Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Schweiz Sind die Doping-Wächter ihrer Aufgabe gewachsen?

Im Kampf gegen Doping gibt es noch viel zu tun. Dies bestätigen neue Erkenntnisse über das Ausmass der unfairen Praktiken. Die 1999 von Ländern und Verbänden gegründete Welt-Anti-Doping-Agentur WADA versuche, das Kontrollnetz laufend enger zu stricken, sagt Gian-Franco Kasper vom Exekutiv-Ausschuss.

Gian-Franco Kasper
Legende: Gian-Franco Kasper: Flächendeckender Kampf gegen Doping wird gesetzlich und finanziell nie möglich sein. Keystone/Archiv

Sobald Athleten Spitzenergebnisse erzielen, steht der Dopingverdacht im Raum. Das Thema begleitet auch die Leichtathletik-WM in Peking. Laut einer neuen ARD-Dokumentation ist Doping viel verbreiteter als angenommen. Fragen an Gian-Franco Kasper, Mitglied im Exekutiv-Ausschuss der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA), Präsident des Internationalen Skiverbandes und IOC-Mitglied.

SRF News: Der Internationale Leichtathletikverband ging gemäss neuesten Erkenntnissen vielen Doping-Verdachtsfällen gar nicht nach. Wieso greift da die WADA nicht ein?

Gian-Franco Kasper: Im Prinzip greift die WADA sicherlich ein. Es ist aber Sache des Leichtathletik-Verbands, auf Verdachtsmomente mit intelligenten Kontrollen zu reagieren. Ohne Beweise kann man nicht disqualifizieren oder sanktionieren. Und das ist genau das Problem.

Die WADA kann also den Verband nicht zwingen, allem nachzugehen?

Die Verbände sind in ihren eigenen Kontrollen unabhängig. Die WADA übt aber Druck aus und kann einem Verband mit Sanktionen drohen. Solange man keine Beweise hat, ist die Sache aber äusserst schwierig. Zudem gibt es bei fast jedem positiven Dopingfall ein gerichtliches Nachspiel, was jeweils ein Vermögen kostet. Das schreckt natürlich auch ab, allzu viel zu machen. Auch die intelligenten Kontrollen nach einem Verdachtsmoment Kosten viel Geld. Man muss den Athleten hinterherreisen.

Was kann die WADA tun, wenn in Ländern wie Jamaika, Russland, Kenia nicht genug getan wird?

Man versucht, das Netz immer enger zu machen. Das ist die Hauptaufgabe der WADA. Auch in Ländern ohne eigene Kontrollen. Die Länder müssen zu Kontrollen angehalten werden. Das tönt für Europa sehr einfach, wo es in den meisten Ländern gesetzliche Möglichkeiten gibt. In Entwicklungsländern ist es viel schwieriger. Dort versucht man, mit Hilfe der Regierung einen Anti-Doping-Komplex aufzubauen. Auch die weltweite Harmonisierung der Anti-Doping-Regeln ist ein wichtiger Punkt.

Krankt ein effizienter Anti-Doping-Kampf hauptsächlich am Geld?

Das kann man nicht generell sagen. Es werden Millionen investiert, von der WADA ebenso wie von den nationalen Anti-Doping-Agenturen. Im Grossen und Ganzen liegt es nicht am Finanziellen. Solange sich aber die Mentalität der Athleten nicht ändert, ist es sehr schwer, den Kampf zu gewinnen.

Der Zweite auf dem Podest ist immer der Ansicht, er sei nur Zweiter geworden, weil der Erste gedopt ist. Das zieht sich bis ganz unten durch.
Audio
Gian-Franco Kasper:...
aus SRF 4 News aktuell vom 25.08.2015.
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 47 Sekunden.

Schaut man, wo gedopt wird, so ist das sicher bei den Spitzenathleten. Das kann man ja noch verstehen, auch aus kommerziellen Gründen. Aber selbst bei einer Volksveranstaltung wie etwa dem Engadin Skimarathon wird viel mehr gedopt als man sich vorstellen kann. Da geht es nicht darum, zu gewinnen, aber man muss den Kollegen, der auch mitmacht, schlagen. Das fängt schon dort und sicher noch unbewusst an, wenn man wegen einer kleinen Erkältung am Vortag des Rennens etwas schluckt. Aber man glaubt, die eigene Leistung nur so verbessern zu können. Diese Mentalität herrscht generell im Sport immern noch vor.

Wo will die WADA jetzt ansetzen, um den Kampf gegen Doping effizienter zu machen?

Vornehmlich bei den Gesetzgebungen der Staaten und den einzelnen Sportverbänden können die Maschen noch etwas enger gezogen werden. Für neue wissenschaftliche Methoden auf der Suche nach verbotenen Substanzen wird schon sehr viel Geld ausgegeben, aber es braucht noch mehr.

In die Wissenschaft der Anti-Doping-Bekämpfung muss noch mehr investiert werden.
Audio
Befragt: Doping-Experte Hajo Seppelt, Autor der ARD-Recherchen
aus SRF 4 News aktuell vom 25.08.2015.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 1 Sekunde.

Die andere Lösung wäre, Doping freizugeben. Da müsste man allerdings die Medaillen an die Ärzte und Pharmazeuten verteilen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass Eltern ihre Kinder dann noch einen Sport betreiben lassen – das im Wissen, dass sie über kurz oder lang dopen mit fast unausweichlichen gesundheitlichen Schäden.

Die internationalen Sportverbände sind Teil der WADA. Braucht es eine weltweite, unabhängige Anti-Doping-Polizei, damit allfällige Interessenkonflikte gar nicht erst entstehen?

Das glaube ich nicht, denn viel unabhängiger als die WADA kann man gar nicht sein. Auch die Nationen mit ihren Gesetzgebungen sind beteiligt. Ich glaube nicht, dass eine unabhängigere Agentur hier etwas ändern könnte. Es geht bei der WADA um Harmonisierung, damit in allen Ländern gleich unter den gleichen Regeln getestet wird.

Was spricht gegen eine komplett unabhängige Kontrollbehörde – damit das Image besser wird und ein Verdacht gar nicht erst aufkommen kann, dass vielleicht etwas unter dem Deckel gehalten wird?

Dagegen spricht an sich nichts. Allerdings sind die Spezialisten der medizinischen und der juristischen Seite schon jetzt in den Gremien. Soll man mit den gleichen Leuten einfach den Namen ändern? Die neue Agentur müsste zudem erst noch bezahlt werden. Die Staaten zahlen jetzt schon 50 Prozent der Kosten der WADA.

Der Grossteil der internationalen Verbände macht das absolute Maximum, was finanziell und technisch möglich ist.

Es gibt natürlich eine Lösung, die theoretisch möglich ist: Alle Spitzenathleten in Käfighaltung nehmen und nur zum Wettkampf kurz herausgelassen. Dann wäre es vielleicht kontrollierbar, aber auch dort wäre ich nicht sicher.

Das Gespräch führte Simone Weber.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel