Die Gegner des Nachrichtendienst-Gesetzes (NDG) wollen nun genau hinschauen. In der Pflicht stehe das Parlament. Die Befürworter sind erleichtert: Mit dem neuen NDG werde die Sicherheit der Schweiz langfristig gewährleistet.
Gegner
Audio
Juso-Präsidentin Funiciello zum Nachrichtendienstgesetz
00:44 min, aus Rendez-vous vom 25.09.2016.
Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 44 Sekunden.
Tamara Funiciello, Jungsozialisten (Juso)
Juso-Präsidentin Tamara Funiciello, eine der Wortführerinnen gegen das neue NDG, betont, dass der Abstimmungskampf von Anfang an diffizil gewesen sei: «Wir waren der Ansicht, dass mehr Überwachung nicht automatisch mehr Sicherheit bedeutet. Angesichts der Terroranschläge in Europa war es aber schwierig, das rüberzubringen.»
Die Präsidentin der Juso fordert nun, dass das Gesetz nun auch so umgesetzt werde, wie vom Parlament «gepredigt» worden sei: «Ich hoffe, dass wir in drei Jahren nicht die nächste Fichen-Affäre haben.»
02:16
Video
Enttäuschung bei den Gegnern des Nachrichtendienst-Gesetzes
Aus SRF News vom 25.09.2016.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 16 Sekunden.
Lewin Lempert, Gruppe Schweiz ohne Armee (GsoA)
GSoA-Sekretär Lewin Lempert zeigt sich enttäuscht vom Abstimmungsresultat: «Ich sehe aber auch, dass über ein Drittel das Gesetz abgelehnt hat.»
Legende:
Keystone
Patrick Walder, Amnesty International (AI) Schweiz
Für AI-Kampagnenleiter Patrick Walder führt mehr Überwachung nicht automatisch zu mehr Sicherheit. Im Gegenteil: sie bedrohe den Schutz der Privatsphäre. Das Abstimmungsresultat dürfe kein Freipass für mehr Überwachung sein.
Befürworter
Audio
Werner Salzmann (SVP/BE) zum Nachrichtendienstgesetz
00:45 min, aus Rendez-vous vom 25.09.2016.
Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 45 Sekunden.
Werner Salzmann, Nationalrat SVP/BE
Werner Salzmann zeigt sich erleichtert über das Ja zum NDG: «Es ist ein ausgewogenes Gesetz, das keinen «Schnüffelstaat» bereithält.» Es werde eine Bewilligungs- und Kontrollinstanz eingesetzt – damit sei sichergestellt, dass der Geheimdienst «nicht machen kann, was er will». Das NDG sei nötig, um der aktuellen Gefährdungslage begegnen zu können.
Legende:
Keystone
Corina Eichenberger, Nationalrätin FDP/AG
Das neue Gesetz sei überfällig gewesen und erhöhe die Sicherheit in der Schweiz, sagt Corina Eichenberger. Mehr Kompetenzen bedeuteten aber auch mehr Kontrolle. «In den Geschäftsprüfungs-Kommissionen müssen wir die Umsetzung des Nachrichtendienst-Gesetzes eng begleiten», sicherte die Präsidentin der Sicherheitspolitischen Kommission des Nationalrates (SiK-N) zu.
01:58
Video
Kommt nun der totale Überwachungsstaat?
Aus SRF News vom 25.09.2016.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 58 Sekunden.
Alex Kuprecht, Ständerat SVP/SZ
Mit dem Ja werde die Sicherheit der Schweiz langfristig gewährleistet, sagte Alex Kuprecht. Von einer flächendeckenden Überwachung könne keine Rede sein. Der Nachrichtendienst habe gar nicht die Ressourcen, um alle Bürger zu überwachen, betont Kuprecht weiter: «Unbescholtene Bürger müssen keine Angst haben.»
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr
Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht.
Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger
Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?
Meistgelesene Artikel
Nach links scrollenNach rechts scrollen
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}