Im Sportzentrum Tägi in Wettingen AG wird von der Sommer- auf die Wintersaison umgestellt. Das Gartenbad ist geschlossen, nun werden die beiden Eisfelder vorbereitet. Anfang Oktober sollen sie für die Vereine bereit sein.
Auch die Lernenden des Betriebs packen beim Aufbau an. Einer ist der 18-jährige Nevio Brand. Er ist im zweiten von drei Lehrjahren als Fachmann Betriebsunterhalt mit Schwerpunkt Sportanlagen. 2024 hat er die Lehre gestartet, im zweiten Jahrgang der neuen Ausbildung.
Zur Lehre kam er über sein Hobby. Er spielt Eishockey in der U21-Mannschaft der Argovia Stars. Sein Berufstraum: Eismeister bei seinem Lieblingsverein, dem ZSC Lions.
Berufswunsch Eismeister
Es sei immer viel los, die Aufgaben abwechslungsreich, meint Nevio Brand. Zusammen mit dem 17-jährigen Yandel Schrag im ersten Lehrjahr verschraubt er die Banden des gedeckten Eisfelds. Schrag ist erst seit wenigen Wochen in der Lehre. Vorher hat er im Tägi bereits ein Praktikum gemacht und unter anderem das Freibad für den Sommer vorbereitet. Auch sein Traumjob ist Eismeister – oder Bademeister.
Beide Berufswünsche sind realistisch. Denn genau diese Berufe soll die neue Ausbildung fördern. Zu den Lerninhalten gehören unter anderem Eisflächen unterhalten, Wasserqualität im Schwimmbad überwachen sowie Aufsicht im Badebetrieb im Frei- oder Hallenbad. Dazu kommen wie bei jeder Berufslehre im Unterhalt der Umgang mit Maschinen wie Rasenmäher oder Stapler, Reinigung oder Arbeiten in der Werkstatt.
Mehr gelernte Bademeister und Bademeisterinnen
Erst seit drei Jahren wird der Schwerpunkt Sportanlagen überhaupt ausgebildet. Und so lange ist das Tägi in Wettingen mit einem eigenen Lernenden dabei.
Die Nachwuchsförderung in diesem Bereich sei wichtig, findet Tägi-Geschäftsführer Urs Kamberger: «In unserer Freizeitanlage arbeiten wir mit sehr vielen Quereinsteigern. Bisher gab es keine Grundausbildung, um Bademeister oder Eismeister zu lernen.»
Das Tägi ist bisher der einzige Betrieb im Kanton Aargau, welcher Fachmänner oder -frauen Betriebsunterhalt mit Schwerpunkt Sportanlagen ausbildet. Etabliert sind die Bereiche Hausdienst und Werkdienst. Auf Sportanlagen befinden sich schweizweit erst rund 50 Personen in dieser Ausbildung, heisst es beim Fachverband Betriebsunterhalt. Die Ausbildung werde aber bekannter. Jedes Jahr würden ein bisschen mehr neue Lernende ausgebildet.
Für den Sportplatz zur Gemeinde
Nicht jeder Freizeit- oder Sportbetrieb bietet alle Anlagen, welche für die Ausbildung gefordert sind – auch das Tägi nicht. Es bietet zwar Frei- und Hallenbäder, Kunsteisbahnen, eine Sporthalle sowie einen Eventsaal. Eine Rasensportanlage fehlt aber.
Die drei Lernenden decken diesen Bereich laut Geschäftsführer Kamberger anderweitig ab: «Dank einer Kooperation mit der Gemeinde Wettingen können unsere Lernenden dort die Rasenpflege und auch den Strassenunterhalt lernen.» Solche Zusammenarbeiten mit anderen Betrieben für die Ausbildung gebe es in der Branche oft.
Erfreut zeigt sich Urs Kamberger auch am Interesse an der Ausbildung. Jedes Jahr habe es im Tägi mehrere Bewerbungen gegeben, aus denen man auswählen konnte.
Und den beiden Lernenden Nevio Brand und Yandel Schrag gefällt ihre Berufslehre. Alles Handwerkliche sei interessant, meint Brand. Weniger gerne mache er hingegen Reinigungsarbeiten.