Schweiz - Medienkonferenz der Justizdirektion: Das Protokoll zum Nachlesen
Die Zürcher Justizdirektion hat in einer Medienkonferenz zum Tod der Mutter, die ihre Kinder in Flaach getötet haben soll, Stellung genommen. Offenbar hat die Frau einen Abschiedsbrief hinterlassen.
Legende:
Die Zürcher Justizdirektorin Jacqueline Fehr drückte den Angehörigen der toten Frau ihr Mitgefühl aus.
SRF
Medienkonferenz der Zürcher Justizdirektion
Am Freitag wurde die Frau tot in ihre Zelle aufgefunden. Als Todesursache steht Suizid im Vordergrund, wie die Behörden mitteilten.
Zwei Stunden nach dem Mittagessen wurde die Frau leblos in ihre Zelle aufgefunden. Todesursache: Strangulation.
Die Frau habe ein Schriftstück hinterlassen. Zum Inhalt gibt es keine Angaben.
Der Ticker ist abgeschlossen
12:38
Die Medienkonferenz ist beendet. Wir verabschieden uns.
12:32
Die Frau habe ein Schriftstück hinterlassen, das an die Strafuntersuchungsbehörden weitergeleitet wurde. Nähere Angaben machte Manhart nicht.
12:22
Thomas Manhart, Leiter des Justizvollzugs
Im Durchschnitt ereignen sich jährlich zwei Todesfälle durch Suizid. Jeder Fall würde genau untersucht. Die Vollzugsbehörden seien aber bestrebt, jeden Selbstmordversuch zu verhindern, ergänzt Endrass.
12:10
Auf die Frage, ob die Frau unter Medikamenten stand, konnte Jérôme Endrass, stellvertretender Leiter des psychiatrischen Dienstes, auf Grund des Arztgeheimnisses keine Angaben machen. Anzeichen auf eine akute Gefährdung gab es nicht.
Die 27-jährige Frau lebte am Mittag nach dem Essen noch. Zwei Stunden später wurde sie tot aufgefunden. Sämtliche Wiederbelebungsmassnahmen waren erfolglos. Todesursache: Strangulation.
Es informiert nicht die Staatsanwaltschaft, wie in verschiedenen Medien publiziert worden war.
11:59
Start der Medienkonferenz
Wir begrüssen Sie zur Medienkonferenz der Zürcher Justizdirektion. Es informiert die Zürcher Regierungsrätin Jacqueline Fehr, Vorsteherin der Direktion Justiz und des Innern.
Es wurden bereits zu viele Codes für die Mobilnummer angefordert. Um Missbrauch zu verhindern, wird die Funktion kurzzeitig blockiert.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Ihre bereits geschriebenen Kommentare werden weiterhin mit Ihrem Namen angezeigt.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.
1 Kommentar
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Kommentarfunktion deaktiviert
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.