Zum Inhalt springen

Header

Video
Bündner Bauern schlagen wegen Wölfe Alarm
Aus 10 vor 10 vom 07.07.2021.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 2 Sekunden.
Inhalt

Surselva GR Bündner wollen dem Wolf juristisch das Handwerk legen

In der Surselva GR gehen Bäuerinnen und Bauern juristisch gegen den Wolf vor. Grundlage ist ein neues Rechts-Gutachten.

Der Alpsommer ist noch jung. Das Thema aber ist ein altes in Graubünden: der Wolf. Im Kanton habe sich die Zahl der Tiere in den letzten zwei Jahren verdoppelt. Besonders betroffen ist die Surselva. Fünf der elf Schweizer Rudel durchstreifen die Region.

Video
Silvan Caduff erzählt vom Wolf
Aus 10 vor 10 vom 07.07.2021.
abspielen. Laufzeit 37 Sekunden.

«Jetzt isch gnuag Heu dunne», sagt Silvan Caduff, Präsident des Bauernvereins Surselva. Der Bauer aus Morissen in der Val Lumnezia spricht aber nicht nur von Tierleid, sondern vor allem von Rechten und Gesetzen: «Unser Eigentum wird entwertet, indirekt enteignet. Und das ist nicht nur unser Eigentum, sondern auch das der Alpen, die im Kanton zum grossen Teil im Besitz der Gemeinden und von privaten Genossenschaften sind.» Wenn die Alpen nicht mehr bestossen werden könnten, seien sie auch nichts mehr wert und wachsen ein.

Unser Eigentum wird entwertet, indirekt enteignet.
Autor: Silvan Caduff Präsident Bauernverein Surselva

Rechtliches Gutachten

Der juristische Ton entspricht der neuen Strategie der Bäuerinnen und Bauern. Im vergangenen Sommer hatten sie ein Rechts-Gutachten in Auftrag gegeben, das sie nun veröffentlicht haben.

Das Gutachen im Wortlaut

Box aufklappen Box zuklappen

Der Bauernverband Surselva hat das rechtliche Gutachten «Über die Möglichkeiten zum Schutz des Eigentums und weiterer Rechte gegen Übergriffe von Wölfen» von Prof. Dr. iur. Isabelle Häner und Dr. iur. Livio Bundi erstellen lassen.

So fasst das Gutachten die Situation zusammen:

«Insgesamt ergibt sich, dass das Instrumentarium der geltenden Jagdgesetzgebung zur Regulation des Wolfsbestands den in den Bergregionen tätigen Bauern mit Bezug auf ihren Lebens-, Wirtschafts- und Arbeitsraum zu wenig Schutz bietet.»

Die Schutzpflicht des Staates leitet das Gutachten aus der Eigentumsgarantie in der Bundesverfassung ab:

«Was die Eigentumsgarantie betrifft, so ist der Staat (…) verpflichtet, der Schutzdimension der Eigentumsgarantie Rechnung zu tragen. Das bedeutet, dass er bei einer unmittelbaren und ernsthaften Bedrohung des Eigentums durch einen Wolf verpflichtet ist, einzugreifen.»

Das Gutachten kommt zum Schluss: Das momentane Jagdgesetz schütze die Bäuerinnen und Bauern nicht genug. Ausserdem verpflichte die Verfassung den Staat dazu, Eigentum vor dem Wolf zu schützen.

Eingreifen lässt sich aber nur auf Basis des Jagdgesetzes. Und ein neues, schärferes Jagdgesetz scheiterte erst im Herbst an der Urne. Eine sanfte Verschärfung zumindest hat der Bundesrat aber auf Mitte Juli mit der neuen Jagdverordnung in Kraft gesetzt.

Die Gegenseite

Bei Pro Natura versteht man die Nöte der Menschen in der Surselva. Sara Wehrli, Verantwortliche für Grosse Beutegreifer und Jagdpolitik, betont aber, dass der Herdenschutz in der Surselva allmählich Wirkung zeige: «Das ist sicher langsam, vielleicht unerträglich langsam für die betroffenen Landwirte. Damit das noch schneller vorangehen kann, damit der Herdenschutz noch schneller greifen kann, bräuchte es vor allem auch viel mehr Geld.»

Video
Pro Natura zum Herdenschutz
Aus 10 vor 10 vom 07.07.2021.
abspielen. Laufzeit 27 Sekunden.

Jungtiere zum Abschuss

In der Surselva ist man davon nicht überzeugt. Herdenschutz mit Elektro-Zäunen und Hunden sei zwar wichtig, lasse sich aber nicht in jedem Gelände realisieren. Deshalb sollen bei problematischen Wolfsrudeln mehr Jungtiere sofort geschossen werden dürfen. Bisher ist jeweils nur die Hälfte zum Abschuss erlaubt und das erst im Herbst – oft Monate nachdem die Tiere gerissen worden seien. «Das wäre ja eigentlich unser Wunsch», meint Bauer Silvan Caduff, «dass man die Tiere, diese Problemtiere dann aus dem Verkehr ziehen kann, wenn der Schaden eintritt. Und das heisst: sofort.»

10vor10, 7.8.2021, 21:50 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel

Nach links scrollen Nach rechts scrollen

60 Kommentare

Navigation aufklappen Navigation zuklappen
  • Kommentar von Beppie Hermann  (Eine rechte Grüne)
    W.Schmid, meinen Sie wirklich, vorab der Wolf sei für die Tötung von Menschen verantwortlich? Hier von 2018 eine von vielen Dokumentationen über Wolfsangriffe: "Obwohl die Zahl der Wölfe steigt, nach aktuellen Schätzungen zufolge leben 10-20'000 Wölfe in Eu, 40'000 in RUS und 60.0'0 in Nordamerika, waren in den letzten 50J nur 4 Personen in Eu, 4 in RUS u.null in Nordamerika zu beklagen, die durch nichttollwütige Wölfe getötet wurden." Da von Bedrohung zu sprechen ist beinahe schon lächerlich.
  • Kommentar von Daniel Müller  (Filter11)
    Das Rumgejammere der Bergbauern ist unverständlich. Mein vorangegangener Kommentar sollte dies klar machen. Es gibt also kein Problem mit dem Wolf in der Schweiz.
    Der Bestand regelt sich anhand der Nahrung automatisch. Und überhaupt: Noch nie wurde in der Schweiz jemand von einem Wolf angegriffen. Zumindest nicht in den letzten Jahrzehnten. Alles andere gehört ins Reich der Märchen. Der Wolf schützt die Wälder und hält den Wildbestand gesund. Win-Win für alle, oder?
  • Kommentar von Daniel Müller  (Filter11)
    Hier eine aktuelle Info von Gruppe Wolf Schweiz:
    "Im ersten Halbjahr 2021 wurden in Graubünden gerade mal sechs Wolfsangriffe verzeichnet, davon drei in der Surselva. Dies ist ein bedeutender Rückgang gegenüber dem Vorjahr, als im selben Zeitraum rund 15 und davon alleine im Monat Juni neun Angriffe auftraten, vornehmlich in der Surselva. Dies obwohl die Wolfspopulation weiter wächst. Der markante Rückgang an Rissen ist der Verdienst der grossen Bemühungen der Tierhalter beim Herdenschutz."