Zum Inhalt springen

Header

Video
Waffen-Code soll Sicherheit erhöhen
Aus Tagesschau vom 24.03.2013.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 32 Sekunden.
Inhalt

Schweiz Ein Hightech-Waffenregister für die Schweiz?

Das Schweizer Parlament könnte schon bald über die Einführung eines hochtechnologischen landesweiten Waffenregisters entscheiden. Die Technologie dazu hat ein Westschweizer Waffenproduzent entwickelt. Aus dessen Produktion stammt auch die Tatwaffe des Amokläufers von Menznau (LU).

Nach den jüngsten Amokläufen im luzernischen Menznau und im Unterwalliser Dorf Daillon mit insgesamt sieben Todesopfern, ist der Ruf nach vernetzten kantonalen Waffenregistern laut geworden.

Die Firma Sphinx hat nun eine Technologie entwickelt, welche diesem Wunsch gerecht werden könnte. Dies berichten die «Tagesschau» von SRF und «Le Journal» von RTS.

Winziger Nano-Code

Alle Schweizer Waffen sollen dabei mit einem Nano-Code versehen werden. Dieser wird irgendwo an oder in der Waffe angebracht. Er ist winzig klein, 1 Millimeter breit und 1 Millimeter lang, unsichtbar und vollgespickt mit Informationen über Hersteller,  Kaliber, Käufer und Verkäufer der Waffe. Diese Daten werden einmal eingescannt und wandern dann direkt an die Behörden.

Waffen in einem Regal.
Legende: Die Nano-Technologie soll die Waffenregistrierung erleichtern. SRF

Eigene DNA für jede Waffe

Gemäss den Entwicklern erhält damit jede Waffe ihre eigene DNA. «Diesen Code kann niemand mehr entfernen. Er ist hitze- und säureresistent und fester Bestandteil der Waffe. Niemand kann ein Delikt mit Waffen gänzlich verhindern, das ist leider traurige Realität. Aber als Waffenproduzenten können wir mithelfen Waffen zurückzuverfolgen und zu kontrollieren», so Vincent Guignard von der Firma Sphinx gegenüber der «Tagesschau» von SRF.

Den Code kann man mit Hilfe von Sensoren auch orten. So können Polizei, Zoll oder andere Instanzen verlorene, gestohlene Waffen oder Deliktwaffen beispielsweise per Helikopterflug auf eine Distanz von bis zu einem Kilometer ausfindig machen.

SIK Mitglieder zeigen grosses Interesse

Die Westschweizer haben ihre Technologie diese Woche im Bundeshaus erstmals Mitgliedern der sicherheitspolitischen Kommissionen präsentiert. Diese zeigten sich angetan von der Präsentation.

«Wir haben immer gesagt, es wird zu teuer, es geht zu lange, wir können alte Waffen nicht erfassen und wir müssen Möglichkeiten finden um diese Probleme zu lösen. Ich glaube, dies ist nun eine gute Möglichkeit», so Thomas Hurter, Vizepräsident der Sicherheitspolitischen Kommission (SIK) des Nationalrats. Jean-René Fournier von der SIK des Ständerats geht noch weiter. «Wir werden dieses System sicher prüfen und bald diskutieren, ob wir es einführen wollen».

Schon bald Parlamentsentscheid?

Die Technologie hatte Sphinx ursprünglich für die Regierungen von Singapur und den Philippinen zur Markierung von Armeemunition entwickelt. Nun könnte sie schon bald in der Schweiz Anwendung finden. Das Parlament könnte erstmals in der Sommersession darüber entscheiden.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel