Zum Inhalt springen

Header

Video
Im Pflegeheim statt auf der Gasse
Aus Schweiz aktuell vom 18.05.2017.
abspielen. Laufzeit 13 Minuten 4 Sekunden.
Inhalt

Pflegeheim statt Gasse Wenn Drogenabhängige ins Alter kommen

Heroinabhängige Menschen werden immer älter – auch dank kontrollierter Drogenabgabe. Das Pflegeheim «Solina» in Spiez/BE bietet Drogenabhängigen ein Zuhause, wenn sie nicht mehr alleine zurecht kommen.

Albert Juon ist vom Leben gezeichnet. Jahrzehntelang ist er schon heroinabhänig und hat lange auf der Gasse gelebt. Bis es plötzlich nicht mehr ging: «Verunreinigter Stoff war schuld», erzählt der 51-Jährige. Nach einem Schuss Heroin sei plötzlich sein Bein schwarz geworden. Die Ärzte haben sein Bein gerettet. Aber heute ist Albert Juon auf den Rollstuhl angewiesen. Seit 10 Jahren lebt er im Pflegeheim Solina in Spiez. Dort bekommt er Pflege und Heroin. Die Dosis hat er über die Jahre immer mehr reduziert: «Jetzt bin so eingestellt, dass ich mich wohl fühle und keine Schmerzen mehr habe.»

Solina als Abbild der Gesellschaft

Im «Solina» leben insgesamt 190 Bewohnerinnen und Bewohner, die intensive Pflege brauchen. Nur 10 Prozent davon haben einen Drogenhintergrund. Auch Menschen mit Demenz, Krankheit und Behinderung leben dort, alle in gemischten Wohngruppen. Für Standortleiter Kaspar Zölch ist gerade diese Durchmischung wichtig: «Ich halte nichts davon, Menschen mit Suchthintergrund wie in einem Ghetto leben zu lassen», sagt er. «Wir möchten möglichst ein Abbild unserer Gesellschaft sein.» Nicht immer verläuft das Zusammenleben ganz harmonisch. Aber Standortleiter Zölch, der Vater dieses Projekts, stellt auch immer wieder fest, dass Drogenabhängige und andere Heimbewohner im Kontakt voneinander profitieren.

Gesundheitlich massiv angeschlagen

Die Heimbewohner mit Suchthintergrund haben häufig ähnlich gelagerte medizinische Probleme. Viele sind HIV-positiv, haben Hepatitis C und Osteoporose. Auch psychische Krankheiten kommen oft vor. In erster Linie werden in Spiez die Folgeschäden behandelt und möglichst gelindert. Unter ärztlicher Kontrolle wird nebst Heroin auch Methadon abgegeben. Ein Drogenentzug stehe im «Solina» aber nicht im Vordergrund, sagt Standortleiter Zölch. «Natürlich unterstützen wir jeden, der mit den Drogen aufhören will. Aber letztlich ist es seine Entscheidung.»

Albert Juon möchte nicht im Pflegeheim alt werden. Aber so ein Neuanfang und ein Entzug wäre schwierig, sagt er: «Damit ich das schaffen würde, müsste es erst noch mal mit der Liebe klappen», sagt er.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

9 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Herbert Müller  (Herbert Müller)
    Die Heronin Abgabe ist die einfachste Lösung, Das Problem wird nur Verwaltet und nicht gelöst. Radikaler Entzug wäre der Richtige Weg.
  • Kommentar von Christoph Lorenz Aeberhard  (Kuli)
    Es gibt keinen absoluten Grund wenn es einem im Leben schlecht geht sich in die Drogen zu flüchten jedoch der als jugednlicher solches tut fühlt und ist letztendlich ein top geiler Typ und muss in diesem Zustand keine Verantwortung übernehmen wird ja auch in der Justitz als nicht zurechnungsfähig behandelt Tür und Tor stehen offen keine Droge ersetzt die Liebe menschliche wärme d. h. diese Kinder waren als Kinder nicht gewünscht sie erhielten nicht die nötige Wärme und Zuneigung im Kindsalter
    1. Antwort von Alfons Bauer  (frustriert)
      Meine Fresse, setz ein paar Satzzeichen.
  • Kommentar von Dölf Meier  (Meier Dölf)
    Daniel Luder@Wer finanziert die Heroinabgabe?
    1. Antwort von daniel luder  (daniel2seeluft)
      In Folge der positiven Nebeneffekte finanziert die sich selbst.