Zum Inhalt springen
Rüstungen in Reih und Glied
Legende: Für das Museum Altes Zeughaus sprach der Solothurner Regierungsrat letztes Jahr 2 Mio. Franken aus dem Lotteriefonds. SRF / Marco Jaggi

Solothurner Kultur und Sport Hierhin flossen die 18 Millionen Franken aus dem Swisslos-Fonds

Kultur und Sport finanziert der Kanton Solothurn fast ausschliesslich mit Geld aus dem Swisslos-Fonds. Letztes Jahr kamen 864 Projekte in den Genuss einer Unterstützung. Am meisten Geld gab es für alte Gebäude.

Nicht jeder wird Millionär. Die meisten erhalten beim Lottospielen weit weniger Geld zurück, als sie einsetzen. Die Beträge landen in der Kasse von Swisslos. Und der fette Gewinn, den Swisslos jedes Jahr erzielt, landet bei den Kantonen, die das Geld für Kultur, Denkmalpflege, Archäologie, Soziales, Gesundheit und Sport ausgeben.

Gut 18 Millionen Franken an Swisslos-Geldern hat der Kanton Solothurn im letzten Jahr ausbezahlt. Eine Mitteilung des Kantons vom Dienstag zeigt, wohin die Millionen flossen:

Lotterie- und Sportfonds Solothurn

2016 Kultur und Soziales
Sport
Gesuche eingereicht
539 (Vorjahr: 557)
510 (Vorjahr: 464)
Gesuche bewilligt
386 (Vorjahr: 416)
478 (Vorjahr: 445)
Auszahlung insgesamt
14,25 Mio. Franken
3,61 Mio. Franken

Am meisten Unterstützung erhielten drei alte Gebäude in der Stadt Solothurn, die frisch renoviert wurden:

  • Museum Altes Zeughaus: 2 Mio. Franken
  • Stadttheater Solothurn: 1 Mio. Franken
  • Jesuitenkirche Solothurn: 0,5 Mio. Franken

Kirche
Legende: Die Jesuitenkirche in der Stadt Solothurn erstrahlt nach der Renovation in frischem Glanz. SRF / Marco Jaggi

Ein abtretender Amtschef äusserte unlängst Kritik an der Finanzierung der Kultur im Kanton Solothurn. Nun wird darüber diskutiert, ob der Kanton Kultur nicht nur mit Swisslos-Geldern, sondern auch mit Steuer-Geldern finanzieren soll.

Meistgelesene Artikel