-
Bild 1 von 6. Toni Armbrust (59) ist Ehren-Narr der UNO (Vereinigte Fasnachtsgesellschaft Solothurn). Als Plaketten-Narr ist er für Produktion und Verkauf der städtischen Fasnachtsplakette zuständig. Jedes Jahr werden in Solothurn fast 20'000 Plaketten verkauft. Armbrust ist und bleibt stolzer Vorstädter, auch wenn er der Pferde wegen nach Bellach gezogen ist. Bildquelle: Marco Jaggi / SRF.
-
Bild 2 von 6. Dieses silbrige Exemplar mit Goldrahmen von 1952 ist die wertvollste Plakette des Sammlers, und die wertvollste Solothurner Plakette überhaupt. Etwa neun Stück seien aufgetaucht, erzählt Armbrust. Und es würden Preise von bis zu 6000 Franken geboten. Für Fasnachts-Anfänger: Die Stadt Solothurn verwandelt sich zur Fasnachts-Zeit in Honolulu. Bildquelle: Marco Jaggi / SRF.
-
Bild 3 von 6. Armbrust hat alle Solothurner Fasnachtsplaketten ab 1887. Ältere seien nicht bekannt, sagt er. Dieses Exemplar von 1895 ist aus Papier. Man musste die Karte sichtbar in den Hut stecken. Ja, die Zuschauer trugen damals Zylinder... Nach dem 2. Weltkrieg gab es auch Knopf-Plaketten aus Rest-Stoff. Metall-Plaketten wurden eingesammelt und geschmolzen. Bildquelle: Marco Jaggi / SRF.
-
Bild 4 von 6. «Meine schönste Plakette», sagt Toni Armbrust zur offiziellen Plakette von Honolulu aus dem Jahre 2012. Er hat sie nämlich selber gezeichnet. Das Sujet zeigt das Problem des Solothurner Fasnachts-Umzugs: Weil das Bieltor so eng ist, passen die grossen Umzugs-Wagen meistens nur ganz knapp hindurch. Bildquelle: Marco Jaggi / SRF.
-
Bild 5 von 6. Seine vollständigen Sammlungen verwahrt der Plaketten-Narr in Alu-Koffern, die für Münzsammler gemacht wurden. Exemplare, die er doppelt hat, verschenkt Toni Armbrust manchmal an Junge, um sie zu motivieren, ebenfalls Fasnachts-Plaketten zu sammeln. Am Sonntag organisiert Armbrust die Fasnachts-Plaketten-Börse: Museum Altes Zeughaus, 10 bis 13 Uhr. Bildquelle: Marco Jaggi / SRF.
-
Bild 6 von 6. Wer sagt denn, dass Fasnachts-Plaketten immer aus Metall sein müssen? Es gibt sie auch aus Holz oder Plastik. Dem Ideenreichtum seien kaum Grenzen gesetzt, sagt Toni Armbrust, und kann sich etwa Plaketten mit LED-Lichtern vorstellen: «Die Frage ist nur, ob es noch bezahlbar ist». Bildquelle: Marco Jaggi / SRF.
Wer mehr sehen möchte, kann am Sonntag an die 35. Fasnachts-Plaketten-Börse. Sie findet im Museum Altes Zeughaus in Solothurn statt, von 10 bis 13 Uhr. Es ist die einzige Fasnachts-Plaketten-Börse, die es in der Schweiz noch gibt.