Zum Inhalt springen

Header

Audio
Unterwegs auf Schatzsuche: Wenn sich der Metalldetektor kaum mehr beruhight
Aus Regionaljournal Zürich Schaffhausen vom 30.06.2021. Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 8 Minuten 5 Sekunden.
Inhalt

Archäologie in der Freizeit Wie Freiwillige im Kampf gegen illegale Ausgräber helfen

Mit Bewilligung suchen Ehrenamtliche hierzulande nach archäologischen Funden. Für die Behörden sind sie ein Glücksfall.

Unterwegs im dichten Unterholz mit der Zürcherin Monika Reisel. Die 40-Jährige lässt ihren Metalldetektoren über den Boden gleiten. Das Gerät piepst immer wieder. Zeigt es eine römische Münze an? Liegen unter der Erde alte Ziegel, Knöpfe oder ein Fingerhut? Fehlanzeige. An diesem warmen Sommertag stösst Reisel nur auf Draht und eine Eistee-Verpackung. Doch sie lässt sich nicht entmutigen.

Ein Porträt von Monika Reisel
Legende: Nichts für Ungeduldige: Bis Freiwillige wie Monika Reisel auf einen Fund stossen, kann es lange dauern. SRF

Schon als Kind hat sich Monika Reisel für Archäologie interessiert. Seit sechs Jahren geht die Pädagogin nun in ihrer Freizeit dieser Leidenschaft nach. Zum einen motiviere es sie, neue Fundstellen zu entdecken. «Und mich fasziniert es, bei einem Fund etwas in den Händen zu halten, das vielleicht schon hunderte oder tausende Jahre niemand gesehen und berührt hat», sagt Reisel.

Sie ist eine von Dutzenden Freiwilligen in der Schweiz, die mit einer Bewilligung nach altertümlichen Fundstücken suchen. So arbeiten die Archäologischen Dienste in fast allen Kantonen wie Zürich, Thurgau, Bern, Schaffhausen oder St. Gallen mit Ehrenamtlichen zusammen.

Als «Glücksfall» bezeichnet Patrick Nagy von der Kantonsarchäologie Zürich die Freiwilligen: «Sie können uns bei der Suche nach Fundstellen sehr gut unterstützen.» Und sie seien «das Auge und Ohr in der Landschaft». Die Freiwilligen hätten den Überblick über das Gelände und könnten erfahren, wenn illegale Sucherinnen Löcher graben.

Raubgräber inspiriert von Indiana Jones

Gemäss Schätzungen der «Konferenz Schweizerischer Kantonsarchäologinnen und Kantonsarchäologen» sind schweizweit einige hundert illegale Sucher unterwegs. «Es gibt sehr viele und wir kennen nur die Spitze des Eisberges», sagt Nagy. Allein im Kanton Zürich seien mehrere Dutzend solche Personen auf Schatzsuche.

Wir kennen nur die Spitze des Eisberges.
Autor: Patrick Nagy Fachbereichsleiter Urgeschichte Kantonsarchäologie Zürich

Motiviert durch Geschichten wie Indiana Jones würden die Raubgräber ohne Bewilligung losziehen, geblendet vom grossen Coup: «Sie wollen einen römischen Schatzfund machen und erhoffen sich das grosse Geld oder ihre Vitrine mit Kostbarkeiten zu füllen», sagt Nagy.

Das Problem: Die illegalen Sucherinnen und Sucher richten laut Nagy grossen Schaden an: «Sie machen riesige Löcher und zerstören den Befund, der für die Archäologie wichtig ist». Die Fundstücke würden sie dem Boden entreissen, zu Hause aufbewahren oder verkaufen. Doch in der Schweiz gilt gemäss Bundesgesetz: Alle archäologischen Fundstücke gehören den Kantonen. Sogenannte Raubgräber machen sich also strafbar.

Sind schweizweit mehr illegale Sucher unterwegs?

Box aufklappen Box zuklappen
  • Dass Metalldetektoren heute auch über bekannte Online-Anbieter einfach verfügbar sind, führte zum einen zu einer Zunahme von Sondengängern. Gleichzeitig haben einige Kantone dank Freiwilligen die Aktivitäten von illegalen Suchern reduzieren können. Dies schreibt die «Konferenz Schweizerischer Kantonsarchäologinnen und Kantonsarchäologen» auf Anfrage.
  • Die Ehrenamtlichen würden bei illegalen Suchern zum einen Überzeugungsarbeit leisten. Zudem sei von Vorteil, dass gewisse Gebiete von den Freiwilligen bereits abgesucht und für illegale Sondengänger uninteressant würden.
  • Die «Konferenz der Schweizer Kantonsarchäologen und Kantonsarchäologinnen» hat eine interne Arbeitsgruppe zur illegalen Sondengängerei gegründet. Sie hat Empfehlungen für kantonale Richtlinien zum Umgang mit Ehrenamtlichen erarbeitet.
  • Weiter sucht die Organisation stichprobenartig bekannte Verkaufsplattformen ab, um sich ein Bild vom illegalen Handel zu machen.

Im Kanton Zürich schnappte die Polizei erst kürzlich einen 33-Jährigen, der illegal nach keltischen und römischen Schätzen suchte. Bei einer Hausdurchsuchung stiessen die Ermittler auf über 1000 archäologische Funde: Münzen, Gewandnadeln, Schnallen.

Traumfund: Dolch aus der Bronzezeit

Laut Nagy hat sich das Problem mit den illegalen Sucherinnen und Suchern gebessert, seit Ehrenamtliche wie Monika Reisel unterwegs sind. Im Gegensatz zu den Raubgräbern gibt sie ihre Funde zweimal pro Jahr bei der Kantonsarchäologie Zürich ab. Auch ihr bisher grösster Fund, ein Dolch aus der Bronzezeit, lagert deshalb nicht bei ihr Zuhause.

«Bei einigen Funden ist die Abgabe etwas frustrierend», gibt Monika Reisel bei der Suche im Dickicht zu. Doch die Fundstücke blieben dank Fotos in Erinnerung. Und schliesslich dominiere natürlich die Freude über eine Entdeckung: «Wenn man etwas von archäologischem Wert findet, das zu einem Wissensgewinn verhilft, macht es einfach Spass».

SRF 1, Regionaljournal Basel, 25.07.2021, 17.30 Uhr;

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel