Beim Waldbrand von Leuk im August 2003 verbrannten 300 Hektaren Wald. Der grösste Waldbrand in der Schweiz seit 30 Jahren, nur noch überboten von Waldbränden auf der Alpensüdseite. Der Waldbrand, der im April 2011 den Schutzwald oberhalb von Visp vernichtete, war mit 100 Hektaren zwar kleiner, aber immer noch ein Grossschaden-Ereignis.
Der verheerende Waldbrand in Leuk war das Werk eines Brandstifters. Das Feuer in Visp war die Folge eines Brandes in einem Gewerbebetrieb, der sich in Windeseile in den nahen Berghang ausdehnte.
Seither haben die Wissenschafter der Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft in Birmensdorf ZH die Folgen dieser gewaltigen Brände in der Natur erforscht.
Ihre wichtigsten Erkenntnisse:
- Die Natur erholt sich mit einer bemerkenswerten Kraft, Vielfalt und Geschwindigkeit. Kurz nach dem Brand gedeihen die ersten Pflanzen auf der Asche. Darunter auch seltene Pflanzen.
- Auch der Wald erholt sich schneller, als es die Forscher am Beispiel Leuk erwartet hatten. Allerdings setzen sich zuerst Pionierbäume wie Weiden oder Pappeln fest.
- Die Wahrscheinlichkeit steigt, dass es im Wallis in Zukunft mehr Waldbrände geben könnte. Grund sind die Trockenheit, die Hitze und menschlicher Einfluss in einem dicht besiedelten Gebiet.
- Technische Warngeräte mit Sensoren im Boden und an den Bäumen können rechtzeitig warnen, wenn die Situation brenzlig wird. Dann können die Behörden zum Beispiel ein Feuerungsverbot im Freien erlassen. Diese Systeme sind vorhanden und bewähren sich.
- Die Wehrdienste haben ihre Lehren gezogen. Die Feuerwehren sind viel besser vernetzt und organisiert als noch vor wenigen Jahren. Zudem wurden in heiklen Gebieten vorsorglich grosse Löschwasserbecken gebaut.