Zum Inhalt springen

Header

Die olympische und brasilianische Flagge wehen nebeneinander.
Legende: In Rio an den Olympischen Spielen wird sich die Schweiz wieder mit dem «House of Switzerland» präsentieren. Reuters
Inhalt

Schweiz Was bleibt nach Rio 2016 vom «House of Switzerland»?

Die Olympischen Spiele bieten eine gute Gelegenheit für die Nationen, sich der ganzen Welt zu präsentieren. Die Schweiz hat mitten in Rio für sechs Millionen Franken einen grossen Pavillon errichtet. Wie nachhaltig ist diese Investition?

Die Schweiz investiert sechs Millionen Franken in einen Pavillon, der nach einem Monat wieder abgebaut wird. Doch das Geld sei gut investiert, sagt Nicolas Bideau, Verantwortlicher des Bundes für das «House of Switzerland» in Rio. «Es ist eine optimale Gelegenheit, um Botschaften zu kommunizieren.» Der Pavillion werbe für das Land und die Wirtschaft und das lohne sich, sagt Bideau.

Im «House of Switzerland» können die Besucher die olympischen Wettkämpfe auf Grossleinwand live mitverfolgen. Ein Restaurant serviert Schweizer Gerichte. Zudem stellen sich verschiedene Schweizer Firmen und Ferienorte vor.

Offenheit kommunizieren

Ziel des aufwendigen Auftritts sei es, Sympathie zu schaffen, sagt Bideau. «Die Brasilianer kennen uns nicht wirklich und es ist mir ein grosses Anliegen, dass sie uns als sympathisch und offen empfinden.»

Unterstützung erhält das Projekt von verschiedenen Schweizer Marketingexperten. Die sechs Millionen Franken seien eine sinnvolle Investition für das Image der Schweiz.

Audio
«House of Switzerland» in Rio ist umstritten
aus HeuteMorgen vom 27.07.2016.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 54 Sekunden.

Werbeeffekt verpufft rasch

Peter Fischer, Assistenzprofessor am Institut für Marketing der Universität St. Gallen, bezweifelt allerdings, dass der Imagegewinn über die Olympischen Spiele hinaus andauern wird. Bisher sei es jedes Mal nach Olympischen Spielen ruhig geworden um das «House of Switzerland». «Es ist jeweils nicht gelungen, die Aufmerksamkeit über die Jahre hinweg – sprich zwischen den Olympischen Spielen – aufrecht zu erhalten», sagt er.

Die Schweiz müsse mehr dafür tun, dass der Imagegewinn die Olympischen Spiele überdauert. So empfiehlt Fischer, das «House of Switzerland» an weiteren grossen Sport- und Kulturveranstaltungen aufzustellen, und interessierte Personen über die sozialen Medien direkter anzusprechen und zu umwerben. Wenn das gelinge, dann sei der Imagegewinn nachhaltiger.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

10 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Ursula Sieber  (Ursula Sieber)
    Olympische Spiele und Nachhaltigkeit - für mich ein Widerspruch in sich selbst.
    1. Antwort von robert mathis  (veritas)
      Warum soll die Schweiz sich nicht präsentieren an der Olympiade,sonst sind unsere Bundesräte doch gerne überall mit dabei.Einmal aus einer anderen Sicht als immer nur aus der Optik der Wirtschaft.Ich freue mich auf die Fernsehübetragungen und hoffe oft unsere Fahnen zu sehen und unsere Hymne zu hören.
  • Kommentar von Jean-Philippe Ducrey  (Jean-Philippe Ducrey)
    Da wundert man sich doch glattweg, warum derselbe Journalist nicht nach dem ökologischen Fussabdruck fragt, den unsere Schweizer Olympioniken hinterlassen.... Trainingszentren in Magglingen, Reisen zu Wettbewerben (vielfach im Auto oder im Flugzeug).... aus ökologischer Sicht ist Sport nämlich ein Unsinn, aus gesellschaftlicher Sicht hingegen sehr wertvoll. Also betrachtet es so genau so.
  • Kommentar von Silvan Zellberger  (vorwärtsstattstillstand)
    Das ist real Geld verblödet! Wem untersteht jetzt schon wieder der Sport? Ahhh!!! dachte ich's mir doch! - Lieber Vorsteher des VBS, bitte gehen sie auch mal solcher Geldverschwendung in ihren eigenen Reihen nach. 6 Mio. für ein Haus für 30 Tage!!! Das wäre dann ein Abschreiber von CHF 200'000.00 pro TAG!!!! Was kostet die Welt!