«Wenn alle die Regeln einhalten, dann sind die Pisten sicher», davon ist Riet Campell, oberster Skilehrer der Schweiz, überzeugt.
Selbstverantwortung kann nicht abgegeben werden
In Arosa ist Mitte November ein fünfjähriges Mädchen auf der Piste schwer verunfallt. Das Mädchen war hinter einer Kuppe angefahren worden. Auf den gut präparierten Pisten sei es noch wichtiger mit grosser Selbstverantwortung zu fahren. Die FIS-Regeln geben den Rahmen. «Es ist wie im Strassenverkehr – auch dort passieren weniger Unfälle, wenn sich alle an die Regeln halten», vergleicht Campell.
-
Bild 1 von 11Legende: 10 FIS-Verhaltensregeln für Skifahrer und Snowboarder Keystone
-
Bild 2 von 11Legende: 1 - Rücksichtnahme auf die anderen Skifahrer und Snowboarder Jeder Skifahrer und Snowboarder muss sich so verhalten, dass er keinen anderen gefährdet oder schädigt. Keystone
-
Bild 3 von 11Legende: 2 - Beherrschung der Geschwindigkeit und Fahrweise Jeder Skifahrer und Snowboarder muss auf Sicht fahren. Er muss seine Geschwindigkeit und seine Fahrweise seinem Können und den Gelände-, Schnee- und Witterungsverhältnissen sowie der Verkehrsdichte anpassen. Keystone
-
Bild 4 von 11Legende: 3 - Wahl der Fahrspur Der von hinten kommende Skifahrer und Snowboarder muss seine Fahrspur so wählen, dass er vor ihm fahrende Skifahrer und Snowboarder nicht gefährdet. Keystone
-
Bild 5 von 11Legende: 4 - Überholen Überholt werden darf von oben oder unten, von rechts oder links, aber immer nur mit einem Abstand, der dem überholten Skifahrer oder Snowboarder für alle seine Bewegungen genügend Raum lässt. Keystone
-
Bild 6 von 11Legende: 5 - Einfahren, Anfahren und hangaufwärts fahren Jeder Skifahrer und Snowboarder, der in eine Abfahrt einfahren, nach einem Halt wieder anfahren oder hangaufwärts schwingen oder fahren will, muss sich nach oben und unten vergewissern, dass er dies ohne Gefahr für andere tun kann. Keystone
-
Bild 7 von 11Legende: 6 - Anhalten Jeder Skifahrer und Snowboarder muss es vermeiden, sich ohne Not an engen oder unübersichtlichen Stellen einer Abfahrt aufzuhalten. Ein gestürzter Skifahrer oder Snowboarder muss eine solche Stelle so schnell wie möglich freimachen. Keystone
-
Bild 8 von 11Legende: 7 - Aufstieg oder Abstieg Ein Skifahrer oder Snowboarder, der aufsteigt oder zu Fuss absteigt, muss den Rand der Abfahrt benutzen. Keystone
-
Bild 9 von 11Legende: 8 - Beachten der Zeichen Jeder Skifahrer und Snowboarder muss die Markierung und die Signalisation beachten. Keystone
-
Bild 10 von 11Legende: 9 - Hilfeleistung Bei Unfällen ist jeder Skifahrer und Snowboarder zur Hilfeleistung verpflichtet. Keystone
-
Bild 11 von 11Legende: 10 - Ausweispflicht Jeder Skifahrer und Snowboarder, ob Zeuge oder Beteiligter, ob verantwortlich oder nicht, muss im Falle eines Unfalles seine Personalien angeben. Keystone
Raserpisten als Lösungsansatz?
In den letzten Jahren hat sich das Material stark verbessert. Aber ihm falle auch auf, dass auf der Piste teilweise Aggressionen ausgelebt würden, sagt Riet Campell. Er zieht deshalb neue Modelle in Betracht.
Vielleicht wären Raserpisten mit entsprechenden Regeln die Lösung.
Früher habe man auf Langsampisten gesetzt. «Vielleicht wären Raserpisten mit entsprechenden Regeln die Lösung» - dass man zum Beispiel warten muss bis derjenige vor einem unten ist, sagt Campell. So wie es auch auf den Snowparks Regeln gibt. Und dann brauche es vor allem eines: Rücksichtnahme.