Migros und Coop tun es und in vielen Gemeinden laufen Pilotversuche: Das Sammeln und Recycling von Plastikabfällen ist in der Schweiz im Aufbau.
Plastiksammeln ist in der Schweiz freiwillig. Das Gesetz schreibt im Gegensatz zu anderen Stoffen wie auch für PET keine Quote vor. Zurzeit liegt die Recyclingquote beim Plastik bei 12 Prozent.
Soll man in der Schweiz das Sammeln von allen Plastikabfällen ausbauen? Diese Frage wird zurzeit kontrovers diskutiert. Eine neue Studie im Auftrag des Vereins Kunststoffrecycling Schweiz, kommt zum Schluss: «Kunststoffsammlungen sind ein klarer ökologischer Mehrwert für die Umwelt». Zudem profitiere der Konsument auch finanziell, weil er Sackgebühren spart.
Viel Aufwand für die Sortierung
Mit dieser Studie wollen die Branche ihrem Anliegen mehr Gewicht verschaffen. Denn in der Schweiz stösst das Sammeln von Haushaltsplastikabfällen auf Widerstand. Es wird der ökologische Nutzen in Frage gestellt: Kritisiert wird beispielsweise, dass Kunststoffabfälle in der Regel im Ausland sortiert werden. Ausserdem kann nur ein Teil wiederverwertet werden, der Rest landet ebenfalls in der Verbrennung.
Beim Streit geht es aber auch um finanzielle Interessen und die Verteidigung der Monopole in der Abfallwirtschaft.
Doch die Lager sind alles andere als eindeutig. Viele Gemeinden betreiben oder fördern die separate Sammlung aller Plastikabfälle. Der Kanton Thurgau beispielsweise hat ein eigenes Sammelsack-System aufgebaut.
Sammelverbot in der Innerschweiz
Die Innerschweizer Kantone hingegen erlauben die Sammelaktionen der privaten Entsorger nicht. «Wir haben mit der Renergia in Perlen eine moderne KVA, die Strom für eine ganze Stadt und Wärme für die Papierfabrik produziert», betont Hans Ulrich Schwarzenbach. Solch einen Wirkungsgrad könne man nicht verbessern.
Weniger umstritten ist aus Sicht der Gemeinden das getrennte Sammeln von Plastikflaschen, wie das auch die Detailhändler inzwischen betreiben. Dieses Plastikmaterial kann meistens ohne grossen Sortieraufwand verarbeitet werden.
Plastik-Granulat wird zu Rohre, Behälter und Säcke
Markus Tonner, Präsident des Vereins Kunststoff-Recycling Schweiz ist anderer Meinung. «Mehr als die Hälfte unserer Abfallmenge verwerten wir zu Recycling-Granulat und auch der Rest ist ökologisch interessant.» Aus dem Granulat entstehen Rohre, Behälter, Säcke. Der nicht verwertbare Teil geht meistens in die Zementindustrie und ersetzt Kohle. «Damit müssen wir in der Schweiz viel weniger Kohle importieren und können es durch Plastikabfälle ersetzen», erklärt Tonner.
«Ökologisch ist das Sammeln und Recycling auch in der Schweiz immer besser», sagt Simon Zeller von der Umweltstiftung Pusch. Die Bevölkerung wolle auch Plastik sammeln. «Man sollte jetzt mutig sein und vorwärts machen und alle Systeme fördern», sagt der Umweltfachmann.
Man sollte jetzt mutig sein und vorwärts machen und alle Systeme fördern.
Mitte November hat das Bundesamt für Umwelt alle Beteiligten zu einer wichtigen Tagung eingeladen. Bei dieser Diskussion geht es um Ökologie, aber auch um Geld.