Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Session Kein Widerrufsrecht beim Shoppen im Netz

Wer im Internet etwas kauft, hat in der Schweiz kein generelles Widerrufsrecht – im Gegensatz zur Europäischen Union. Der Ständerat hat eine entsprechende Regelung abgelehnt und damit seinen früheren Entscheid umgestossen. Im Nationalrat war der Vorschlag bereits früher gescheitert.

Ein Fliessband mit Zalando-Paketen.
Legende: Das Widerrufsrecht bei Internet-Käufen wie bei Zalando, bleibt weiterhin nur EU-Bürgern vorbehalten. Keystone/Symbolbild

Ein generelles Widerrufsrecht für Käufe im Internet ist im Parlament nicht mehrheitsfähig. Bei der zweiten Beratung hat auch der Ständerat eine Regelung, wie sie in der EU gilt, abgelehnt. Das weitere Schicksal der Vorlage, mit dem die Konsumentenrechte gestärkt werden sollten, ist in der Schwebe.

Noch im Juni hatte der Ständerat beschlossen, dass für Käufe im Internet oder per Telefon ein allgemeines Widerrufsrecht gelten soll. Käuferinnen und Käufer hätten damit das Recht, die bestellte Ware innerhalb von 14 Tagen zurückzuschicken. In der EU gilt ein solches Widerrufsrecht seit Mitte dieses Jahres.

Der Nationalrat lehnte dies in der Herbstession ab. Anders als bei Haustürgeschäften oder beim Telefonverkauf könne der Käufer im Internet nicht überrumpelt werden, ein Widerrufsrecht sei daher nicht angebracht, befand die Mehrheit. So argumentierten auch die Gegner im Ständerat.

Audio
Kein Widerrufsrecht für Internetkäufe
aus SRF 4 News aktuell vom 02.12.2014.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 24 Sekunden.

Auch Unternehmen schützen

Die Konsumenten dürften nicht einseitig geschützt werden, die Unternehmen brauchten ebenfalls einen gewissen Schutz, sagte Felix Gutzwiller (FDP/ZH). Er verwies auf so genannte «Zalando-Partys» für welche extra Kleider bestellt und danach getragen an den Absender zurückgeschickt würden. Ausserdem gebe es keinen Grund, jeden «Unsinn» mitzumachen, den die EU beschliesse, sagte Gutzwiller.

Thomas Minder (parteilos/SH) wies auf die vielen vorgesehenen Ausnahmen hin. Das Rückgaberecht würde ohnehin fast nur noch für die Kleiderbranche gelten, und dort gebe es bereits ein Rückgaberecht. Es brauche keinen staatlichen Zwang. «Überlassen wir das Thema dem freien Markt», sagte Minder.

Retour an Kommission

Kommissionssprecher Claude Janiak (SP/BL) und auch Justizministerin Simonetta Sommaruga hielten dagegen, dass sich Telefon- und Internetkäufe heute kaum mehr voneinander abgrenzen liessen. Ein Rückgaberecht allein für den Telefonhandel mute altmodisch an, sagte Sommaruga, und Janiak mahnte, ein «Gesetz für das 21. Jahrhundert» zu machen.

Vergeblich: Mit 24 zu 17 Stimmen schwenkte die kleine Kammer auf die Linie des Nationalrats ein. Weil es sich um eine zentrale Bestimmung der Vorlage handelt, wies sie der Ständerat anschliessend zur erneuten Beratung an die Kommission zurück. Wie es danach weitergeht, ist offen. Janiak regte an, der ganzen Vorlage ein «schickliches Begräbnis» zu bereiten.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel