Zum Inhalt springen

Header

Audio
Pink Cops wollen Hemmschwellen zwischen Schwulen und Polizisten abbauen
Aus SRF 4 News aktuell vom 15.02.2017.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 3 Sekunden.
Inhalt

Gewalt gegen Homosexuelle «Wir animieren Opfer dazu, Anzeige zu erstatten»

Weil sich viele Betroffene nicht trauen, zur Polizei zu gehen, helfen schwule und lesbische Polizisten von Pink Cop.

SRF News: Bei der Helpline des Schwulen-Dachverbandes Pink Cross sind innert drei Monaten über 100 Übergriffe auf Schwule und Lesben gemeldet worden. Überrascht Sie diese hohe Zahl?

Peter Sahli: Nein das überrascht mich nicht. Aufgrund dieser Helpline wird die Hemmschwelle abgebaut, solche Vorfälle – verbal oder physisch – endlich zu melden.

Die Hemmschwelle scheint aber immer noch hoch zu sein. Viele Betroffene melden sich zwar bei Pink Cross, trauen sich aber nicht, bei der Polizei Anzeige zu erstatten. Wovor haben sie Angst?

Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, warum man vor der Polizei Angst haben sollte. Vielleicht fühlen sie sich gedemütigt, um zu sagen, dass sie überfallen worden sind, weil sie der LGBT-Community angehören. Vielleicht besteht diese Hemmschwelle aber nicht mal vor der Polizei selbst, sondern sie trauen sich nicht, den Übergriff irgendjemandem zu erzählen. Und genau dem wollen wir entgegenwirken, indem wir schwulen und lesbischen Opfern sagen: ihr könnt mit jedem Problem zu uns kommen. In persönlichen Gesprächen versuchen wir dann, die Opfer zu animieren, trotzdem Anzeige zu erstatten.

Das heisst, wenn ich ein schwules Opfer bin, kann ich nach einem schwulen Polizisten fragen, der sich mir annimmt?

Grundsätzlich nicht. Wir sind der Meinung, dass jede Polizistin und jeder Polizist so eine Anzeige entgegen nehmen muss und kann. Aber wenn ein Opfer Probleme hat, einem heterosexuellen Polizisten das Vorgefallene zu erzählen, bieten wir an, zwischen Opfer und Polizei zu vermitteln. Aber die Anzeige muss dann ganz normal bei einem Polizeiposten gemacht werden. Wir sind nicht Anzeigestelle für Vorfälle gegen LGBT.

Pink Cross und einige Politiker fordern, dass man Gewalt gegen Schwule und Lesben auch in der Kriminalstatistik der Polizei erfasst. Was erhofft man sich davon? Es gibt ja dadurch nicht weniger Übergriffe.

Nein, leider nicht. Aber wenn man aus diesen Statistiken erkennen kann, an welchen Orten es zu besonders vielen Übergriffen kommt, dann kann die Polizei dort vermehrt eingreifen.

Das Gespräch führte Iwan Santoro.

Peter Sahli

Box aufklappen Box zuklappen
Portait Peter Sahli
Legende: ZVG

Peter Sahli ist schwuler Polizist und Präsident von Pink Cop. Der Verein von schwulen und lesbischen Polizisten setzt sich dafür ein, die Akzeptanz von Homosexuellen innerhalb der Polizeikorps zu fördern und Hemmungen von Schwulen und Lesben gegenüber der Polizei abzubauen.

LGBT-Community

Box aufklappen Box zuklappen

LGBT ist eine aus dem englischen Sprachraum kommende Abkürzung für Lesbian, Gay, Bisexual und Transgender – also Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

5 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Denise Casagrande  (begulide)
    Was für ein Armutszeugnis für die Menschheit, gerade in den wohlhabenden Ländern, auch der Schweiz - 2017 und die Diskriminierung von Menschen, wird immer aktueller! Jeder Mensch, ist ein Lebewesen und hat das Recht, auf dieser Welt nach seiner "Façon" zu leben, egal, welche Lebensweise. Dasselbe gilt für jede "Hautfarbe", religiöse Gesinnung. Solange niemand dabei zu schaden kommt.
  • Kommentar von Charles Grossrieder  (View)
    Sie schreiben ....jede Polizistin und jeder Polizist aber dann wieder ..schwule und lesbische Polizisten.., sollte man das nicht auch anpassen, z.b. lesbische und schwule Polizisten; oder allgemein hin dem lesbischen auch den Vorrang geben? Just wonder
  • Kommentar von Michel Galbier  (michel_galbier)
    Einzeln betrachtet sind homophobe Menschen psychisch Krank und es ist rassistisch Kranke als Kriminelle zu bezeichnen. Beim Kampf gegen Ungerechtigkeit ist es wichtig nicht selbst zum ethischen Verbrecher zu mutieren. Ausserdem kann “homophob” als Beleidigung für Mobbing missbraucht werden. Nebst einer gerechten Bestrafung braucht es deswegen Hilfe (direkt ein Psychiatergespräch) für die Täter. Das, sowie ein Adoptionsrecht für Homosexuelle könnte vielleicht mehr Toleranz schaffen.