Zum Inhalt springen

Header

Video
Parallelen zwischen digitalen und analogen Einbrüchen
Aus 10 vor 10 vom 27.03.2017.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 17 Sekunden.
Inhalt

Cyber-Kriminalität Ermittler lernen von realen Einbrüchen

Einbrüche in der virtuellen Welt sind auf dem Vormarsch. Aber die Ermittler bei Internet-Kriminalität lernen rasch dazu.

Im Kampf gegen Einbrecher sind viele Kantone schon seit Jahren erfolgreich. Dagegen nehmen Einbrüche in der virtuellen Welt (Cybercrime) laufend zu. Die Ermittler gegen Internet-Kriminalität können vom Kampf gegen klassische Einbrecher eine Menge lernen, wenn auch nicht alles.

Diagramm Cyberattacken mit einer steigenden Kurve (gegen 400 Vorfälle 2013).
Legende: Die Statistik zur Cyber-Kriminalität. SRF (BFS)

Den eigenen Computer oder ein Firmennetzwerk gegen digitale Eindringlinge zu sichern, funktioniert nämlich ganz ähnlich wie die Sicherung der eigenen vier Wände. Bruno Lüthi von der Kantonspolizei Bern erklärt das gegenüber «10vor10» am Beispiel eines Wohnhauses:

«Es geht darum, das ganze Gebäude im Blick zu haben.» So nütze es wenig, wenn zwar das Erdgeschoss abgesichert sei, aber der Einbrecher sich über Gartentisch auf den Balkon im ersten Stock hochschwingen könne.

Datendiebe lieben das Verborgene

Was Lüthi aus 16 Jahren Erfahrung als Sicherheitsberater weiss: «Einbrecher sind vorsichtig. Sie scheuen die Konfrontation.» In vielen Fällen gilt das auch für Datendiebe.

Weltkarte mit Städten, von denen aus andere Städte im Internet attackiert werden.
Legende: Eine Karte der aktuellen Cyberangriffe in Echtzeit von TreatCloud.. Screenshot

Es gibt zwar Websites, die in Echtzeit darstellen, von wo und gegen wen im Moment gerade ein Cyber-Angriff läuft, wie zum Beispiel DDoS-Attacken (Distributed Denial of Service, DDoS), und das Verbreiten von Phishing-Mails oder Schadsoftware.

Doch die ausgeklügelten digitalen Verbrechen finden im Verborgenen statt. Matthias Bossardt, Leiter des Bereichs Cyber-Security des Beratungsunternehmens KPMG, erklärt: «Die wirklich ausgefeilten Angriffe auf fremde Computer oder Netzwerke werden oft erst nach mehreren hundert Tagen entdeckt.»

Erhebliche Dunkelziffer

Die grosse Schwierigkeit im Kampf gegen Cybercrime ist einerseits die Komplexität der Fälle. Digitalisierte Kriminalität trete oft international auf, sagt Daniel Nussbaumer, der Leiter des Kompetenzzentrums Cybercrime der Kantonspolizei Zürich. Er steht deshalb im ständigen Austausch mit Polizeikorps in anderen Ländern, wenn es um das Verfolgen von Tätern geht.

Eine weitere Herausforderung ist die Tatsache, dass es bei digitaler Kriminalität eine erhebliche Dunkelziffer gibt. «Wir sind darauf angewiesen, dass uns auch Delikte aus der digitalen Welt gemeldet werden, sonst können wir nicht tätig werden», sagt Nussbaumer.

Im Moment bestehe aber keine gesetzliche Verpflichtung, solche Meldungen zu machen, sagt Matthias Bossardt von KPMG. Und gerade Firmen würden oft mit einer Anzeige zögern: «Sie befürchten, dass eine Untersuchung einen Zusatzaufwand bedeutet, der das Unternehmen lähmt. Und sie fürchten natürlich um ihren Ruf». Doch Transparenz sei wichtig. Nur das würde helfen, das Risiko in den Griff zu bekommen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel