Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
Eine Patientin erhält ihre Fruchtbarkeit trotz Strahlentherapie. Dank einer aussergewöhnlichen Gebärmutter-Operation.
Chemikalien in Plastik können unserer Gesundheit schaden. Männer und Frauen sind unterschiedlich davon betroffen.
Manche Frauen reagieren besonders sensibel auf den Hormonabfall in den Wechseljahren. Eine Betroffene erzählt.
Saugen ist gesünder als Inhalieren – und trotzdem fährts ein. Der Tabak im Beutel ersetzt in Schweden die Zigarette.
Berührende Schicksale, spannende Einblicke – Highlights zum Thema Gesundheit
Einen geliebten Menschen in ein Pflegeheim zu geben, fällt schwer. Der Schritt kann aber auch eine Chance für alle sein.
Botox und Hyaluronsäure gegen Stimmverlust. Helfen die Mittel aus der Schönheitsindustrie tatsächlich?
Wie wir wohnen, beeinflusst auch unsere Psyche. Drei Beispiele, was sich verbessern lässt.
Keine Bagatellerkrankung: Immer mehr Menschen leiden unter Heuschnupfen. Der Klimawandel verschärft das Problem.
Auf TikTok wird Ozempic als Wundermittel angepriesen. Mit Folgen: Der Hype führt in der Schweiz zum Medikamentenengpass.
Mit klaren Botschaften wurde hierzulande zur Impfung motiviert. Rückblickend würden manche Fachleute es anders machen.
Der Nutzen zusätzlicher Vitamine und Mineralien für gesunde Erwachsene ist nicht belegt. Genommen werden sie trotzdem.
Ein Experiment zeigt: Wer sich einigermassen gesund ernährt, braucht keine Diät, um ein gesundes Mikrobiom aufzubauen.
Was passiert mit Haut und Wohlbefinden, wenn man weniger duscht? Wir wagen den Selbstversuch.
Immer mehr Menschen verzichten ganz oder teilweise auf Alkohol. Ist das Trinken bald genauso out wie das Rauchen?
Wie viel Digitales ist gesund, wo braucht es Papier? Tipps von Expertinnen und Experten für die richtige Dosis Ordnung.
Patientinnen und Patienten müssen heute selbständig entscheiden, ob eine OP nötig ist. Oft keine einfache Aufgabe.
Kopfweh? Tablette! Wird daraus eine Gewohnheit, können die Schmerzvertreiber zu Schmerzauslösern werden.
Das Konservieren nach Grossmutterart erlebt gerade ein Revival. Aber ist es auch so gesund, wie es gerne heisst?
Altbekannte Medikamente, neue Anwendungen: Ärztinnen und Ärzte setzen heute gegen Covid-19 auf die Frühbehandlung.
Einstige Partydrogen sind neue Hoffnungsträger der Pharmabranche gegen Angst, Depression und andere psychische Leiden.
Weltweit werden Knochenbrüche mit Platten fixiert, damit sie gut heilen. Die Schweizer Erfindung macht bis heute Schule.
Mehrere kürzere Auszeiten im Jahr bringen mehr als eine lange. Und wer das Programm bestimmen kann, hat mehr davon.
Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer pflücken Wildpflanzen und kochen damit. Das tun sie damit für ihre Gesundheit.
Mit dem Mahnfinger lassen sich Bewegungsmuffel nicht zu mehr Aktivität bewegen. Mit baulichen Massnahmen schon.
Schmerzfreiheit ohne chirurgischen Eingriff. Was ist dran am Versprechen einer Deutschen Klinik?
Therapien gegen Haarausfall kosten viel und nützen wenig. Ist Mut zur Glatze das einzige Wundermittel bei Haarausfall?
Wer Cannabis-Medikamente nutzen will, muss riesige Hürden in Kauf nehmen. Der Erfahrungsbericht einer Schmerzpatientin.
Bei Schlaflosigkeit gibt es eine vielversprechende Lösung, nur kennen sie viele Ärztinnen und Ärzte nicht.
5000 Hirnscans von Meditierenden zeigen: Man muss kein buddhistischer Mönch sein, um tief abzutauchen.
Eine Metaanalyse zeigt: Für ein gesundes Leben braucht es gar keine 10'000 Schritte am Tag. Weniger reichen auch.
Zu viele Lebensmittel landen im Müll. Wissen über Datierung und Haltbarkeit kann Lebensmittel-Abfälle verringern.
Mit Organoiden lassen sich Krankheiten wie Krebs oder Bluthochdruck direkter simulieren als mit herkömmlichen Methoden.
Wenn Antibiotika nicht mehr wirken, kann es dramatisch werden. Forschende wollen mit Designer-Viren dagegen ankämpfen.
Betroffene helfen Betroffenen. Das System hat sich im Gesundheitswesen bewährt – und noch viel ungenutztes Potenzial.
Etwa 10'000 Krankheiten gelten als selten, täglich kommen neue dazu. Nun gibt es Hoffnung für bessere Diagnosen.
Etwa jeder fünfte Mensch, der wegen eines Herzinfarktes im Spital behandelt wird, entwickelt Angststörungen.
Vier Freiwillige versuchten für einen Monat süssen Versuchungen zu widerstehen. Hält die Disziplin auch ein Jahr später?
Lange galt sie als verpönt, heute wird sie wiederentdeckt: die Hypnose. Manche wagen sich gar in Trance unters Messer.
Kein anderes Hormon steht für Stärke, Aggression und Männlichkeit wie das Testosteron. Alles nur Klischee?
Tabuthema Endometriose: Jede zehnte Frau leidet daran. Doch viele bekommen die Diagnose erst nach Jahren.
Innerrhoden hat die schweizweit billigste Medizin. Wie ein Mix aus Tradition, Glaube und Geduld trotzdem gesund hält.
«Smarter Medicine» kritisiert Therapien wie einen regelmässigen Gesundheitscheck oder eine schnelle Eiseninfusion.
Hier finden Sie die aktuelle Liste von Smarter Medicine.
Expertinnen und Experten beantworten Ihre Fragen.
Irène Dingeldein, Serena Lozza, Gesa Otti-Rosebrock und Susanna Weidlinger haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet.
Jeton Ferati, Barbara Jakopp, Fedor Spirig und Carole Zahn haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet.
Ida Boos, Bernard Flückiger, Irene Leu und Andreas U. Monsch haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet.
Iren Bischofberger, Donika Memisi, Udo Michel, und Susanna Rebai haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet.
Britta Balandat, Barbara Böhi undJörg Bohlender haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet.
Sarah Brutschin, Claude Luder und Elke Reitmayer haben Ihre Fragen im «Puls»-Chat beantwortet.
Präservative schützen zuverlässig vor HIV, jedoch nur bedingt vor Geschlechtskrankheiten wie Chlamydien oder Gonorrhoe.
Medikamente an Organoiden testen, bevor die Chemotherapie beginnt: Dies testet eine Studie am Spitalzentrum Biel.
Eine Studie zeigt, welche Hirnregion bei chronischen Schmerzen aktiv ist. Das weckt Hoffnung für neue Therapieansätze.
Wurminfektionen sind weltweit ein grosses Problem. Nun erweist sich ein Medikament aus der Tiermedizin als Hoffnung.
Genussvoller Sex ohne böses Erwachen. Mit diesen Tipps geht man auf Nummer sicher.
Sexuell übertragbare Infektionen sind behandelbar. Doch sie sind immer noch für viele ein Tabuthema.
Der Eintritt in ein Demenzheim ist eine Chance – aber auch ein grosser Schritt, den es gut vorzubereiten gilt.
Vor über 30 Jahren gegründet, doch aktueller denn je: der Tag für mehr Körpervielfalt und Wohlbefinden.
Bessere Konzentration, logischeres Denken, weniger ADHS-Symptome.
Bevor Hände zittern: Neue Methode könnte Parkinson schon vor dem Auftreten erster Symptomen erkennen.
Gute Nachricht für Allergiker: Dank neuem Pollenmesssystem können sich Heuschnupfengeplagte künftig besser schützen.
Tech-Firmen lieben Gesundheitsdaten. Was sie damit vorhaben, klingt nach Science-Fiction, ist jedoch längst Realität.
Schweizer Forschende haben einen Impfstoff entwickelt, der zunächst Wildvögel in Zoos schützen soll.
Um die bedrohte mikrobielle Darmvielfalt zu bewahren, werden Tausende Kotproben in einem Schweizer Bunker tiefgefroren.
Weltweit sterben jährlich mehr als eineinhalb Millionen Menschen an Tuberkulose. Das hat nicht nur medizinische Gründe.
Darüber reden nur die wenigsten, doch jeder oder jede Fünfte ist immer wieder und häufiger verstopft. Was hilft.
Tausende von Menschen in der Schweiz leiden an Long Covid. So auch Chantal Britt: Sie ist seit drei Jahren krank.
Frauen werden in der Schweiz oft weniger gut medizinisch behandelt als Männer. Laut Parlament soll sich dies ändern.
Sie ist eine der ältesten Kulturpflanzen und landet doch nur noch selten auf unseren Tellern.
Babys bekommen die wichtigen Mikroorganismen häufiger über die Muttermilch, wenn sie per Sectio zur Welt gekommen sind.
Warum können wir uns an Arbeitszeiten, nicht aber an Essens- und Fastenzeiten halten? Das beschäftigt Forschende.
Seltene Krankheiten sind gar nicht so selten. Trotzdem stossen Betroffene häufig an Grenzen des Gesundheitssystems.
Biontech startet in Grossbritannien eine grossangelegte Studie ihrer mRNA-Impfungen gegen Krebs. Was dazu bekannt ist.
Mit Psychedelika gegen Depressionen oder Traumata. Die wichtigsten Fragen dazu, und was die Schweiz zur Pionierin macht.
In der Schweiz leben deutlich mehr Hepatitis-Infizierte als bisher angenommen. Eine Folge der Migration.
Es gibt Sportlerinnen und Sportler, die auf das Dehnen schwören, für andere ist es überflüssig. Ein Glaubensstreit.
Schwere Nebenwirkungen kommen bei Corona-Impfungen äusserst selten vor. Biomarker sollen helfen, sie zu identifizieren.
US-Forschende haben einen Wirkstoff entdeckt, der die Verschmelzung von Spermien und Eizellen verhindert. Was kann er?
Ein Schnitt mit traditionsreicher Geschichte: Doch wann ist der Eingriff bei Minderjährigen medizinisch angezeigt?
Klar, kennen Sie die Namen der Vitamine – aber wissen Sie auch, welche Aufgaben sich hinter den Buchstaben verstecken?