Anfang Mai wurde in Hundwil im Kanton Appenzell Ausserrhoden der erste Wasserlehrpfad der Ostschweiz eröffnet. Der Weg ist rund eineinhalb Kilometer lang. Auf 13 Tafeln erfahren die Besucherinnen und Besucher, wie die Trinkwasserversorgung funktioniert, wofür Wasser benötigt wird, aber auch, was mit dem Abwasser geschieht.
St. Galler Quellen neu gefasst
Start ist bei der Wasseraufbereitungsanlage in Hundwil. Der Weg führt dem Fitzisbach entlang. Dort befinden sich 62 Quellen, die früher für die Trinkwasserversorgung der Stadt St. Gallen benötigt wurden. Für den Wasserlehrpfad und den Bau der Wasseraufbereitungsanlage wurden sie neu gefasst.
Ich freue mich riesig, dass der Pfad zehn Jahre nach der Idee realisiert werden konnte.
Drei Jahre dauerte der Aufbau des Wasserlehrpfades. Vor zehn Jahren entstand die Idee dazu. Initiiert hat ihn der ehemalige Gemeindepräsident von Stein, Fritz Leirer. Er war es auch, der die dafür nötigen 160'000 Franken gesammelt hat.
-
Bild 1 von 11. Am Anfang des Wasserlehrpfades steht ein Wasserrad. Dieses wurde von der Holzfachschule nachgebaut. Bildquelle: SRF/ Martina Brassel.
-
Bild 2 von 11. Blick in einen Quellstollen. Bildquelle: SRF/ Martina Brassel.
-
Bild 3 von 11. Auf 13 Tafeln erfahren die Besucherinnen und Besucher einiges über das Wasser. Bildquelle: SRF/ Martina Brassel.
-
Bild 4 von 11. Wasserwart Werner Näf organisiert Führungen entlang des Wasserlehrpfades. Bildquelle: SRF/ Martina Brassel.
-
Bild 5 von 11. Der Wasserlehrpfad ist rund eineinhalb Kilometer lang. Entlang des Weges sind die Quellschächte sichtbar. Bildquelle: SRF/ Martina Brassel.
-
Bild 6 von 11. Blick hinunter in einen Quellschacht. Bildquelle: SRF/ Martina Brassel.
-
Bild 7 von 11. Auch ein Wasserspiel wurde entlang des Wasserlehrpfads gebaut. Bildquelle: Am Anfang des Wasserlehrpfades steht ein Wasserrad. Dieses wurde von der Holzfachschule nachgebaut.
-
Bild 8 von 11. Ein hydraulischer Widder. Dieser soll zeigen, wie man ohne Energie Wasser fördern kann. Bildquelle: SRF/ Martina Brassel.
-
Bild 9 von 11. Auch das Haus des Wasserwartes befindet sich am Wasserlehrpfad. Dieser war früher für die Quellen zuständig. Bildquelle: SRF/ Martina Brassel.
-
Bild 10 von 11. Der Weiher entlang des Wasserlehrpfades wurde vor Jahren künstlich angelegt, um eine Mühle zu betreiben. Bildquelle: Am Anfang des Wasserlehrpfades steht ein Wasserrad. Dieses wurde von der Holzfachschule nachgebaut.
-
Bild 11 von 11. Über diese Hängebrücke wird Wasser transportiert. Auch das ist entlang des Wasserlehrpfads sichtbar. Bildquelle: SRF/ Martina Brassel.