Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Eine Gemeinde am Genfersee testet für den Schwimmunterricht ein mobiles Becken in einem Lastwagenanhänger.
Wanderwege zu pflegen und sichern, ist mit immer mehr Aufwand verbunden. Unter anderem wegen Extremwetter-Ereignissen.
Nach Europa flüchten weniger Menschen, in die Schweiz aber kamen im Sommer mehr. Jetzt überprüft das SEM seine Prognose.
Heute debattiert erstmals der Nationalrat über das Anliegen der Mitte, die steuerliche «Heiratsstrafe» abzuschaffen.
Im Norden des Kantons Aargau werden sogenannte Keylines bald im grösseren Stil angewendet. Was bringt das?
Bundesbauten sollen noch mehr mit nachhaltigen Materialien erstellt werden. Wink vom Parlament auch an die Baubranche.
Informationen bestätigen, ohne diese Informationen zu kennen. Und ohne zu wissen, wer danach fragt. Wie ist das möglich?
Der Bundesrat will internationale Adoptionen verbieten. Adoptivmütter verstehen das nicht. Es regt sich Widerstand.
Trotz Gesetzen und Richtlinien bleiben viele Fragen um den assistierten Suizid ungeklärt. Braucht es mehr Regulierung?
Eine allfällige Reduktion der Stückzahl bei der Schweizer Bestellung ist laut amerikanischen Behörden möglich.
Am 17. September feiert die Nachrichtensendung «Echo der Zeit» sein 80-jähriges Bestehen. Wir werfen einen Blick zurück.
Der Aargauer Regierungsrat Dieter Egli will mit den Jungen ins Gespräch kommen und lädt sie in den Burgerladen ein.
Konsumverwöhnt und antiautoritär: Schon vor fünfzig Jahren wurde am Wehrwillen der Jugend gezweifelt. Eine Rückblende.
Der Verteidigungsminister zeigt sich über die «labile Situation in Europa» besorgt.
In Lenzburg steht eines der bekanntesten Schlösser der Schweiz. Weniger bekannt: Schlossdrache «Fauchi».
Am Katzensee wird ein einst trockengelegtes Flachmoor saniert. Bald sollen dort wieder seltene Tiere und Pflanzen leben.
Die Schweiz lässt sich Massnahmen zum Hochwasserschutz einiges kosten. Das lohnt sich, sagen Experten.
Das künftige FDP-Führungsduo ist uneins im EU-Dossier und skizziert einen Kompromiss: eine Abstimmung mit Ständemehr.
Dabei geht es um die Begrenzung der Prämien auf 10 Prozent des Einkommens sowie um eine steuerliche Erleichterung.
Wer vor dem Schlafen Käse isst, träumt gerne mal schlecht: zum Beispiel von PFAS-Giften oder einem AKW auf dem Mond.
Glosse von Stefanie Grob
Kabarettistin
Ein bis zwei Kinder pro Klasse werden gemobbt, wie Studien zeigen. Erfahrungsberichte von Betroffenen.
In Buus im Baselbiet hat sich vor Kurzem mitten im Rebbaugebiet eine Höhle im Boden gebildet – nicht zum ersten Mal.
Ein Genfer Ständerat lanciert eine neue Idee gegen den Anstieg der Gesundheitskosten: Ärzte als Lohnangestellte.
Die Einweihung der Sicherheitsbauten in Bondo ist historisch. Auch die Berghütte startet einen Neuanfang.
Die erste Schneepflug-Meisterschaft fand nicht im Winter in den Bergen statt, sondern im September im Kanton Aargau.
Der Bund verstärkt die Patrouillen rund um das Asylzentrum in Kreuzlingen nun doch.
Deutschland ist nicht mehr erstes Ziel für Geflüchtete. In der Schweiz sinkt die Zahl der neuen Gesuche langsamer.
Die Schweiz stimmt über die Abschaffung des Eigenmietwerts ab. Welche Folgen hätte dies für Mieter und Eigentümer?
Keine Umfahrung, kein Tunnel: Biel plant neue Wege für weniger Verkehr.
PFAS-belasteter Boden bringt Bodenwaschanlage-Betreiber Novakies in Rapperswil BE Aufträge – aber auch Probleme.
Mit Roos und Bavaud hat der neue Verteidigungsminister zwei zentrale Posten im VBS besetzt.
