Verzögerungen und Stellenabbau präsentiert Cargo Sous Terrain neue Ideen und einen neuen Zeitplan.
Wo Gletscher wegschmelzen, finden Pflanzen und Tiere ein neues Zuhause. Ein Ort in Graubünden wurde speziell gewürdigt.
Im neuen Obwaldner Verein «Energy Seniors» durchstöbern Pensionierte Privathaushalte nach Stromsparpotenzial.
Basel-Stadt entscheidet an der Urne, wohin die Millionen aus den Einnahmen der OECD-Mindeststeuer fliessen sollen.
Arbeitnehmende in der Schweiz bleiben länger im Beruf. Manchmal über das Rentenalter hinaus, wie neue Zahlen zeigen.
Die Lager sind voll, deshalb wird keine Wolle mehr angenommen. Alternativen für die Bauern gibt es kaum.
Der Schnee verursachte ein Chaos im Wallis. Sogar der Funk von Rettungskräften war unterbrochen. Gibt es Alternativen?
Aussenminister Cassis verhandelt mit China. Es geht aber nicht um eine Annäherung wegen der Spannungen mit den USA.
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter hat mit dem US-Finanzminister unter anderem über die US-Zollpolitik gesprochen.
Die Schweiz hat ausgezeichnete Argumente. Doch Verhandlungen mit Donald Trump sind riskant.
Analyse von Viviane Manz
USA-Korrespondentin
Kleine Länder drohen im Handelskrieg zermalmt zu werden. Aussenminister Cassis erläutert die Schweizer Strategie.
Kein Hokuspokus: Die Walliser Kräuterfrau lebt vor, wie alte Rezepte und klare Regeln gesund alt werden lassen.
Im Jahr 2024 sind 412 Meldungen bei der nationalen und unabhängigen Meldestelle für Ethikverstösse eingegangen.
Im Wallis hat ein SVP-Staatsrat mit der Bewilligung von Spielen mit Laserpistolen eine Kontroverse entfacht.
Der NDB durfte laut dem Bundesverwaltungsgericht über den Sicherheitschef einer Genfer Moschee Daten beschaffen.
Tiefe Pegel, leere Stauseen, kaum Reserven in den Alpen – es mangelt an Wasser. Droht bei trockenem Sommer ein Engpass?
Die Besprechung mit Scott Bessent findet am Abend statt. Um 23 Uhr ist eine Medienkonferenz geplant.
Das Urner Bergdorf als sicherer Hafen: Die Anfragen, Käufe und Anzahlungen aus den USA schnellen in die Höhe.
Die Erwartungen für die Wasserstoffproduktion der Alpiq in Niedergösgen SO waren zu hoch, sagt die zuständige Firma.
Das Geschäft mit falschen Pässen floriert. Experten sprechen von vielen erschlichenen Aufenthaltsbewilligungen.
Das WEF will den «Zustand der Welt verbessern». Doch die Vorwürfe gegen seinen Gründer erfüllen so manches Klischee.
Nirgends gibt es so viele Massenkündigungen wie in Zürich. Eine neue Untersuchung zeigt, wer verdrängt wird.
In den 1960er- und 1970er-Jahren missbrauchten Patres Schüler. Immer mehr Personen wenden sich an die neue Meldestelle.
Der EU-Vertrag zum Mobilitätsprogramm im Bildungswesen treibt die Kosten massiv nach oben.
Rund zehn Schweizer Universitäten profitieren von Subventionen der US-Regierung. Jetzt ist klar, wie hoch sie sind.
Der Weg vom Buben zum Mann ist steinig – und kann auf Abwege führen. Eine TV-Serie dazu beschäftigt die Basler Politik.
Eine Strafanzeige gegen ehemalige Ruag-Kaderleute wegen Betrug und Bilanzfälschung wurde eingestellt.
Der Schweizer Autor Sunil Mann veröffentlicht feinsinnige Erzählungen über die Tristesse des Landlebens.
Seit bald einem halben Jahr steht Sandra Felix an der Spitze des Bundesamts für Sport. Mit dem Fernziel Olympia 2038.
2020 verletzte sich ein Mann in einer Aargauer Klinik selbst so schwer, dass er starb. Nun sind zwei Ärzte angeklagt.
Bei der Dargebotenen Hand häufen sich Anrufe von Menschen mit psychischen Leiden. Die Aufgabe wird dadurch schwieriger.
Das historische Berner Kino Splendid soll als Eventlokal und als Fitnessclub wiederauferstehen. Das sind die Pläne.
Nach der Fankurven-Sperrung im Basler Fussballstadion hagelt es Kritik aus der Politik gegen solche Kollektivstrafen.
Tourismus-Angestellte finden in Ferienorten kaum Wohnungen. Jetzt sollen ein Leitfaden und gute Beispiele helfen.
Das Bundesgericht hat einen Entscheid des Schaffhauser Obergerichts gestoppt.
Immer wieder bricht der Kontakt zu Menschen im Sudan ab. Das Rote Kreuz versucht, sie zu finden – mit digitaler Hilfe.
Die Textilbranche will einen Recyclingbeitrag auf Kleidern einführen, wie das bei Elektrogeräten bereits gemacht wird.
Nach dem Tod von Papst Franziskus war für die Bischofswahl im Bistum St. Gallen vieles unklar. Die Wahl wird verschoben.
2024 sind die Nominallöhne laut den Berechnungen des Bundesamts für Statistik durchschnittlich um 1.8 Prozent gestiegen.
Der Missbrauchsskandal sei die grösste Prüfung für Papst Franziskus gewesen, so Bischof Joseph Maria Bonnemain.
Mehrere Feuerwehren im Kanton Zürich testen einen neuen Treibstoff. Der Versuch läuft vielversprechend.
Der 94-jährige Tessiner Financier spricht mit SRF über Trump, echten Konservatismus und sein Arbeitsethos.
Rund 800 Personen haben am Berner Ostermarsch gegen nukleare und militärische Aufrüstung protestiert.
Der Rückreiseverkehr nach den Ostertagen staut sich aktuell noch auf zwei Kilometern Länge.
Heben, drücken, ziehen: Forschende der Berner Fachhochschule tüfteln an einem Roboterarm. Nun laufen erste Alltagstests.
Nähere Angaben zum Grund des Rücktritts machte der 88-jährige Schwab nicht.
Hirayama trifft Vertreter der Nasa und ESA. Bei der Mission wird Schweizer Forschungsmaterial ins All gebracht.