Zum Inhalt springen

Header

Audio
Romands diskutieren über obligatorische Zahnversicherung
Aus SRF 4 News aktuell vom 17.02.2017.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 54 Sekunden.
Inhalt

Schmerz lass nach Diskussion um obligatorische Zahnversicherung neu lanciert

Der ganze Körper ist versichert, nur die sensiblen Zähne nicht. Im Welschland machen Linke und Gewerkschaften mobil.

  • In der Romandie sind mehrere Vorstösse für eine obligatorische Zahnversicherung hängig.
  • Mitte Jahr kommt eine Initiative im Kanton Waadt zur Abstimmung. Diese will ein Lohnprozent in eine Zahnversicherung umleiten.
  • Die Regierung bekämpft die Initiative mit einem Gegenvorschlag: Die Hälfte der Kosten soll mit einer Steuer auf Süssgetränke gedeckt werden.
  • Gesundheitsökonom Willy Oggier ist grundsätzlich gegen die obligatorische Zahnversicherung. Er appelliert an die Eigenverantwortung.

Für viele Menschen ist ein Termin beim Zahnarzt ein traumatisches Erlebnis. Doch nicht nur Zartbesaitete schieben ihn oft auf die lange Bank. Denn auch der Griff ins Portemonnaie ist nach einem Zahnarztbesuch schmerzhaft.

Die Folgen des Abwartens können fatal sein: Unbehandelte Zahnerkrankungen können sich vom Wehwehchen zur chronischen Erkrankung auswachsen. Doch nur selten wird die Rechnung von der Krankenkasse übernommen.

Diskussion um obligatorische Zahnversicherung

Nun fordern linke Parteien und Gewerkschaften in der Romandie: Die Zahnversicherung soll wieder obligatorisch sein. Derzeit sind diverse kantonale Initiativen und Vorstösse in der politischen Pipeline.

Die Kette von Ursache und Wirkung ist bei vielen anderen Erkrankungen bei weitem nicht so klar.
Autor: Willy OggierGesundheitsökonom
Willy Oggier
Legende: Gesundheitsökonom Willy Oggier hält nichts einer obligatorischen Zahnversicherung. Keystone

In der Waadt wird die Stimmbevölkerung in diesem Jahr über eine kantonale Initiative befinden, die jeweils ein Lohnprozent in die Versicherung umleiten will. Eine AHV für die Zähne sozusagen.

Die Waadtländer Regierung aber scheut die Kosten und stellt einen Gegenvorschlag vor. Sie will die Zahnversicherung mit einer Süssgetränkesteuer finanzieren (siehe Box).

Für Gesundheitsökonom Willy Oggier gehen die Vorstösse jedoch in die falsche Richtung: «Die schweizerische Zahnversorgung basiert auf dem Grundsatz, dass man über Eigenverantwortung und zielgerichtete Prävention möglichst prophylaktisch tätig ist, um insbesondere Karies zu verhindern.»

Löcher in den Zähnen – selber schuld?

Heisst: Zahnpflege liegt in der Eigenverantwortung – und die Folgen liederlichen Zähneputzens sollen Herr und Frau Schweizer selbst berappen. Ganz im Gegensatz zu unseren Nachbarn, etwa in Deutschland oder Österreich, wo Zahnbehandlungen von der Krankenkasse gedeckt sind.

Ein solches «Giesskannenprinzip» widerspreche aber der Entwicklung in der Schweiz, meint Oggier. Auch, weil Zahnprobleme nicht alle in gleichem Ausmass beträfen: «In den letzten Jahren konnten wir etwa bei Kindern im Vorschulalter zunehmend Karies feststellen, insbesondere bei bestimmten Migrantengruppen.»

Manche Zahnerkrankung mag selbst verschuldet sein. Das trifft jedoch auch auf Folgeerkrankungen des Rauchens oder schlechter Ernährung zu. Die Zahnpflege bleibt für Gesundheitsökonom Oggier aber ein Sonderfall: «Die Kette von Ursache und Wirkung ist bei vielen anderen Erkrankungen bei weitem nicht so klar, wie etwa bei der Verhinderung von Karies.»

Wenn der Zahnarztbesuch zum Luxus wird

Doch die Waadtländer Initianten wittern auch soziale Ungerechtigkeit im bestehenden System. Sie monieren, dass Menschen mit wenig Geld den Zahnartbesuch meiden.

Die Westschweiz hat in gesundheitspolitischen Fragen immer schon etatistischer abgestimmt.
Autor: Willy OggierGesundheitsökonom

Auch dieses Argument lässt Oggier nicht gelten: «In der Grundversicherung muss man jedes Jahr mindestens die ersten 300 Franken selber bezahlen, viele Leute haben auch höhere Franchisen.» So betrachtet, greife das Argument ins Leere: «Die erste Rechnung muss man ohnehin selbst bezahlen.»

Gesundheitspolitischer Röstigraben

Bundespolitisch sind Vorstösse für eine obligatorische Zahnversicherung bisher gescheitert. In der Romandie lebt die Idee hartnäckig weiter. Wer den Romands gesundheitspolitisch auf den Zahn fühlt, merkt: Sie ticken anders.

«Die Westschweiz hat in diesen Fragen immer schon etatistischer abgestimmt», sagt Oggier. Ein Beispiel: Die Westschweizer Kantone haben vor drei Jahren, im Gegensatz zu den Deutschschweizern, die Volksinitiative für eine öffentliche Krankenkasse angenommen.

An eine Signalwirkung der Westschweizer Zahnoffensive für die Deutschschweiz glaubt Oggier jedoch nicht: «Die Diskussion in der Romandie ist aber eine Chance, die grossen Vorteile der zahnmedizinischen Versorgung in der Schweiz darzustellen.»

Gegenvorschlag: Steuer auf Karies-verursachende Süssgetränke

Die Waadtländer Regierung präsentierte heute eine Alternative zur Initiative für eine obligatorische Zahnversicherung. Gesundheitsdirektor Pierre-Yves Maillard möchte die Hälfte der geschätzten 38 Millionen Franken an zusätzlichen Kosten für die Versicherung mit einer Steuer auf zuckerhaltige Getränke von maximal 30 Rappen pro Liter decken.
Eingetrieben würde diese Steuer bei den Grossverteilern, die die Detailhändler in der Waadt beliefern. Man habe das Modell studiert, sagte Maillard. Es gebe nicht nur in anderen Ländern wie Frankreich, Finnland oder Mexiko eine Steuer auf Süssgetränke, sondern auch in einzelnen Regionen, etwa in den US-Städten San Francisco, Philadelphia oder Albany.
Der Zusammenhang zwischen Süssgetränken und Karies sei offensichtlich, deshalb sollen die Verursacher auch zur Zahnreparatur beitragen, so Maillard weiter. Die andere Hälfte der Kosten würde durch die Arbeitnehmer mit einer Abgabe von 0,06 Lohnprozenten finanziert.
Die Regierung sieht zudem vor, dass der Kanton die Hälfte der Zahnarztrechnungen bei Jugendlichen übernimmt. Erwachsene könnten von einer Bezahlung profitieren, sobald die Kosten 3 Prozent ihres Jahreseinkommen übersteigen, und bei Rentnern wäre eine gratis Zahnkontrolle zuhause vorgesehen. Auch Schulen sollen wieder mehr Prävention betreiben.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel