Zum Inhalt springen

Header

Video
«Puls Spezial» aus Appenzell Innerrhoden
Aus Puls vom 17.05.2021.
abspielen. Laufzeit 33 Minuten 11 Sekunden.
Inhalt

Spurensuche vor Ort Das Innerrhoder Elixier gegen Medikamentenfieber

Appenzell Innerrhoden hat die schweizweit billigste Medizin, was sich in rekordtiefen Krankenkassenprämien äussert. Ein einzigartiger Mix aus Tradition, Glaube und Geduld hält die Menschen trotzdem gesund.

540 Franken pro Kopf und Jahr. Halb so viel wie in Basel-Stadt.

In keinem anderen Kanton wird bei den Krankenkassen so wenig für Medikamente abgerechnet wie in Appenzell Innerrhoden. Und doch leben die Menschen hier nicht weniger lang als andernorts. 84 Jahre im Durchschnitt.

Appenzeller Landschaft
Legende: Appenzell Innerhoden ist flächenmässig der kleinste Kanton. Er zählt etwas mehr als 16'000 Einwohnerinnen und Einwohner. Viele sind hier schon seit zig Generationen verwurzelt. SRF

Was ist das Geheimnis hinter dem scheinbaren Widerspruch? Das Gesundheitsmagazin «Puls» begab sich im kleinsten Kanton der Schweiz auf Spurensuche – und stiess dabei auf eine einzigartige Mischung aus Tradition und Glauben, Naturverbundenheit und Geduld, Hausmitteln und Heilung durch Gebete. Und Dickköpfigkeit.

Video
Simon Enzlers Sicht auf die Innerrhoder Menschen und Medizingewohnheiten
Aus Puls vom 17.05.2021.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 19 Sekunden.

Dass man nicht mit jedem Wehwehchen gleich zum Arzt rennt, versteht sich in Appenzell Innerrhoden von selbst. «Vielleicht hat man noch ein Hausmittelchen von der Grossmutter oder macht einen Wickel oder so», weiss Kabarettist Simon Enzler. «Oder man wartet halt einfach mal ab.»

So wie Enzlers Grossvater, der zeitlebens «ums Verrode nöd» zum Doktor gehen mochte und das erste Mal kurz vor seinem Tod ein Krankenhaus von innen sah. Zu einem Arztbesuch war er nicht einmal zu bewegen, als ihm eine Kuh über den Fuss lief. Was schliesslich mit der Amputation einer Zehe endete.

«Er war diesbezüglich schon etwas stur», meint Simon Enzler lächelnd und räumt ein, dass man es in Innerrhoden manchmal wohl auch etwas übertreibe mit dem Zuwarten.

Video
«Auf dem Land sind wir etwas bodenständiger und setzen noch auf Erkenntnisse von früher.»
Aus Puls vom 17.05.2021.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 52 Sekunden.

Das kann Peter Stark bestätigen. In der dritten Generation führt er die Löwen-Drogerie im Hauptort Appenzell, die seit bald hundert Jahren bekannt ist für selbstgemachte Tees, Tinkturen, Tropfen und Salben. Wer beispielsweise bei Schlaflosigkeit Alternativen zur Schulmedizin sucht, wird hier fündig. Und wer beim Arzt besser aufgehoben wäre, bekommt das vom Drogisten klipp und klar gesagt. Selbst, wenn es nichts nützt.

Viele Grossmütter und Urgrossmütter wissen noch, was man tun konnte, als es noch keine modernen Medikamente gab.
Autor: Peter Stark Drogist, Appenzell

«Vor drei Jahren kam ein Einheimischer mit einem zentimeterhohen, schwarzen Horn auf dem Handrücken zu mir», erinnert sich Peter Stark. Was man da wohl machen könne? Ein Hautkrebs, ganz klar, der fachärztlich behandelt gehörte. Aber der Kunde hatte für den Rat kein Gehör und meinte nur «nein, nein, das verschwindet dann schon wieder.» Stark zuckt mit den Schultern. «Wenn so jemand nicht zum Arzt will, kann ich ihn ja nicht selbst vorbeibringen.»

Woher kommt diese Zurückhaltung der Schulmedizin gegenüber? Schwer zu sagen. «Vielleicht, weil wir hier auf dem Land etwas bodenständiger sind und noch auf Erkenntnisse von früher setzen», meint der Drogist. «Vielleicht auch, weil es hier noch grosse Familien gibt, mit Grossmüttern und Urgrossmüttern, die noch wissen, was man tun konnte, als es noch keine moderne Medikamente gab.»

Video
Uralter Appenzeller Brauch «Räuchlen»
Aus Puls vom 17.05.2021.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 25 Sekunden.

Naturheilmittel und überlieferte Hausrezepte sind in Appenzell Innerrhoden tief verankert und für Aussenstehende schwer zu fassen. Ebenso wie zum Beispiel das «Räuchle», ein uralter Brauch, der jeweils um die Jahreswende praktiziert wird und vor allerlei Schicksalsschlägen schützen soll.

Glut aus dem Ofen wird in eine Pfanne geschöpft, die meist schon seit Generationen dafür Verwendung findet. Darauf verbrennen dann Weihrauch und geweihte Palmzweige, mit deren Rauch Zimmer für Zimmer, die Umgebung des Hauses und die Tiere im Stall im Namen der Heiligen Dreifaltigkeit gesegnet werden. Ein Ritual, das an drei Abenden zur Jahreswende wiederholt wird.

In vorchristlicher Zeit diente das Räuchlen dazu, Dämonen zu vertreiben. Heutzutage soll es vor Unheil wie Seuchen, Brand oder Krankheit bewahren – und Glück bringen.

Glaubenssache. Auswärtige mögen darüber schmunzeln, aber für die Menschen hier gehören solche Traditionen ganz selbstverständlich zum Alltag. Ebenso wie die fallweise Inanspruchnahme höherer Mächte durch Fürbitte oder Gebetsheilen.

Auch anderes unterscheidet Appenzell Innerrhoden vom Rest der Schweiz. Verlässliche Zahlen sind zwar rar, denn der Kanton ist mit seiner wenig mehr als 16'000 Köpfe zählenden Bevölkerung für Hochrechnungen aller Art einfach zu klein.

Einiges lässt sich aber trotzdem festmachen:

  • Auf 1000 Einwohner kommen 1.3 Hausärztinnen und Hausärzte. Das sind zwar mehr als auch schon, aber immer noch weniger als der Schweizer Durchschnitt von 2.2.
  • Spitalärztinnen und Spitalärzte gibt es praktisch keine, weil das Kantonsspital in der heutigen Form geschlossen wird.
  • Die Suizidrate ist vergleichsweise hoch.

«Puls» spricht darüber mit Landammann Roland Inauen. Als Ur-Appenzeller, Politiker und Volkskundler ist er mit der Innerrhoder Bevölkerung so gut vertraut wie kaum jemand sonst.

«Mit einem gebrochenen Bein gehe ich natürlich zum Chirurgen»

Box aufklappen Box zuklappen

SRF: Roland Inauen, in Ihrem Kanton werden viel weniger Medikamente eingenommen als anderswo. Nimmt man hier in Kauf, dass man dafür etwas kränker ist? Ist man härter im Nehmen?

Roland Inauen: Einerseits ist es höchst erfreulich, dass der Medikamentenverbrauch bei uns kleiner ist. Andererseits glaube ich nicht, dass die Leute bei uns deswegen weniger gesund oder kränker sind. Aber unsere Krankenkassenprämien sind entsprechend tiefer.

Kann es auch sein, dass man in Innerrhoden der Schulmedizin nicht so recht traut?

(Lacht) Das glaube ich nicht. Mit einem gebrochenen Bein gehe ich natürlich gleich zum Chirurgen, keine Frage. Bei anderen Krankheiten besuche ich aber vielleicht erst einmal den Klosterladen bevor es zum Arzt geht.

Lange gab es hier ja nicht so viele Ärzte. War die lange Reise mit ein Grund, warum man früher nicht so schnell zum Arzt ging?

Früher musste man vor allem lange warten. Ich erinnere mich noch sehr gut ans Wartezimmer, das hat aber massiv gebessert. Die Versorgung mit Hausärzten ist heute sehr gut – keine Frage.

Auch wenn Statistiken in einem so kleinen Kanton mit Vorsicht zu geniessen sind: Geht es um Suizide, ist Appenzell Innerrhoden immer weit vorne zu finden. Trägt man der psychischen Gesundheit eventuell zu wenig Sorge und sucht zu selten eine Fachfrau oder einen Fachmann auf?

Das ist tatsächlich ein Problem. Viele Leute fressen etwas in sich hinein. Das liegt auch an den Familienstrukturen und an unserer Gesellschaft, wo man sich zwar relativ nah ist, sich aber nicht mitteilt. Landschaftlich ist es hier wunderschön, aber aus gesellschaftlicher Sicht hier und da auch etwas eng.

Thema Gebetsheilung: Sie sind als Volkskundler ein, wenn nicht der Experte in diesem Gebiet und sagen, dass Gebetsheiler gegen Depressionen machtlos sind. Sie zweifeln aber keine Sekunde, dass sie bei akuten Leiden wirklich helfen können. Erstaunliche Aussagen für einen bodenständigen Politiker.

Ja, davon bin ich überzeugt. Wieso sollte ich das nicht auch öffentlich sagen? Ich bin hier aufgewachsen, und das ist ein ganz wichtiger Teil unserer Kultur.

Wir versuchen erfolglos, mit Gebetsheilerinnen oder Gebetsheilern in Kontakt zu treten. Niemand will mit uns reden – was stimmt da nicht?

(Schmunzelt) Das ist ganz normal. Das gehört zu dieser Kultur, diesem System, dass man sich über solche Sachen nicht öffentlich auslässt. Es ist eine besondere Gnade, die einem da zuteil wird. Das will man nicht an die grosse Glocke hängen. Sie finden keine Gebetsheiler im Telefonbuch und kein Schild an einer Hauswand, dass hier eine Gebetsheilerin lebt oder ihre Praxis hat. Das gehört dazu und funktioniert auch sehr gut.

Das Gespräch führte Daniela Lager.

Religion, Tradition und Glaube sind tief verwurzelt im kleinen Appenzell Innerrhoden. Auf einer Fläche nicht grösser als der Neuenburger See zählt der Kanton nicht weniger als fünf Klöster. Darunter das Kloster «Leiden Christi» in Jakobsbad, wo nach dem Willen der Gründerin Kranke Heilung und Traurige Trost finden sollen.

Zehn Nonnen leben hier. Im Laden verkauft das Kloster selbst produzierte Naturmittel gegen allerlei Beschwerden. Aber nicht nur das: Die Schwestern im Kloster kann man auch um Fürbitte anfragen und so um Hilfe in schweren Zeiten bitten – persönlich, per Brief oder E-Mail.

Video
Naturmittel und Fürbitte im Kloster «Leiden Christi» in Jakobsbad
Aus Puls vom 17.05.2021.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 36 Sekunden.

«Wir nehmen jeden Menschen in das Gebet unserer ganzen Gemeinschaft auf», erklärt Schwester Dorothea, die schon vier Jahrzehnte im Kloster lebt. «Es ist ein gemeinsames Denken, dass es dieser Person gut geht. Ein Mittragen von Anliegen, Sorgen und Nöten.»

Gebetsheilerinnen sind besondere Menschen, die einen tiefen Glauben an Gott und seine Hilfe haben.
Autor: Schwester Dorothea Kloster «Leiden Christi», Jakobsbad

Als Gebetsheilerinnen verstehen sich die Nonnen nicht. Mit denen stand die katholische Kirche früher auf dem Kriegsfuss, doch Schwester Dorothea lässt Respekt und Anerkennung spüren: «Ich glaube, die Gebetsheiler haben auch eine Aufgabe, eine innere Kraft. Das sind besondere Menschen, die auch einen tiefen Glauben an Gott und seine Hilfe haben.»

So präsent die Gebetsheilerinnen und Gebetsheiler im Innerrhoder Alltag sind, so schwierig ist es für «Puls», mit ihnen in Kontakt zu kommen. Namen und Telefonnummern werden gehütet wie das Käse-Geheimnis in der TV-Werbung. Inserate, Plakate oder Telefonbucheinträge sucht man vergebens.

Video
«Die Telefonnummer meines Gebetsheilers gebe ich nicht heraus.»
Aus Puls vom 17.05.2021.
abspielen. Laufzeit 45 Sekunden.

«Das ist eine Gnade, die einem verliehen wurde und die man nicht an die grosse Glocke hängt», erklärt Landammann Roland Inauen. Und eine Passantin in Appenzell meint: «Es ist uns wichtig, diese Leute vor der Öffentlichkeit zu schützen, die so viel Zeit aufwenden, um andere zu unterstützen.»

Und dann gelingt es doch. Wider Erwarten und im buchstäblich letzten Anlauf. Zwei ältere Damen ermöglichen «Puls» die Kontaktaufnahme mit der Gebetsheilerin ihres Vertrauens – und die 80-Jährige willigt nach einem kurzen Telefonat tatsächlich in ein Gespräch ein.

«Ich hoffe, dass die Hilfsbedürftigen mehr beten»

Box aufklappen Box zuklappen

SRF: Liegt das Gebetsheilen in Ihrer Familie?

D*: Ja, damit bin ich ganz natürlich aufgewachsen. Mein Grossvater und mein Vater hatten diese Kraft. In unserer Stube waren immer Leute. Aber als Kind habe ich das noch nicht so wahrgenommen.

Welche sind häufige Probleme, mit denen die Leute zu Ihnen kommen?

Oft kommen sie vor Operationen, damit der Eingriff gut verläuft und es zu keinen Entzündungen oder Blutungen kommt. Dann auch wegen Flechten, Warzen oder Ekzemen. Es gibt auch solche, die nervlich belastet sind oder Kinder und Erwachsene, die vor Prüfungen stehen. Damit sie ruhiger sind.

Wer ihre Hilfe sucht, muss vorbeikommen? Oder werden Sie angerufen, angeschrieben?

Das ist ganz unterschiedlich. Wenn ich einen Anruf bekomme, kläre ich erst einmal ab, welche Beschwerden vorliegen. Je nach dem muss die Person dann vorbeikommen, oder ich mache eine Fernbehandlung.

Wie funktioniert so eine Fernbehandlung?

Oft schickt man mir Fotos. Dann behandle ich von hier aus am Morgen und Abend, und Sie müssen einfach drei Vaterunser beten.

Wie wirkt sich so eine Gebetsheilung auf Sie aus? Sind Sie danach erschöpft?

Nein. Der Herrgott gibt mir die Kraft immer wieder neu. Es braucht einfach ganz tiefe Gebete. Während einer Behandlung bin ich total mit Gott verbunden und vergesse die Zeit. Da vergesse ich alles um mich herum und bin nur für die Behandlung da.

Haben Sie dafür auch den Segen der Kirche?

(Spontan und heftig) Den habe ich vom Herrgott!

Und wie stehen die Ärzte zu Ihnen?

Viele Ärzte, die mich kennen, schicken mir Patienten.

Wir haben lange gesucht, bis wir den Kontakt zu einer Gebetsheilerin hatten und dieses Gespräch mit Ihnen führen durften. Darf ich fragen, weshalb Sie sich dazu bereit erklärt haben?

Es hat mich schon einige Überwindung gekostet. Aber ich hoffe sehr, und es ist mir ein Bedürfnis, dass die Hilfsbedürftigen mehr beten. Dass sie mehr mit Gott verbunden werden und spüren, wie wichtig das Gebet ist.

*Name anonymisiert.

Das Gespräch führte Daniela Lager.

Zusammengefasst:

  • Hier geht man nicht so schnell zum Arzt oder zur Ärztin.
  • Es hat vergleichsweise wenig Ärztinnen und Ärzte, aber genug.
  • Wer krank ist, probiert es zuerst mit Haus- und Naturheilmitteln.
  • Man kann für sich beten oder beten lassen, in der Kirche oder bei einer Heilerin/einem Heiler.
  • Man setzt auch auf Bräuche, die noch viel älter sind.

Was kann der Rest der Schweiz daraus lernen? Diese Frage stellt «Puls» dem Gesundheitsforscher Thomas Abel, der am Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern tätig ist.

Video
«Das Innerrhoder System lässt sich nicht einfach kopieren.»
Aus Puls vom 17.05.2021.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 34 Sekunden.

Abels Einschätzung ist ebenso klar wie einleuchtend: Appenzell Innerrhoden ist ein Spezialfall. Mit speziellen Umständen und besonderen Faktoren, die sich nicht einfach als Modell auf Städte wie Zürich, St. Gallen oder Basel übertragen lassen.

Was man aber machen könne: «Die Bevölkerung besser darin zu schulen, wann es medizinische Hilfe braucht und wann auch andere Hilfe reicht.» Also nicht gleich mit jedem Wehwechen zum Arzt rennen. Aber auch nicht zu lange warten, wenn einem eine Kuh über den Fuss gelaufen ist.

Puls, 17.05.2021, 21:05 Uhr

Meistgelesene Artikel