Ist der Mensch und mit ihm die Industrialisierung verantwortlich, dass in der Mitte des 19. Jahrhunderts die sogenannte Kleine Eiszeit zu Ende gegangen ist? Bislang gingen Historiker und Klimatologen davon aus, dass das Abschmelzen der Alpengletscher mit der Industrialisierung nach 1860 begonnen hat – wegen dem erhöhten Ausstoss von Russ.
Diese Annahme stimmt nicht – das haben Forscher des Paul Scherrer Instituts (PSI) herausgefunden. Und zwar anhand von Beweisen, die tief im Eis zu finden sind: Die Analyse der Russmenge, die im Gletschereis eingeschlossen ist, widerlegt diese bisherige Vermutung.
Vollständige Datenreihe 250 Jahre zurück
Die Wissenschaftler des PSI haben in Eisbohrkernen, unter anderem aus dem Fiescherhorngletscher, die dort eingeschlossene Luftzusammensetzung und vor allem die Menge an industriellem Russ untersucht.
Mit ihren Messungen erstellen sie die erste ununterbrochene Datenreihe für Mitteleuropa über die Menge des industriellen Russes in der Atmosphäre von 1740 bis heute. Das «ewige Eis» konservierte diese Russpartikel. So konnten die Forscher die Russkonzentration in der Umwelt bis 250 Jahre zurückverfolgen, was bisher nicht möglich war.
«Eis hat ein hervorragendes Klimagedächtnis, weil Jahr für Jahr die gesamte Luftzusammensetzung mit allem, was mit dem Niederschlag ausgewaschen wird, archiviert ist – wie in einem Geschichtsbuch», sagt der Klimaforscher Michael Sigl.
Russ wirkte erst nach 1875
Diese Daten zeigten eindeutig, dass industrieller Russ kaum verantwortlich sein kann für die Schmelze der Alpengletscher zwischen 1850 und 1875. Erst ab 1875 überstieg die Menge an industriellem Russ in Mitteleuropa die in der Atmosphäre natürlich vorhandene Menge Russ.
Die Untersuchung der Eisbohrkerne aus unterschiedlichen Gletschertiefen erfolgte im Labor des Paul Scherrer Instituts in Villigen (AG). «Russpartikel sind interessant, weil sie sehr dunkel sind. Wenn sie auf der Schneeoberfläche abgelagert werden, verdunkeln sie diese Oberfläche und damit können sie das Abschmelzen der Gletscher beschleunigen», erklärt Michael Sigl.
Die Forscher ziehen darum den Schluss, dass der grösste Rückgang der Alpengletscher bereits abgeschlossen war, als 1875 die Konzentration von industriellem Russ massiv zugenommen hat.
«Die wichtigste Erkenntnis ist wohl, dass der Mensch im 19. Jahrhundert wohl noch keinen nachweislichen Einfluss auf den Gletscherrückgang hatte.» Das Ende der Kleine Eiszeit war also eine natürliche Klimaschwankung. Der Mensch – anders als heute – hatte damals noch keinen Einfluss auf das Klima.