Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Schweiz Milchproduzenten bangen um die Existenz

Der Milchpreis in der EU ist so tief wie seit Jahren nicht mehr. Das interessiert auch die Milchproduzenten in der Schweiz. Denn die sind mit der EU enger verflochten als vielen lieb ist.

Nebra, die stattliche Holsteiner Kuh, scheut ein wenig vor dem automatischen Gatter des Melkroboters. Normalerweise aber lassen sich die 120 Hochleistungs-Milchkühe im Hof von Bauer Ruedi Bigler in Moosseedorf gerne und selbstständig von der Maschine melken, die rund um die Uhr für sie bereit steht: «Die Kühe können sich freiwillig melken lassen, wenn sie Lust dazu haben», sagt Bigler. «Das ist gut für das Tier, wenn man es mehr als zwei Mal pro Tag melken kann.» So werde das Euter weniger stark belastet.

Und nicht nur das Melken geht vollautomatisch: Im Hightech-Stall gibt es etwa eine Bürste, welche die Kühe selber einschalten können, um sich den Rücken zu bürsten; ein Roboter mistet derweil die Spaltenböden und fährt dazu wie ein Rasenmäher umher, ein weiterer Roboter füttert die Kühe.

Millonen-Investionen zahlten sich nicht aus

Ein solcher Hightech-Stall kostet mehrere Millionen Franken, bis zu 25'000 Franken pro Kuhplatz. Das ist etwa drei Mal so viel wie zum Beispiel in Deutschland. Für das Kilo Milch bekommen die Schweizer Bauern aber nur etwa das Doppelte wie ihre EU-Kollegen.

Eine Rechnung, die für viele nicht mehr aufgehe, sagt Bauer Bigler. Die Bauern schauten 365 Tage im Jahr nach ihren Kühen, «und Ende Jahr müssen wir feststellen, dass sich damit nichts verdienen lässt.»

Ein Drittel der Schweizer Milch geht ins Ausland

Der Milchpreis ist im letzten Jahr um rund 10 Rappen auf noch etwa 55 Rappen pro Kilo gefallen. Das trifft jene Betriebe besonders, die auf Produktionssteigerungen setzten und viel Geld in die Modernisierung und Mechanisierung steckten.

Aber: Preissteigerungen bei der Milch seien schwierig durchzusetzen, sagt Stefan Hagenbuch von swissmilk, dem Dachverband der Milchproduzenten. Denn der Schweizer Milchmarkt sei eng mit dem Ausland verknüpft: «Wir exportieren einen Drittel unserer Produktion. Und wenn man so viel exportiert, hängt man zwangsläufig vom EU-Milchpreis ab.»

Mit dem Euro-Kurs sanken auch die Milchpreise

Auch der Frankenschock im Januar hat die Milchbauern hart getroffen. Drei Tage nach dem Entscheid der Nationalbank, den festen Euro-Frankenkurs aufzugeben, senkten die grossen Milchverarbeitungsbetriebe den Milchpreis markant – und tief ist der noch immer, obwohl sich der Euro-Kurs wieder etwas verbessert hat. «Wir sind der Auffassung, hier liegt noch etwas drin», glaubt deshalb swissmilk-Vizepräsident Hagenbuch.

Bei Emmi, dem grössten Milchverwerter der Schweiz, sieht das Konzern-Sprecherin Esther Gerster allerdings anders. Zum einen legten Produzenten, Verarbeiter und Grossverteiler den Milch-Richtpreis gemeinsam fest. Zum andern habe Emmi zwar ab dem 1. Februar einen Abzug von 1.45 Rappen gemacht wegen der Frankenstärke. Und sie betont: «Wir haben den Milchpreis bereits im April wieder um einen halben Rappen erhöht, als sich der Euro erholt hat.»

Audio
Grosse Resignation bei Schweizer Milchbauern
aus Rendez-vous vom 13.10.2015. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 55 Sekunden.

Entscheidend ist der Milchpreis in den Nachbarländern

Was nach Rappenspalterei tönt, kann über Existenzen entscheiden. Ein Rappen mehr fürs Kilo Milch bedeutet für Bauer Bigler 10'000 Franken Einkommen.

Der entscheidende Faktor für ihn ist aber der Milchpreis in den Nachbarländern. Zwar dürfen ausländische Milch und Butter noch nicht in die Schweiz eingeführt werden. Bereits liberalisiert ist aber der Käsemarkt.

Als ich zu bauern angefangen hatte, gab es in unserem Dorf 17 Milchproduzenten. Heute sind es noch zwei.
Autor: Ruedi Bigler Bauer in Moosseedorf

Auch mit billigem Yoghurt aus der EU oder etwa mit Milchdrinks oder Mozzarella müssen die Schweizer Milchbauern konkurrieren. Mehrere hundert Millionen Franken gehen zudem verloren, weil Schweizerinnen und Schweizer massenhaft im Ausland Lebensmittel einkaufen. All das beschleunigt den Strukturwandel.

«Als ich zu bauern angefangen hatte, gab es in unserem Dorf 17 Milchproduzenten», sagt Bauer Bigler und stellt ernüchtert fest. «Heute sind es noch zwei.» Das Milchland Schweiz ohne Milchbauern und ohne Kühe: schwer vorstellbar. Aber für Ruedi Bigler nicht gänzlich ausgeschlossen.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel