-
Bild 1 von 14. Die Bahnhofstrasse in Kiesen: Sie ist 1500 Meter lang und reicht von der Bahnlinie bis zur Bernstrasse. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 14. Blick vom Bahnhof Richtung Dorf. Links ist das Restaurant Bahnhof im Laubsägelistil, rechts die Mosterei der Firma Ramseier. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 14. Vom Bahnhofgebiet führt die Bahnhofstrasse ein Stück weit übers freie Feld ins Dorf. Auf dem Bild im Vordergrund der Dorfbach «Chise», im Hintergrund die markante Stockhornkette. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 14. Das Dorfbild von Kiesen ist geprägt von stattlichen Bauernhäusern und Neubauquartieren. Kiesen ist in den letzten zehn Jahren um 200 Einwohnerinnen und Einwohner gewachsen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 14. Die Post und das Schulhaus von Kiesen. Wegen des Bevölkerungswachstums wurde ein neuer Kindergarten eröffnet, bald werden auch neue Schulklassen nötig sein. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 14. An der Bahnhofstrasse 4 befindet sich der Volg-Dorfladen. In den oberen Etagen des Hauses sind Wohnungen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 14. Auch hinter dem Volg-Laden auf dem Sagiareal entsteht ein neues Quartier. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 14. Den Abschluss der Bahnhofstrasse markiert das altehrwürdige Restaurant Löwen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 14. Hedwig Schelker, die Leiterin des Volg-Ladens an der Bahnhofstrasse 4. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 14. Früher hat Hedwig Schelker im Laden geputzt. Jetzt ist sie Geschäftsleiterin des Volg Kiesen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 11 von 14. «Kiesen ist ein ländliches Dorf mit einer ausgeprägten Dorfgemeinschaft und doch ist man schnell in Thun oder Bern», sagt Hedwig Schelker. Bildquelle: SRF.
-
Bild 12 von 14. Hedwig Schelker mit ihrer Stellvertreterin Karin Gasser (links). Bildquelle: SRF.
-
Bild 13 von 14. Hedwig Schelker, SRF-Moderator Hans Ineichen und... Bildquelle: SRF.
-
Bild 14 von 14. ... der Historiker Christian Lüthi im Gespräch. Bildquelle: SRF.
Der Ort
Kiesen liegt im Kanton Bern, im Aaretal zwischen Bern und Thun. Das Dorf ist in den vergangenen zehn Jahren stark gewachsen und zählt heute 929 Einwohner (Stand: 2015). Der Charakter eines Bauerndorfes hat der Ort bis heute weitgehend behalten, auch wenn jüngst verschiedene Quartiere neu gebaut wurden. Vor allem viele junge Familien mit Kindern sind zugezogen. Obwohl das Dorf immer mehr zu einer Pendlergemeinde und einem reinen Wohnort wurde, spielt die Landwirtschaft eine vergleichsweise wichtige Rolle. Davon zeugen in Kiesen nicht nur die stattlichen Bauernhäuser, sondern auch die Mosterei eines grossen Schweizer Getränkekonzerns.
Kiesen liegt 540 Meter über Meer und ist verkehrstechnisch günstig gelegen: das Dorf ist an die Autobahn A6 angeschlossen, und auch die S-Bahn der BLS bedient den Ort im Halbstundentakt.
Politische Parteien spielen in der Dorfpolitik von Kiesen keine Rolle. Bei der Zusammensetzung des siebenköpfigen Gemeinderates wird mehr auf die berufliche Durchmischung der Mitglieder geachtet. In Kiesen ist einzig die SVP als Partei präsent.
Die Person
Hedwig Schelker wohnt – seit sie vor 28 Jahren nach Kiesen zog – zusammen mit ihrem Mann im Haus an der Bahnhofstrasse 4. Ihr Sohn ist inzwischen ausgezogen.
Seit einigen Jahren führt Hedwig Schelker als Ladenleiterin die Volg-Filiale im Erdgeschoss. Sie betreut zudem eine Lehrtochter und ist zuständig für mehrere Ladenangestellte.
An Kiesen schätzt Hedwig Schelker die dörfliche Gemeinschaft und die gute Verkehrsanbindung an Bern und Thun. Politisch sei sie nicht aktiv, sagt Hedwig Schelker von sich selber.