-
Bild 1 von 10. Das Schild der Bahnhofstrasse in Muttenz, die das Dorfzentrum mit dem Bahnhof verbindet. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 10. Die Bahnhofstrasse in Muttenz: eine verkehrsberuhigte Quartierstrasse, die als Sackgasse endet. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 10. Das langgezogene Reihenhaus an der Bahnhofstrasse in Muttenz mit dem Hauseingang zur Nummer 4. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 10. Die Bahnhofstrasse endet bei einer Drehscheibe des internationalen Warenhandels: beim Rangierbahnhof in Muttenz. 288'000 Güterwagen sind hier im vergangenen Jahr abgefertigt worden. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 10. Orlando und Sabine führen seit über 20 Jahren ein Tattoo-Studio und stehen vor einer Wand mit Entwürfen für Tattoos. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 10. Orlando, gelernter Steinmetz, tätowiert seit 1991 seine Kunden und Kundinnen. Sabine Hersberger, ehemalige Fotografin, betreut die Kundschaft, führt Vorbesprechungen durch und ist für die Administration zuständig. Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 10. Eine Wand mit Skizzen und Vorlagen von Orlando für Tattoos. In schwarz-weiss die Vorlage von Neptun mit Dreizack. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 10. Orlando in seinem Tattoo-Studio bei den Vorbereitungen auf den nächsten Kunden. An der Wand rechts von ihm hängt ein gelbes Schild mit der Aufschrift: «JA, es tut weh». Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 10. v.l.n.r.: Roland Altermatt und Sabine Hersberger (Tattoo-Studio-Inhaber in der Bahnhofstrasse 4), Barbara Peter (Moderatorin) und Franz Saladin (Präsident Handelskammer beider Basel). Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 10. Moderatorin Barbara Peter im Gespräch mit Gästen. Bildquelle: SRF.
Der Ort
Muttenz ist mit 17‘594 Einwohnern die drittgrösste Gemeinde des Kantons Basel-Landschaft (Stand: 2014). Der Rhein trennt die Gemeinde vom deutschen Grenzach-Wyhlen.
Der Ort ist eine wichtige Drehscheibe im internationalen Güterverkehr: Mit 64 Geleisen ist einer der grössten Rangierbahnhöfe von Europa auf dem Gemeindegebiet angesiedelt. Pro Tag werden knapp 800 Güterwagen abgefertigt, alleine 2014 waren es mehr als 288’000 Wagen. Ein grosser Teil des Industriegeländes Schweizerhalle gehört ebenfalls zu Muttenz.
Rund vier Mal pro Jahr findet eine Gemeindeversammlung statt, geführt wird die Gemeinde von einem siebenköpfigen Gemeinderat.
Die Personen
Sabine Hersberger und Orlando (eigentlich Roland Altermatt) haben während mehr als 20 Jahren an der Bahnhofstrasse 4 in Muttenz gewohnt. Heute ist ihre ehemalige Wohnung ein komplett eingerichtetes Tattoo-Studio.
Sabine Hersberger wurde 1961 in Muttenz geboren und ist die Managerin des Studios. Zudem betreut sie die Kunden, skizziert erste Entwürfe für Tattoos und ist für die Administration zuständig.
Ihr Mann, Orlando (Jahrgang 1959), ursprünglich gelernter Steinmetz, widmet sich seit Jahrzehnten dem Tattoo, seit 1991 mit eigenem Studio. Zudem ist er Gründungsmitglied des Verbandes Schweizerischer Berufstätowierer. In der Freizeit gestaltet er für Fasnachtscliquen Laternen und Larven.