-
Bild 1 von 4. Der Kanton Wallis hängt so stark vom Auslandgeschäft ab wie kaum eine andere Region der Schweiz. Denn Industrie und Tourismus bilden das Rückgrat der Wirtschaft des Bergkantons. Pharma-, Chemie- und Metallindustrie steuern rund ein Drittel zum kantonalen Bruttoinlandprodukt bei, der Tourismus rund ein Viertel. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 2 von 4. Trotzdem: Für 2015 wird im Kanton eine Arbeitslosenquote von 4,3 Prozent erwartet. Und der Randkanton leidet unter dem «Brain-Drain»: Gut ausgebildete Fachleute wandern in andere Kantone ab. Im Bild: Der Pharmazulieferer Lonza. Bildquelle: Keystone.
-
Bild 3 von 4. Ein zusätzliches Problem im Kanton: Im Sommer wird vor allem in der Landwirtschaft und im Baugewerbe mehr Personal gebraucht. In den Wintermonaten landen dann viele dieser Angestellten in den regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV). Bildquelle: Keystone.
-
Bild 4 von 4. Im Unterwallis läuft zudem aktuell ein harter Arbeitskampf: Die Tamoil-Raffinerie entässt 250 Angestellte. Bildquelle: Keystone.
Im Januar hat die Schweizerische Nationalbank den Euro-Mindestkurs aufgehoben. Damit wurde die Wirtschaftspolitik mit einem Schlag wieder zu einem zentralen Thema der Schweizer Politik. Das ist im Wahljahr 2015 natürlich besonders brisant.
Braucht es staatliche Konjunkturspritzen?
Der wiedererstarkte Franken hat eine grosse Verunsicherung ausgelöst. Gerade in der Exportwirtschaft, der Industrie und im Tourismus machen sich die Verantwortlichen grosse Sorgen um die Zukunft.
Gleichzeitig streiten Politikerinnen und Politiker darüber, welche Massnahmen jetzt angesagt sind. Braucht es staatliche Konjunkturspritzen – wie dies viele politisch Linken fordern? Oder wirkt das bürgerliche Rezept besser, nämlich möglichst viele Vorschriften und bürokratische Hürden für Unternehmen abzubauen? Um solche Fragen wird es auch in den Wahl-Lokal-Sendungen von SRF am Freitag 11. September gehen.
Visp: Tourismus und Industrie
SRF ist mit Radio, Fernsehen und Online live auf dem St. Martiniplatz in Visp. Dass der Oberwalliser Ort für Reportagen und Diskussionen zum Thema «Wirtschaft» ausgesucht wurde, ist kein Zufall. Denn das Wallis ist als Berg- und Randkanton besonders stark von den Veränderungen des wirtschaftlichen Umfelds betroffen.
Der Tourismus ist ohnehin eine sensible Branche. Visp ist aber gleichzeitig auch ein Industriestandort – bekannt ist vor allem das Chemieunternehmen Lonza.
Wir wollen den Thementag in Visp dazu nutzen, konkret aufzuzeigen, wie sich die ökonomischen Veränderungen im Wallis auswirken. Und wir wollen die wirtschaftspolitische Debatte über den richtigen Weg der Schweiz führen.
Live aus Visp
Wir sprechen darüber mit Walliser Politikern, Wirtschaftsvertretern und Gewerkschaftern. Wir interessieren uns für die Erwartungen und Sorgen von Konsumentinnen und Händlern. Aber auch nationale Politgrössen kommen zu Wort: In Radiosendungen wie «Tagesgespräch» und «Echo der Zeit». Und in der «Wahl-Arena» live aus Visp.