Ein Blick hinter die Kulissen: Das SRF-Team ist in diesen Tagen stets vor Ort.
-
Bild 1 von 14. Kurz vor dem Gespräch mit Markus Walker - der treibenden Kraft auf dem Urnerboden. Bildquelle: SRF/Harry Stitzel.
-
Bild 2 von 14. Claudia Weber bei der Probe. Bildquelle: SRF/Harry Stitzel.
-
Bild 3 von 14. Interview mit dem Alpkäserei-Präsident Toni Gisler. Bildquelle: SRF/Harry Stitzel.
-
Bild 4 von 14. Hundeschlittler. Die Hundeschlittler leben mit ihren Hunden auf engstem Raum - in Wohnwagen auf dem Urnerboden. Bildquelle: Harry Stitzel .
-
Bild 5 von 14. Vor der Live-Schaltung auf Hergers Hof. Bildquelle: SRF/Harry Stitzel.
-
Bild 6 von 14. Während der Live-Schaltung. Bildquelle: SRF/Harry Stitzel.
-
Bild 7 von 14. Bei der Familie Herger ist in diesen Tagen die Kamera ständig mit dabei. Bildquelle: SRF/Harry Stitzel.
-
Bild 8 von 14. Internationaler Wohnwagen-Konvoi. Bildquelle: SRF/Harry Stitzel.
-
Bild 9 von 14. Der Urnerboden: ein beliebter Ort für Hundeschlittenfahren. Bildquelle: SRF/Harry Stitzel.
-
Bild 10 von 14. Claudia Weber. Moderatorin Claudia Weber vor ihrem Einsatz hochkonzentriert. Bildquelle: Harry Stitzel .
-
Bild 11 von 14. Im Dorfladen vom Urnerboden. Im Dorfladen, welcher früher das Schulzimmer war - Betreiberin Monika Herger ging hier ebenfalls zur Schule. Bildquelle: Harry Stitzel.
-
Bild 12 von 14. Drehpause. Kameramann Emilio Coccadiferro in einer Drehpause. Bildquelle: Harry Stitzel.
-
Bild 13 von 14. Richtig ausgeleuchtet. Damit der Urnerboden auch bei Nacht richtig ausgeleuchtet wird. Bildquelle: Harry Stitzel .
-
Bild 14 von 14. Hinter den Kulissen. Prominenter Gast: Der Urner Landammann Josef Dittli umrahmt vom Schweiz aktuell Team. Bildquelle: Harry Stitzel .
Der Alltag auf der Alp ist hart. Fredy und Kerstin Herger arbeiten ununterbrochen. Dennoch würde die Familie Herger ihr Zuhause, den Urnerboden, für kein Geld der Welt hergeben. Einige Impressionen der eindrücklichen Umgebung.
-
Bild 1 von 10. Der Ort ist im Winter oft tagelang von der Umwelt abgeschnitten. Bildquelle: srf/harry stitzel.
-
Bild 2 von 10. Impressionen. Der Tag bricht an. Bildquelle: Harry Stitzel .
-
Bild 3 von 10. Leben kehrt auf dem Urnerboden im Mai wieder ein, wenn der Klausenpass geöffnet wird. Bildquelle: srf/harry stitzel.
-
Bild 4 von 10. Trotz der Abgeschiedenheit auf dem Urnerboden will Familie Herger hier nicht weg. Bildquelle: srf/harry stitzel.
-
Bild 5 von 10. Der Stein markiert die Grenze zum Kanton Uri. Bildquelle: srf/harry stitzel.
-
Bild 6 von 10. Im Winter fährt kein Postauto auf den Urnerboden - ein privater Busunternehmer springt ein. Bildquelle: srf/harry stitzel.
-
Bild 7 von 10. Ab hier gibt es kein Durchkommen mehr: Die Strasse über den Klausenpass ist im Winterhalbjahr zu. Bildquelle: srf/harry stitzel.
-
Bild 8 von 10. Der Sturm ist vorüber, die Sonne scheint. Bildquelle: SRF/Harry Stitzel.
-
Bild 9 von 10. Winterimpression. Bildquelle: SRF/Harry Stitzel.
-
Bild 10 von 10. Impressionen. Urnerboden. Bildquelle: Harry Stitzel .