__Anfang Bildergalerie
__Bildergalerie überspringen
-
Bild 1 von 5. Den Auftrag für den Bau der beiden Bahnkabinen hat Shiptec vom Bergbahnunternehmen Garaventa erhalten. Garaventa ist auch für den Bau der Trasse besorgt. Eine Bergbahnkabine habe Ähnlichkeiten wie die eines Schiffs. Beide müssen leicht sein und technisch auf dem neusten Stand. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 5. Vor der Konstruktion wurde der Bau der Bürgenstockkabinen akribisch genau vorbereitet. Zuerst machten die Planer ein 3-D Modell, danach zeichneten sie die Pläne, um dann jeden Arbeitsschritt Tag für Tag in der Werkhalle in Luzern termingerecht ausführen zu können. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 5. Entgegen der Vorstellung, habe Schiffsbau Ähnlichkeiten mit dem Bau einer Bergbahn-Kabine, sagt der Geschäftsleiter von Shiptec, Ruedi Stadelmann. (li.) «Beides sind Metallbauten mit ähnlichen Löt- oder Nietarbeiten. «Die grösste Herausforderung war, dass wir die Gewichtsvorgaben einhalten konnten,» sagte Lukas Durrer, Projektleiter bei Shiptec. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 5. Das «Innenleben» der beiden Kabinen ist noch etwas kahl. Erst die Isolation ist installiert. Im Endausbau werden sie innen sowie aussen praktisch gleich aussehen wie die alte Bürgenstockbahn. Die Wagen werden nach historischem Vorbild nachgebaut. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 5. In diesem Retro-Look wird die neue, alte Bürgenstockbahn ab diesem Sommer die Besucherinnen und Besucher von Kehrsiten auf den Bürgenstock fahren. Im Gegensatz zu früher, fährt die neue Bahn ohne Begleitung. Jeder Wagen kann bis zu 56 Personen transportieren. Bildquelle: SRF.
__Ende der Bildergalerie
__Zurück zum Anfang der Bildergalerie.