Früher war es eine weitverbreitete Tradition – heute machen es nur noch wenige Dörfer. Die Tannenfuhr gibt es aber nach wie vor, in Blumenstein bei Thun beispielsweise. Dort haben Junge das Zepter in die Hand genommen und alles organisiert.
Jung und alt haben sich in Blumenstein beim Schützenhaus versammelt. Sie stehen um den Strunk einer 22 Meter langen Tanne. Nebenan im Festzelt wird musiziert, gegessen und getrunken.
Draussen schnitzt ein Mann aus einem Teil der Tanne eine Figur, die ebenfalls versteigert wird. 900 Franken zahlt der Höchstbietende. Die Tanne selbst ist einem Bieter 5'700 Franken wert.
Die Ledigen ziehen los
Mit diesem Geld wird der Umzug am 23. März organisiert. Mit Traktoren und Kostümen ziehen dann die Ledigen durch die umliegenden Dörfer, wo sie festlich empfangen werden. Ein alter Brauch, der nicht vergessen werden soll, sagt Sheila Winkler vom Organisationskomitee: «Früher, wenn man etwas geschenkt bekommen hat, war das ein Fest.» Die arme Bevölkerung bekam früher noch Hirse, dann eine Tanne.
Damit konnten sich die jungen Männer bei den jungen Frauen präsentieren, wie bei einer Brautschau. «Dieser Aspekt ist etwas in den Hintergrund gerückt», so Sheila Winkler, «heute ist es uns vor allem wichtig, dass wir Jungen den alten Brauch erhalten können.»
-
Bild 1 von 5. Die Tannenfuhr hat eine lange Tradition und zieht das ganze Dorf zum Schützenhaus. Bildquelle: Martina Koch/SRF.
-
Bild 2 von 5. Fritz Grossglauser ist 82-jährig und der älteste ledige Teilnehmer an der Tannenfuhr: «So komme ich unter die Leute». Er macht den Umzug allerdings nicht mehr zu Fuss mit, sondern wird mit einem Fahrzeug mittransportiert. Bildquelle: Martina Koch/SRF.
-
Bild 3 von 5. Hunderte Menschen stehen versammelt um die 22 Meter lange Tanne, die versteigert wird. Dem Höchstbietenden ist sie 5'700 Franken wert. Bildquelle: Martina Koch/SRF.
-
Bild 4 von 5. Mit einer Motorsäge wird aus einem Teil der Tanne ein Bär geschnitzt. Für 900 Franken wechselt der Bär den Besitzer. Bildquelle: Martina Koch/SRF.
-
Bild 5 von 5. Organisiert wird der Brauch von der jungen Blumensteiner Bevölkerung. Bildquelle: Martina Koch/SRF.