Zum Inhalt springen

Wahlen Stadt Zürich André Odermatt: Der Ästhet im Hochbau-Departement

Seit vier Jahren führt André Odermatt das Zürcher Hochbaudepartement. Dem 53-jährigen SP-Politiker liegt qualitativ gute Architektur am Herzen. Da diese meist auch teuer ist, muss er immer mal wieder Kritik einstecken.

André Odermatt wohnt schon sein ganzes Leben lang in Zürich. An der Universität Zürich studierte er Geographie und brachte es bis zum Leiter ad interim des Lehrstuhls Wirtschaftsgeographie an der Universität Zürich, bevor er 2010 in den Stadtrat gewählt wurde.

Während seiner bisherigen Amtszeit musste André Odermatt so manches Projekt beerdigen, so kam weder das Fussballstadion zustande noch das Kongresszentrum. Immer wieder werden im Stadtparlament zudem die teuren Schulhausbauten kritisiert. Auch die kürzlich vorgestellte neue BZO, die Bau- und Zonenordnung der Stadt Zürich, brachte ihm von allen Seiten Kritik ein.

Unterkriegen lässt er sich davon nicht. Als Stadtrat, sagt er, müsse er auch unpopuläre Entscheide vertreten, solche, bei denen man eins auf die Nase kriege. Als SP-Stadtrat steht er voll und ganz hinter dem gemeinnützigen Wohnungsbau, der Umsetzung der 2000-Watt-Gesellschaft, dem Ausbau der Velowege und des Bus- und Tramnetzes.

André Odermatt lebt seit 25 Jahren mit seinem Partner zusammen. Nach eigenen Angaben geht er heute lieber wandern oder arbeitet im Garten, und verzichtet auf wilde Partys.

Politische Karriere

  • 1995 - 2010 Gemeinderat der Stadt Zürich
  • 1999/2000 Präsident des Gemeinderates
  • Seit 2010 Vorsteher des Hochbaudepartementes

Fragen an André Odermatt

Wenn ich in Zürich ETWAS verhindern könnte, wäre das… …unfairer und respektloser Umgang mit dem politischen Gegner.
Hier darf auf keinen Fall gespart werden: Bei der Aus- und Weiterbildung von jungen Menschen! Wir sind, was die Ausbildungsqualität anbelangt, in der Schweiz noch immer spitze, aber wir müssen alles daran setzen, dass wir innovativ bleiben und die Zukunfts-Chancen unseres Nachwuchses sicherstellen.
Bringen Sie folgende Fortbewegungsmittel in eine für Sie schlüssige Reihenfolge: Töff, Velo, Auto, zu Fuss, Tram / Bus. Zu Fuss, Velo, Tram/Bus, Auto, Töff.
Meine merkwürdigste / seltsamste Angewohnheit Ohne Uhr immer pünktlich zu sein.
Welches Tier fehlt im Zürcher Zoo? Ganz klar: die Giraffe! Als Kind habe ich mich immer dafür geschämt, dass wir in Zürich keine Giraffe mehr haben, weil ihr jemand einen Schuh verfüttert hatte. Darum freue ich mich umso mehr, dass ab 2018 dieses schöne Tier wieder im Zoo einziehen wird!

Die Kandidatinnen und Kandidaten für den Zürcher Stadtrat haben von der Regionalredaktion Zürich Schaffhausen einen Fragebogen zum Ausfüllen erhalten. Weiter haben wir sie nach Bildern aus ihrem Leben und Umfeld gefragt. Diese sind in der Bildergalerie publiziert, ebenso ihr politisches Profil mittels Smartspider.

Meistgelesene Artikel