-
Bild 1 von 17. Im Kanton Zug kämpfen alle Parteien bei den Kantonsratswahlen um ihren Anteil am Kuchen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 17. Zum Absitzen und Diskutieren animieren möchte die SP ihre Wähler. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 17. Auch die SP stellt ihre Plakate auf dem Bundesplatz in Zug auf. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 17. Anna Spescha von den Jung-Sozialisten. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 17. Gregor Bruhin findet seinen ersten Wahlkampf «cool». Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 17. Die SVP Zug prangert im Wahlkampf die Verschwendung von Steuergelder an. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 17. Die Zuger SVP will sich gegen zu viele Gesetze wehren, verspricht sie den Wählerinnen und Wählern. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 17. Die Kandidaten der Grünliberalen Zug sind mobil mit dem Velo unterwegs. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 17. Die FDP richtet ihren Stand im Einkaufszentrum Metalli ein. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 17. Die Giveaways: Schokolade, Kugelschreiber und Traubenzucker. Bildquelle: SRF.
-
Bild 11 von 17. Die CVP versorgt die Zuger Wähler mit Kaffee und Gipfeli auf dem Landsgemeindeplatz. Bildquelle: SRF.
-
Bild 12 von 17. Silvia Thalmann (CVP) im Gespräch auf dem Landsgemeindeplatz mit einer Bürgerin. Bildquelle: SRF.
-
Bild 13 von 17. Die Giveaways der CVP: Sonnenbrillen, Sonnencreme und Flyer von Peter Hegglin. Bildquelle: SRF.
-
Bild 14 von 17. Die Alternativen - die Grünen verteilen am Landsgemeindeplatz Sonnenblumen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 15 von 17. Stefan Hodel von den Alternativen - die Grünen hat sich beim Einkaufszentrum postiert. Bildquelle: SRF.
-
Bild 16 von 17. Die Sonnenblumen der Alternativen - die Grünen im Anrollen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 17 von 17. Im Kanton Zug leben viele Expats, die nicht wählen dürfen. Die Geschäfte haben darauf reagiert. Bildquelle: SRF.
Die Samstagvormittage sind bei den Parteien im Wahlkampf besonders beliebt. Die Zugerinnen und Zuger sind unterwegs und haben eher Zeit für ein Gespräch.
Trotzdem ist es nicht immer einfach, sagt Karin Hägi von der SP: «Ein Schöggeli macht es manchmal einfacher.» Ausserdem ist es für die Kandidaten nicht immer einfach, Zuger Wähler zu finden. «Ich spreche viele Expats an, die halt nicht wählen dürfen», stellt Anna Spescha von den Zuger Jungsozialisten fest.
Wahlkampf ist «cool»
Spass an Standaktionen hat Gregor Bruhin von der SVP. Es ist der erste Wahlkampf für den jungen Mann mit dem Leiterwagen. «Cool» findet er den Kontakt zu den Leuten. Mobil unterwegs sind die Grünliberalen mit ihren Velos. Daniel Marti weiss: «Wenn zuviele Kandidaten auf der Strasse sind, haben die Leute schnell genung.»
Am Landsgemeindeplatz setzt die CVP auf ihr «Kaffeemobil». Bei Kaffee und Gipfeli kommen die Kandidaten mit den Wählern ins Gespräch. «Littering ist für viele Menschen ein Thema», sagt Niklaus Huwyler.
Auf dem gleichen Platz verteilen die Alternativen - die Grünen Sonnenblumen. «Wir werden häufig auf den Zuger Identitätsverlust angesprochen», sagt Jolanda Spiess. Die Zuwanderung ist auch für viele FDP-Wähler ein Thema geworden, sagt auch Stefan Moos. «Diese Entwicklung macht den Zugern Sorgen.»
Pukelsheim beschäftigt vor allem Parteien
Kaum ein Thema bei den Wählern ist hingegen das neue Wahlsystem für den Kantonsrat, der «Doppelte Pukelsheim». Dieses neue mathematische Berechnungssystem für die Kantonsratswahlen beschäftigt in erster Linie die Parteien. «Es ist eine Unsicherheit, wie sich das System auswirkt», sagt stellvertretend für die anderen Parteien, Silvia Thalmann (CVP).
Die Gesamterneuerungswahlen im Kanton Zug sind am 5. Oktober 2014. Die Resultat für die Kantonsratswahlen werden laut Staatskanzlei recht spät am Abend erwartet.