-
Bild 1 von 8. Schlosskanton Aargau: Schloss Hallwyl in Seengen gilt als eines der am besten erhaltenen Wasserschlösser der Schweiz. Es ist Teil des Museums Aargau. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 2 von 8. Tourismusfachleute unter sich am Aargauer Tourismusgipfel in Baden. V. l.: Andrea Portmann (Direktorin Aargau Tourismus), Urs Hofmann (Innendirektor), Jürg Schmid (Direktor Schweiz Tourismus), Thomas Lütolf (Standortmarketing Stadt Baden). Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 3 von 8. Das Aargauer Seetal mit dem Hallwilersee ist überregional bekannt und ein beliebtes Naherholungsgebiet. Ausflügler erkunden den See per Schiff oder mit einem Spaziergang von total gut 20 Kilometern zu Fuss. Bildquelle: Christiane Büchli/SRF.
-
Bild 4 von 8. Wanderkanton Aargau: Von der Ruine Schenkenberg hat der Wanderer eine phantastische Aussicht über das Schenkenbergertal bis weit ins westliche Mittelland. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 5 von 8. Wasserkanton Aargau: Der Auenschutzpark ist ein Aargauer Jahrhundertprojekt. Auch die Uferlandschaft der Bünz bei Möriken-Wildegg gehört zu diesem Park. Im Hintergrund thront Schloss Wildegg, ebenfalls eine der touristischen Top-Attraktionen des Aargaus. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 6 von 8. Flusskanton Aargau: Aare, Reuss und Limmat fliessen durch den Aargau und vereinen sich im Wasserschloss bei Vogelsang-Turgi zur Aare. Hier die gestaute Aare zwischen Rupperswil und Biberstein. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 7 von 8. Seminar- und Kongresskanton Aargau: Im Trafo in Baden finden fast täglich Kongresse, Seminare und Präsentationen statt. Mit dieser Halle und den angrenzenden Sälen ist Baden als Seminarstadt gut aufgestellt. Der Aargau hat aber auch andere Lokalitäten zu bieten, z. B. der Campus-Saal Brugg-Windisch oder die Umweltarena in Spreitenbach. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
-
Bild 8 von 8. Jürg Schmid, Direktor von Schweiz Tourismus, sieht den Aargau nicht als Ferien-, aber als Ausflugskanton. Bildquelle: Stefan Ulrich/SRF.
SRF: These Nummer 1: Jürg Schmid, als Direktor von Schweiz Tourismus sind Sie einmal im Jahr im Aargau, dann wenn der Tourismusgipfel stattfindet. Stimmt das?
Jürg Schmid: Ich bin wirklich viel im Kanton Graubünden, im Wallis, in der Welt unterwegs. Aber mit einem Aargauer Vater mit Bürgerort Oberehrendingen liegt mir das Aargau nahe. Das Aargau ist unterschätzt, es bietet schöne Erlebnisse und einen guten Ausflugstourismus.
Sagen Sie wirklich DAS Aargau? Da schmerzen dem Aargauer die Ohren.
DER Aargau.
Zweite These: Sie sind am Aargauer Tourismusgipfel mit dabei, weil Aargau Tourismus viel an Schweiz Tourismus bezahlt für den Auftritt.
Das ist überhaupt nicht so. Wir sind keine Organisation, die Geld einnimmt. Wir sind eine Organisation, die Bundesmittel investiert, zusammen mit dem Aargau. Mit dem Platz auf unserer Plattform tragen wir den Aargau zu ganz viele Leuten, Schweizerinnen und Schweizern, aber auch ins nahe Ausland. Wir verdienen damit keinen Franken.
These Nummer 3: Sie haben noch nie im Aargau Ferien gemacht.
Total falsch. Während meiner Jugend habe ich viele Wochen in Böttstein Ferien gemacht, bei meinen Grosseltern auf dem Bauernhof. Dieser steht immer noch. Ich habe in meiner Jugend eine überdurchschnittlich grosse Anzahl Zeit im Aargau verbracht.
Auf der Plattform myswitzerland.com, eben Schweiz Tourismus, findet man sehr präsente Regionen. Aber die Angebote aus dem Aargau muss man suchen. Muss der Aargau noch mehr Gas geben?
Er ist dran! Wir sehen immer wieder neue Angebote, spannende Mountainbike-Routen, zum Beispiel. Aber im Kontext mit dem ganzen Schweizer Tourismus ist der Aargau touristisch nicht gleichzusetzten mit Kantonen wie Graubünden oder dem Wallis. Aber der Aargau hat touristische Stärken und wird mehr Platz erhalten.
Der Aargau muss seinen eigenen Weg finden. Aber er kann selbstbewusster auftreten.
Was kann der Aargau von den grossen Playern im Schweizer Tourismus noch lernen?
Der Aargau muss seinen eigenen Weg finden. Aber er kann lernen selbstbewusster aufzutreten. Es hat tolle Ausflüge hier, es hat regionale Angebote, es hat Burgen, es hat Bike-Erlebnisse, Kultur. «Wir sind ein schöner, touristischer Kanton», das kann der Aargau von sich sagen.
Das Gespräch führte SRF-Redaktor Stefan Ulrich.