Die Botschaft von BKW-Konzernchefin Suzanne Thoma am 8. bernischen Wassertag steht quer zur heutigen Wirtschaftslage der Wasserkraft: Eine Investition von 390 Millionen in einen neuen Trift-Stausee im Gadmertal samt Kraftwerk sei vertretbar.
Wir suchen als Unternehmen und Investor einen Weg, damit solche Investitionen wieder möglich werden.
Voraussetzung: Der Bund leistet eine Hilfe von 40 Prozent und die Energiepreise steigen leicht. Denn der Triftsee mit seinen 85 Millionen Kubikmeter Wasser wäre quasi eine riesige Batterie. Er speichert das Wasser des Sommers für den Winter, wo Wind und Sonne nicht genug Energie liefern.
Warum rentiert der neue Stausee und alle andern nicht?
Für KWO-Direktor Daniel Fischlin ist das Projekt eine Chance. Kein Standort sei besser geeignet als die Trift, um den steigenden Bedarf nach Speicherkapazität zu schaffen. Zum Beispiel auch, um die Leistungsschwankungen von Wind- und Sonnenenergie auszugleichen.
Aber warum braucht es dafür einen neuen Stausee? «Weil die anderen Stauseen eigentlich Durchlaufkraftwerke sind. Da muss man den Strom verkaufen, wie auch immer die Preise sind. Bei der Trift könnten wir gezielt nach Bedarf produzieren».
Das Projekt ist mutig, aber interessant. Wer nur immer auf bessere Zeiten wartet, verdient auch kein Geld.
Professor Rolf Wüstenhagen von der Universität St. Gallen erachtet das Trift-Projekt als unternehmerisch interessant. «Dafür spricht, dass der Sommerstrom in den Winter verlagert wird. Eine Garantie, Geld zu verdienen, gibt es zurzeit bei keinem Kraftwerkprojekt. Aber nur warten, bis es besser wird, macht die Sache auch nicht besser».
Es ist ein Leuchtturmprojekt für die Wasserkraft. Ich hoffe, die Umweltverbände sehen es auch so.
2018 will die KWO das Konzessionsgesuch beim Kanton Bern einreichen. «Es ist ein Leuchtturmprojekt für die Wasserkraft», urteilt die Energiedirektorin, Regierungsrätin Barbara Egger. Die Umweltverbände seien eingebunden in einen partizipativen Prozess.
Die Bauzeit der Staumauer würde rund 7 Jahre dauern. Die Energiekonzerne hoffen, ab 2028 Strom produzieren zu können.