Analyse von Nathalie Christen
Bundeshausredaktorin
Die Dossiers der 1. Säule sollen zukünftig digital einsehbar sein. Die Nutzung sei jedoch freiwillig.
Verteidigungsminister Martin Pfister hat zwei Schlüsselämter in seinem Departement neu besetzt.
2016 wurde der Spöl, der Fluss im Nationalpark in Graubünden, mit giftigen Stoffen verseucht. Wer bezahlt die Reinigung?
Der Bundesrat will den Kredit für Jugend + Sport in diesem und im nächsten Jahr um 48 Millionen Franken aufstocken.
Wo kürzlich noch geschwungen wurde, sollen bald wieder Flugzeuge starten. Muni Max muss derweil einen Umweg fahren.
Jedes Jahr sterben in Schweizer Spitälern 4000 Menschen an Sepsis, einer Überreaktion des Körpers auf eine Infektion.
Divisionär Benedikt Roos wird neuer Armeechef, Serge Bavaud wird Chef des Schweizer Nachrichtendienstes NDB.
Die Goll-Orgel im KKL in Luzern feiert den 25. Geburtstag. Das Orgel-Unternehmen fördert heute gezielt den Nachwuchs.
An seiner Sitzung hat der Bundesrat die entsprechende Botschaft zu einer Änderung des Zivilgesetzbuches verabschiedet.
Das Elefantenkalb verunfallte zwei Tage zuvor beim Spielen. In der Folge führten medizinische Komplikationen zum Tod.
Ein neues Netzwerk will, dass unsere Verwaltung «digital souverän» wird. Eine Lösung aus Deutschland soll Pate stehen.
Zehn Prozent der «Sidenplangg»-Solaranlage sollen Ende Jahr ans Stromnetz – damit sie von Fördergeldern profitiert.
Das Bundesamt für Verkehr hat Massnahmen vorgestellt, um Zugunglücke im Schienengüterverkehr zu verhindern.
Die höheren Gebühren für ausländische Studierende haben kurzfristig zu keinem Rückgang der Studierendenzahlen geführt.
Ein Pfarrer erhält eine bedingte Gefängnisstrafe von 12 Monaten. Er hat Mädchen dazu gebracht, Nacktfotos zu schicken.
Ein Deckel über die Autobahn A6 – die Stadt Bern bringt neue Ideen für den Anschluss Wankdorf ins Spiel. Darum gehts.
Ein Ex-Mitarbeiter des Bundesamtes für Strassen hat sich bestechen lassen. Verurteilt wurden zudem zwei Garagisten.
Im Nationalrat gab es eine hitzige Debatte zum Gaza-Krieg. Links-Grüne Forderungen prallten fast ausnahmslos ab.
Sprachreisen in die USA brechen ein. Die Nachfrage sinkt, Gastfamilien fehlen, Kanada und andere Alternativen boomen.
Im Kampf gegen Geldwäscherei sollen Anwälte strengeren Regeln unterstellt werden. Doch die Vorlage verwässerte.
Französischlehrer Pichard und Primarschulpräsidentin Hänni berichten von Herausforderungen und Überforderung.
Nach dem Bergsturz: Blatten erhält 10 Mio. Franken Nothilfe vom Wallis – es gibt Hilfe für Bevölkerung und Betriebe.
Das Genfer Stimmvolk muss über insgesamt sechs Vorlagen mit einer Stichfrage entscheiden.
Der St. Moritzer Gemeinderat will die Gemeindeführung modernisieren und dafür ein CEO-Modell einführen.
Der Kanton Freiburg entscheidet über den Ausbau der Strafanstalt Bellechasse in Sugiez.
Der Ständerat ist zwar gegen die Kita-Initiative, aber für mehr Geld für die familienergänzende Kinderbetreuung.
Ein Bericht der Basellandschaftlichen Kantonalbank BLKB deckt Mängel bei der Tochterbank Radicant auf.
Lauterbrunnen gilt als Paradies für Basejumper. Trotz tödlicher Unfälle hat sich das Tal längst an die Szene gewöhnt.
Ein «starker Jahrgang», aber diesmal kein Debüt: Die Nominierten für den Schweizer Buchpreis 2025 sind bekanntgegeben.