Zum Inhalt springen

Header

Inhalt

Wahlkampf Polit-Quereinsteiger: Überflieger ohne Ochsentour?

Ihre Kandidatur kommt überraschend, auch wenn sie bisher in der Öffentlichkeit keine Unbekannten waren: Quereinsteiger in der Politik. Aktuelles Beispiel ist Unternehmerin Magdalena Martullo-Blocher. Doch 23 Prozent der Nationalratsmitglieder sind Quereinsteiger, sagt Stefanie Bailer von der ETH.

Video
Blochers Tochter kandidiert für den Nationalrat
Aus Tagesschau vom 20.04.2015.
abspielen. Laufzeit 58 Sekunden.

Im Gegensatz zu langjährigen Parteimitgliedern, welche die «Ochsentour» durch Parteiämter, Schulpflege, Gemeinderäte gemacht haben, kommen die Quereinsteiger aus einem anderen Tätigkeitsfeld direkt ins Parlament.

Derzeit prominent ist die Kandidatur von Unternehmerin Magdalena Martullo-Blocher, die im Oktober in den Nationalrat gewählt werden will.

Doch sie ist nicht alleine: 23 Prozent der Nationalratsmitglieder sind Quereinsteiger, sagt Stefanie Bailer. Die Assistenzprofessorin der ETH Zürich hat die Lebensläufe der derzeitigen Nationalräte systematisch analysiert: «Meist entschliesst sich die Parteispitze zu einem bekannten Gesicht.» Parteien versuchen damit, neue Wähler anzusprechen.

Doch nicht immer ist der Wechsel einfach. «Quereinsteiger sind riskantere Kandidaten für die Partei: Es ist unsicher, wie sie sich an die Fraktion anpassen», erklärt Bailer.

Margrit Kessler spricht in Mikrofon
Legende: Ein Jahr nach der Wahl: Patientenschützerin und GLP-Nationalrätin Margrit Kessler spricht zum Parlament, Mai 2012. Keystone

Quereinsteiger als «Überraschung»

Skepsis hat auch der ehemalige Journalist Matthias Aebischer (SP/BE) erlebt, der seit 2011 im Nationalrat sitzt: «Die Leute wissen ja nicht, wie man ist. Ein Quereinsteiger ist immer eine Überraschung.» Das Vertrauen müsse man sich erarbeiten, «das geht nicht von null auf hundert».

Damit geht Margrit Kessler (GLP/SG) einig. Am Anfang sei sie schon «eher eine Blackbox für die ganze Fraktion» gewesen, lacht Kessler. Die ehemalige Pflegefachfrau war früher zwar Mitglied der CVP. In den vielen Jahren bis zu ihrer Kandidatur für den Nationalrat 2011 liess die Präsidentin der Schweizerischen Patientenorganisation (SPO) die Parteipolitik jedoch ruhen: «Ich habe mich voll aufs Gesundheitswesen konzentriert.»

Ein Parlaments-Neuling ist Thomas Matter (SVP/ZH). Erst Mitte 2014 rückte der Banker in den Nationalrat nach. «Es war mir wichtig, dass ich auf der Nationalratsliste einen Platz weiter hinten hatte und mich selber nach vorne kämpfen musste.»

Matthias Aebischer spricht am Rednerpult
Legende: Der SP-Nationalrat und ehemalige Journalist Matthias Aebischer spricht im Nationalrat im März 2014. Keystone

Skepsis am Anfang

Dass manche altgedienten Parteimitglieder Mühe mit Quereinsteigern haben, die gleich gewählt werden, ist kein Geheimnis. Bei manchen sei der Einstieg anfänglich nicht gut angekommen, so Patientenschützerin Kessler: «Mit der Zeit haben sie gemerkt, wo meine Spezialitäten liegen.»

Sie wurde direkt von der Parteispitze angefragt. Auf ihn sei auch die Parteispitze zugekommen, so Matter – und zwar bereits 2005. Damals sei er aus beruflichen Gründen noch nicht bereit gewesen, «der Entscheid reifte bis 2010».

In der Berner SP habe sich die Parteibasis in einer Abstimmung bewusst dazu entschlossen, Quereinsteiger zu fördern, erklärt indes Aebischer. «Ich wusste vorher schon, wer wenig Freude an meiner möglichen Wahl haben würde.» Er hat Verständnis für etwaigen Frust – schliesslich hätten sich manche «über die Jahre Chancen ausgerechnet.»

Philipp Müller und Thomas Matter sprechen im Nationalratssaal miteinander
Legende: SVP-Nationalrat Thomas Matter (r.) im Gespräch mit FDP-Chef Philipp Müller während einer Debatte, Frühlingssession 2015. Keystone

Knochenarbeit zur Akzeptanz

«Dass alteingesessene Parteimitglieder frustriert werden, ist nachvollziehbar», meint ETH-Forscherin Bailer. «Parteiarbeit ist anstrengend, das kennt ein Neuer nicht, der nie mehrere Wahlkämpfe durchgemacht hat.»

Doch Alteingesessene hätten einen Vorteil: «Quereinsteiger werden weniger oft in höhere Parteipositionen gewählt, zum Beispiel als Fraktionspräsidenten. Hier wird die jahrelange Parteiarbeit und das Netzwerk honoriert.» Quereinsteiger brächten hingegen oft frischen Wind und frische Ideen mit ein, so Bailer. «Ihre Erfahrung ist fürs Parlament oft sinnvoll.»

Den möglichen Vorwurf des Überfliegers lässt Banker und SVP-Nationalrat Matter nicht gelten: «Ich habe meine ‹Ochsentour› als Unternehmer gemacht.» Ihm sei von Anfang an bewusst gewesen, dass «zur Politik Knochenarbeit gehört». Das sehen auch seine Ratskollegen von der SP und der GLP so.

«Die erste Session war wirklich happig. Man hat sich durchgearbeitet. Ich wusste: Jetzt muss ich an die Säcke», erinnert sich Kessler. Auch Aebischer ist der Meinung: «Die politische Arbeit ist eine Fleissarbeit – und Glaubwürdigkeit muss man sich erarbeiten. Mit Schein und Schaumschlägerei kommt man als Quereinsteiger nicht weiter.»

Interessenbindungen oft transparenter

Der Verdacht liegt nahe, Quereinsteiger seien befangen und hätten mehr Interessenbindungen als andere Parlamentarier. Es gäbe dazu keine systematischen Daten, so Bailer von der ETH.

«Es liegt natürlich nahe, dass Interessen vorhanden sind. Diese Interessen kennt man aber auch bei der Rekrutierung, man holt die Quereinsteiger ja auch bewusst, weil sie eine gewisse Strahlkraft haben.»

Solange Interessenbindungen transparent seien, könne man das auch kontrollieren. Bei Quereinsteigern wisse man wenigstens, aus welcher Ecke sie kämen, so Bailer. Das sei bei den ‹Ochsentourlern› weniger der Fall.

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel