Zum Inhalt springen
Männer mit rot-weissen Unia-Fahnen, die im Wind wehen.
Legende: Die Arbeitskämpfe haben in letzter Zeit stark zugenommen. Keystone Archiv

Schweiz «Uns weht ein sehr rauer Wind entgegen»

Rund 400 Delegierte versammeln sich in Genf zum Unia-Kongress. Dort zieht die Gewerkschaft Bilanz der letzten vier Jahre und skizziert die Schwerpunkte der Zukunft. Die Zeiten seien schwierig für die Gewerkschaften, stellt Unia-Präsidentin Vania Alleva im Gespräch fest.

Mehr als 200'000 Mitglieder hat die Unia mittlerweile. Zuletzt fand sich die grösste Gewerkschaft der Schweiz allerdings nicht wegen ihres Erfolgs beim Mitgliederzuwachs in den Schlagzeilen, sondern wegen eines Falles von sexueller Belästigung durch Roman Burger, den Chef der Sektion Zürich/Schaffhausen.

Dieser Fall ist jedoch höchstens am Rand Thema des Unia-Kongresses in Genf. Dort treffen sich derzeit rund 400 Delegierte aus dem ganzen Land, um auf die vergangenen vier Jahre zurückzublicken und die Strategie für die nächste Vierjahresperiode festzulegen.

Audio
Vania Alleva – Unia-Kongress in schwierigen Zeiten
aus Tagesgespräch vom 27.10.2016. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 26 Minuten 19 Sekunden.

Zahl der Streiks hat sich verdoppelt

«Wir sind immer häufiger mit einer Arbeitgeberseite konfrontiert, die einen sehr harten Kurs fährt», sagt Vania Alleva im «Tagesgespräch» von Radio SRF. Die Arbeitnehmenden würden immer öfter von den Arbeitgebern nicht ernst genommen, glaubt die Uni-Präsidentin. So komme es vor, dass Arbeitgeber «unter fadenscheinigen Begründungen» bereits vereinbarten Verhandlungsterminen fernblieben.

Die zunehmende Verhärtung der Fronten zeige sich auch daran, dass sich die Zahl der Arbeitskämpfe und Streiks seit 2011 im Vergleich zur Vierjahresperiode davor verdoppelt hätten.

Dabei sei ein Streik niemals Selbstzweck, betont Alleva, die der Gewerkschaft seit gut einem Jahr als alleinige Zentralpräsidentin vorsteht. Vielmehr sei eine Arbeitsniederlegung stets «letztes Mittel, um ernst genommen zu werden». Meistens sei vor dem Streik «sehr viel schief gelaufen», denn es brauche viel, bis in der Schweiz eine Belegschaft zu einem Streik entschlossen sei.

Manager kennen Sozialpartnerschaft nicht

In der Schweiz habe sich seit dem Zweiten Weltkrieg eine erfolgreiche Sozialpartnerschaft entwickelt, die in den letzten Jahrzehnten vor allem das Aushandeln von Gesamtarbeitsverträgen beinhaltete. «Die Sozialpartnerschaft hat sehr viel mit gegenseitigem Respekt zu tun», betont Alleva.

Eine Begegnung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmer-Vertretern müsse «auf Augenhöhe» erfolgen. «Das ist zentral, damit eine Sozialpartnerschaft funktioniert.» Aber genau dies vermisse sie in letzter Zeit immer mehr. So würden immer mehr Betriebe von Managern geführt, welche die Sozialpartnerschaft in der Schweiz gar nicht kennen würden.

Keine Ansprechpartner

Ein weiteres Problem sei, dass sich ein Teil der Arbeitgeber nicht mehr gemeinsam organisiere. Dies führe dazu, dass für die Gewerkschaft keine Verhandlungspartner existierten, mit denen diskutiert werden könne. Dies betreffe etwa den Detailhandel: «Wir haben keinen Partner, der bereit ist, einen Branchen-GAV auszuhandeln.»

Dabei verstünden die Arbeitgeber nicht, dass auch sie davon profitieren würden, wenn in einer Branche geregelte Arbeitsbedingungen herrschten und alle mit gleich langen Spiessen operieren könnten, so Alleva.

Audio
Unia: Interne Probleme werfen ihren Schatten
aus Rendez-vous vom 27.10.2016. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 14 Sekunden.

Die Arbeit geht der Unia nicht aus

Neue Herausforderungen sieht die Gewerkschaftspräsidentin auch im Zuge des technischen Wandels. Dabei bleibe der Kampf für das Wohl der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer stets im Zentrum der Unia-Bemühungen. Alleva nennt als Beispiel den umstrittenen Fahrtendienst Uber: Dieser argumentiere, dass die Uber-Fahrer Selbständigerwerbende seien.

Inzwischen hat die Suva aber festgestellt, dass Uber Sozialversicherungsbeiträge für seine Fahrer leisten müsse. Ausserdem habe die Unia ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben, das zeige, dass Uber das Arbeitsgesetz einhalten müsse. «In solchen Fällen müssen wir genau hinschauen und prüfen, wie wir diese Leute organisieren können, damit diese Arbeitsbedingungen geregelt werden.»

Das Beispiel Uber zeigt: Der grössten Gewerkschaft der Schweiz wird die Arbeit wohl nicht allzu rasch ausgehen. Alleva stellt denn auch unverblümt fest: «Uns weht ein sehr rauer Wind entgegen.»

Aktueller Stand im Fall Burger

Der Fall Burger ist noch lange nicht abgeschlossen – schon gar nicht für zwei Unia-Mitarbeiterinnen. Laut Unia-Angaben haben sich beide Frauen auf eigenen Wunsch freistellen lassen. Eine der beiden Mitarbeiterinnen sei von Roman Burger mittels SMS während mehrerer Wochen sexuell belästigt worden, kommt eine externe Untersuchung im Auftrag der Unia zum Schluss. In einem zweiten Fall seien die Vorwürfe gegen den ehemaligen Chef der Unia-Sektion Zürich/Schaffhausen jedoch nicht berechtigt gewesen.

Burger hatte sich für sein Vergehen entschuldigt, wurde aber Mitte September von seiner Arbeitgeberin freigestellt. Inzwischen hat er sich mit der Unia auf eine ordentliche Kündigung per Ende Januar geeinigt. In der Zwischenzeit hilft ihm die Unia, eine neue Stelle zu finden und übernimmt allfällige Weiterbildungskosten von bis zu 40'000 Franken. Die Vorfälle und Vorwürfe werden zudem noch im Detail abgeklärt.

Auch für die Gewerkschaft ist der Fall noch nicht abgeschlossen: Sie überprüft nach dem Vorfall, ob in ihrem Personalreglement die Bestimmungen für Kündigungen im Fall von sexueller Belästigung angepasst werden müssten. Ausserdem soll eine Charta ausgearbeitet werden, welche Leitlinien im Umgang mit Sexismus, Rassismus, Homophobie und persönlichen Beziehungen zwischen Mitarbeitern definiert.

Unia-Kongress in Genf

Box aufklappen Box zuklappen
Unia-Kongress in Genf

Eines der Hauptthemen in Genf ist der mangelnde Kündigungsschutz von Frauen nach dem Mutterschaftsurlaub sowie von älteren Arbeitnehmern. Weiter wird über flexiblere Arbeitszeiten, Renten oder die Umsetzung der Masseneinwanderungs-Initiative diskutiert, wie die Unia bekannt gab.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel