In der Studie wurden die Löhne der 41 grössten börsenkotierten Unternehmen untersucht. Das Resultat: Die Lohnschere hat sich von 1:120 im Jahr 2011 auf 1:135 im letzten Jahr geöffnet.
Untere Löhne stagnieren
Laut der Studie sind die Löhne der Topmanager um 13,5 Prozent gestiegen, während sie am unteren Ende der Lohnpyramide praktisch stagnierten. Die Selbstbedienungsmentalität in den Teppichetagen sei offensichtlich ungebrochen, sagt Beat Baumann, Unia-Ökonom und Autor der Studie.
Auch gebe es keinen Zusammenhang zwischen Top-Löhnen und der Höhe des Gewinns einer Firma: «Solange Unternehmen Gewinn machen, werden auch Höchstlöhne erhöht», so Baumann weiter.
Spitzenlöhne bei mittleren Unternehmen
Das Fazit der Lohn-Auswertung der Unia deckt sich mit einer ähnlichen Untersuchung, die der Arbeitnehmer-Dachverband Travailsuisse jährlich durchführt.
Demnach prägten nicht mehr Einzelfälle wie die ehemaligen Verwaltungsratspräsidenten von Novartis und UBS, Daniel Vasella oder Marcel Ospel, das Bild. Die Lohnschere öffne sich nicht nur bei den ganz Grossen der Pharma- und Finanz-Branche, sondern neu auch bei Unternehmen im Mittelfeld: zum Beispiel Lonza, Clariant, Georg Fischer oder Oerlikon. Studienleiter Baumann sagt dazu, die betreffenden Unternehmen und Spitzenmanager seien gegenüber der öffentlichen Diskussion offenbar immun.
Auf der anderen Seite kämen die Arbeitnehmenden immer stärker unter Druck, betont Pierluigi Fedele von der Geschäftsleitung der Unia: «Und das, obwohl es gerade sie waren, welche die beträchtlichen Gewinne der letzten Jahre erarbeitet haben.» Um gegen diese Entwicklung anzukämpfen, lancierte die Gewerkschaft ihre Abstimmungskampagne zur 1:12-Initiative.
Arbeitgeber: Lohnspreizung ist durchaus noch moderat
Für Thomas Daum vom Schweizerischen Arbeitgeberverband ist das Ziel der jüngsten Unia-Studie klar: «Man versucht damit die 1:12-Kampagne zu befeuern.» Aus seiner Sicht würden die jüngsten Zahlen, die Schweizer Lohnlandschaft aber nur bedingt abbilden.
«Eigentlich müsste man die ganze Wirtschaft erfassen und nicht nur die Top-Firmen der Börse», so der Verbandsdirektor. Würde man dies tun, dann sei das Bild ein ganz anderes. «Die Löhne nehmen in der Schweiz seit Jahren nur leicht zu und die Lohnspreizung ist sehr moderat», so Daum. Lediglich die nordischen Länder und die Niederlande würden da im Vergleich besser dastehen.
Für den Anstieg im letzten Jahr gibt es laut Daum zudem einen klaren Grund: «Waren in den Vorjahren die Unternehmensergebnisse rückläufig, so hatten wir 2012 wieder ein gutes Jahr.» Da der variable Lohnanteil oftmals an den Erfolg gekoppelt sei, und einen grossen Anteil am Gehalt habe, sei eine Steigerung nur logisch, so Daum.
:
Löhne und Lohnscheren im Vergleich – gewichteter Durchschnitt
Höchstlohn (in Fr. pro Jahr) | Tiefstlohn (in Fr. pro Jahr) | Lohnschere | |
2009 | 8'084'164 | 51'575 | 1:153 |
2010 | 6'639'425 | 52'467 | 1:124 |
2011 | 6'529'856 | 53'647 | 1:120 |
2012 | 7'420'778 | 54'038 | 1:135 |