Höhepunkte von Didier Burkhalters Amtszeit
Anfang Bildergalerie
Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 6. Didier Burkhalter hat sein Rücktrittsschreiben eingereicht. Er tritt per 31. Oktober von seinem Amt zurück. Er ist seit 2009 Mitglied der Landesregierung. Zuerst war er Vorsteher des Innendepartements. 2012 übernahm er das Aussendepartement EDA von Micheline Calmy-Rey. 2014 war der Neuenburger FDP-Politiker Bundespräsident. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 6. Burkhalter, hier mit dem damaligen deutschen Aussenminister Frank-Walter Steinmeier, präsidierte 2014 nicht nur den Bundesrat. Er war auch Vorsitzender der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Im Zusammenhang mit dem Konflikt in der Ukraine engagierte er sich intensiv für Frieden in der Region. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 6. Gute Beziehungen zu den Mächtigen aus Politik und Wirtschaft: John Kerry, damals noch US-Aussenminister, feixte am letztjährigen WEF in Davos mit Burkhalter. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 6. September 2014: Auftritt als Bundespräsident an der UNO-Generalversammlung in New York. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 5 von 6. Auch der rote Teppich darf nicht fehlen. Burkhalter wurde Anfang 2015 im Zürcher Hallenstadion der Swiss Award in der Kategorie Politik verliehen. Er bedankte sich im Smoking. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 6 von 6. Am 16. September 2009 wurde Burkhalter als Nachfolger von Pascal Couchepin in den Bundesrat gewählt. Damals war er 49 Jahre alt. An seinem letzten Arbeitstag im Oktober wird er 57 sein. Bildquelle: Keystone.
Ende der Bildergalerie
Zurück zum Anfang der Bildergalerie.