Zum Inhalt springen

Header

Audio
«Fast wie mit der Zahnbürste»
Aus Rendez-vous vom 30.08.2017. Bild: SRF. Stephanie Hablützel
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 41 Sekunden.
Inhalt

PCB im Nationalpark Fünf Kilometer Bach vergiftet – das wird teuer

Eine Panne an der Staumauer des Livigno-Sees hat vor einem Jahr das Abflussgebiet verseucht. Ganz sauber wird der Spöl wohl nie mehr.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Bei Sandstrahl-Arbeiten am Abfluss der «Punt da Gall»-Staumauer des Livignosees ist vor einem Jahr PCB-Staub in den wilden Nationalparkbach Spöl entwichen.
  • Die Sanierungsarbeiten gestalten sich aufwendig. Das hochgiftige PCB ist auf fünf Kilometern teilweise tief in die Sedimente eingedrungen.
  • Zurzeit wird der erste Abschnitt direkt nach der Staumauer geputzt. Für die schwer zugänglichen unteren Abschnitte müssen Lösungen erst noch erarbeitet werden.

Der Spöl, ein Bach im Schweizerischen Nationalpark im Engadin, dürfte im Moment einer der dreckigsten Fliessgewässer der Schweiz sein. Seit drei Wochen laufen nun erste Sanierungsarbeiten. Doch wie bloss reinigt man einen wilden Bergbach?

Das erste Zwischenfazit von Biologe Christian Marchesi tönt niederschmetternd. Ganz sauber werde der Bach wohl nie mehr, befürchtet der Mitarbeiter des kantonalen Amts für Natur und Umwelt. Ziel sei, einen grossen Teil des giftigen Bauschadstoffs herauszufiltern. Doch wie, ist laut Marchesi noch offen. Zuerst müsse geklärt werden, ob das Gift im Schlamm, Sand oder im Schotter stecke.

Wir können momentan nicht genau sagen, ob das PCB im Schlamm, Sand oder Schotter steckt.
Autor: Christian MarchesiBiologe, Amt für Natur und Umwelt des Kantons Graubünden

Die bisherigen amtlichen Messungen haben gezeigt, dass der Spöl auf fünf Kilometern in einer Breite von zehn Metern und bis zu einen halben Meter tief mit dem Bauschadstoff belastet ist. Bei den Fischen werde der Grenzwert um das Dreifache überschritten. Die Sedimente enthielten die fünffache, teilweise sogar zehnfache Dosis eines noch akzeptablen Werts.

Die ersten 60 Meter werden komplett ausgeräumt

Was also tun? Der Kanton hat sich entschieden, zuerst einmal die ersten 60 Meter des Bachs zu sanieren. Dieser Abschnitt gleich unterhalb der mächtigen Bogenmauer des Livigno-Stausees ist als einziger Ort des Bachs noch über eine Strasse mit Baumaschinen zugänglich und weist gleichzeitig hohe PCB-Werte auf.

Die Sanierungsstrategie ist brachial: Das Bachbett soll in diesem Bereich komplett ausgeräumt werden: Steine, Kies, Schlamm – alles muss raus, bis hinunter auf den Fels. Dafür wurde das Bachbett trockengelegt. Das Wasser fliesst neu über einen Holzkanal auf Stelzen quer über die Baustelle.

Bagger, Hochdruckpumpe – und viel Handarbeit

Während ein Bagger Steine und Dreck in einen Dumper schaufelt, kniet Arbeiter Selly am Boden. Mit einer Maurerkelle kratzt er von Hand zentimeterhohen Schlamm vom Felsuntergrund: «Wir müssen es fast wie mit der Zahnbürste herausputzen.»

Danach wird der Fels mit einem Hochdruckreiniger vom letzten Dreck befreit. Maschinen pumpen das verschmutze Wasser in eine Reinigungsanlage hinauf, wo auch das belastete Erdmaterial zwischengelagert wird.

Ein mobiler Staubsauer für schwer zugängliche Bereiche?

380'000 Franken alleine verschlingt die Sanierung der ersten 60 Meter, dahinter folgen nochmals fünf Kilometer Bergbach – ohne Zufahrtsstrasse und ohne natürlichen Felsuntergrund. Es ist eine Herkulesaufgabe.

Eine Idee sei, das mit PCB belastete Material aus dem Spöl herauszusaugen, erklärt Marchesi. Und zwar mit einem riesigen mobiler Staubsauger für die vergifteten Ablagerungen im Bachbett. Das belastete Material würde dann über kilometerlange Förderbänder bis zur nächsten Strasse geführt.

Giftiger Staub entwich aus defekter Schutzhülle

Zur schwerwiegenden Panne kam es vor bald einem Jahr bei Arbeiten im unterirdischen Grundablass, quasi dem Stöpsel des Stausees. «Dieser gepanzerte Metallkanal wurde sandgestrahlt, um die PCB-haltige Rostschutzfarbe abzulösen», erklärt Michael Roth, Direktor der Engadiner Kraftwerke.

Der gepanzerte Metallkanal wurde sandgestrahlt, um die PCB-haltige Rostschutzfarbe abzulösen.
Autor: Michael RothDirektor der Engadiner Kraftwerke

Weil die Schutzhülle rund um die Baustelle leckgeschlagen ist, gelangte der Farbstaub durch einen Luftzug nach aussen und wurde in den Bach getragen. Was genau passiert ist und ob jemand schuld an der Havarie trägt, klärt zurzeit die Staatsanwaltschaft ab.

Der Spöl-Unfall ist auch ein Weckruf. So will der Kanton Graubünden in diesem Herbst zum ersten Mal überhaupt auch andere Bäche unterhalb von Staumauern auf PCB überprüfen. Der Unfall zeigt: auch die Wasserkraft birgt Risiken.

PCB: Der heimtückische Baustoff ist seit 2004 weitweit verboten

PCB: Der heimtückische Baustoff ist seit 2004 weitweit verboten
Polychlorierte Biphenyle (PCB) sind organische Chlorverbindungen, die unter anderem in Betonlackfarben und Lacken für metallische Bauteile als Grundierung verwendet wurden. Seit 2004 sind sie weltweit verboten. Denn einmal freigesetzt, baut sich der Stoff nicht mehr ab, sondern wird über die Nahrungskette angereichert. Sogar in Eisbären wurde der Bauschadstoff schon nachgewiesen. PCB gilt als möglicherweise krebserregend, verursacht chronische Krankheiten und kann die Reproduktion beeinträchtigen. Besonders tückisch: Wer nicht danach sucht, bemerkt ihn nicht.
Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel