Quellen: Bilanz 2012; moneyhouse.ch; infocube.ch – Originaldaten, Link öffnet in einem neuen Fensterim Browser öffnen.
Der reichste Mann der Schweiz ist aktuell noch immer der IKEA-Gründer Ingvar Kamprad. Der 87jährige kündete zwar Ende Juni an, demnächst in seine Heimat nach Schweden zurückzukehren. Sein Haus in der bisherigen Wohngemeinde Epalinges im Kanton Waadt gibt Kamprad aber nicht so schnell auf. Der Schwede kündigte ausserdem an, er wolle sich auch weiterhin für den Bau eines Alterszentrums in Epalinges einsetzen.
Schweiz unter den Top Ten
Vergleicht man die Zahl der so genannten Dollar-Millionäre weltweit, so erscheint die Schweiz an achter Stelle. Die ersten drei Plätze belegen die USA, Japan und Deutschland. Doch längst öffnet sich auch unter den Superreichen eine Schere: Im letzten Jahr stieg das Vermögen derjenigen Personen, die über 30 Millionen Dollar besitzen um 10,9 Prozent. Doch nur rund 1 Prozent der Dollar-Millionäre gehört zu diesem erlauchten Kreis. Diese wiederum besitzen dafür über einen Drittel des Vermögens aller Dollar-Millionäre.
Pauschalbesteuerung zieht an
Ein Grund, weshalb sich trotz wankendem Bankgeheimnis noch immer Wohlhabende in der Schweiz niederlassen, ist die Pauschalbesteuerung. Im Gegensatz zu «normalen» Bürgern, die nach ihrem Einkommen und Vermögen Steuern zahlen, wird den Pauschalbesteuerten einen Betrag auf Basis ihrer Lebenshaltungskosten in Rechnung gestellt.
Da dieses Gesetz nur für ausländische Staatsangehörige mit Wohnsitz in der Schweiz gilt, löst es immer wieder politische Diskussionen aus. Deshalb wurde in den Kantonen Zürich und Schaffhausen die Pauschalbesteuerung per Volksentscheid in den Jahren 2009 bzw. 2011 abgeschafft. In diesem und im nächsten Jahr folgen die beiden Kantone Basel und Appenzell Ausserrhoden.
2012 wurden in der Schweiz 5634 Personen pauschal besteuert. Diese spülten laut der Konferenz der kantonalen Finanzdirektorinnen und Finanzdirektoren (FDK) 2012 insgesamt 695 Millionen Franken in die Staatskassen. Die meisten Pauschalbesteuerten wohnten 2012 in den Kantonen Waadt (1396), Wallis (1300) und Tessin (877).
Social Login
Für die Registrierung benötigen wir zusätzliche Angaben zu Ihrer Person.
{* #socialRegistrationForm *} {* firstName *} {* lastName *} {* emailAddress *} {* displayName *} {* mobile *} {* addressCity *} {* /socialRegistrationForm *}