Zum Inhalt springen

Header

Zur Übersicht von Play SRF Audio-Übersicht

70 Millionen für Achterbahn «Der Europapark ist mein Leben»

Die Familie Mack betreibt nicht nur den Europapark, sondern baut die Bahnen auch selbst und exportiert sie weltweit.

«Welcher Bäcker isst nicht sein eigenes Brötchen?» Roland Mack lacht, wenn er über seine Achterbahnen spricht, und sagt damit, dass er sie auch selbst benutzt.

Das ist gute PR. Doch der 75-jährige Mack kennt das Geschäft wie kein Zweiter. Einerseits ist er Mitgründer des Europaparks in Rust und damit Hausherr über den grössten Freizeitpark Deutschlands – mit über sechs Millionen Besuchern im Jahr 2024.

Andererseits ist er Patron eines weltweit gefragten Herstellers von Fahrgeschäften: Mack Rides in Waldshut. 90 Prozent der Bahnen im Europapark stammen aus der eigenen Schmiede. Der Europapark ist sozusagen das Testlabor von Mack Rides.

Teurer Innovationsdruck

Das Familienunternehmen entwickelt und baut Bahnen, die in China, den USA und quer durch Europa Adrenalinjunkies anlocken. Doch der Preis für diesen Erfolg steigt – und mit ihm der Druck. Um die Besucher in die Parks zu bringen, sind immer höhere Investitionen nötig.

Mann mit blauem Blazer vor einer Achterbahn
Legende: Roland Mack, Mitgründer des Europapark Rust. Archiv/KEYSTONE/DPA/Philipp von Ditfurth

Dass das Familienunternehmen seine Bahnen selbst baut, ist ein Alleinstellungsmerkmal. «Wir sind Hersteller und gleichzeitig Parkbetreiber», erklärt Mack. «Unsere Branche kennt ohnehin keine grossen Stückzahlen – da ist es ein Riesenvorteil, Prototypen bei uns entwickeln und direkt im Park testen zu können.»

Unser Gast erwartet, dass wir Weltklasse-Attraktionen haben.
Autor: Roland Mack Mitgründer Europapark Rust

Immer schneller, immer höher, immer teurer

«Unser Gast erwartet, dass wir Weltklasse-Attraktionen haben», sagt Mack – und deutet damit an, dass Innovation keine Kür, sondern Überlebensstrategie ist.

Achterbahn in voller Fahrt mit blauem Himmel.
Legende: Voltron: ein teurer Spass Aktuelles Aushängeschild des Europaparks: Voltron, eine neue Achterbahn, die gemäss Mack umgerechnet rund 70 Millionen Franken gekostet hat. Eröffnet wurde sie 2024. In der Bahn werden Menschen mit Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 100 Kilometern pro Stunde durch mehrere Loopings gejagt. Europapark Rust

Genau darin liegt das Risiko: Die Gäste, von denen 80 Prozent wiederkehrende Besucher seien, verlangen jedes Jahr nach Neuem. «Für Investitionen brauchen Sie enorme Summen, weil die Erwartungshaltung beim Wiederholer sehr hoch ist», sagt Mack.

Millionenteure US-Zölle

Ohne immer grössere Attraktionen könnte die Besucherzahl stagnieren. Hinzu kommt wirtschaftlicher Gegenwind für den Achterbahn-Hersteller: steigende Rohstoff- und Personalkosten, Fachkräftemangel, internationale Handelsbarrieren. «All diese Dinge sind teurer geworden, die Personalkosten gehen durch die Decke», sagt Mack.

Besonders einschneidend sind die US-Zölle. «Wenn Sie so eine Anlage im zweistelligen Millionenbereich in die USA verkaufen, dann machen Zölle mit 15 Prozent für Deutschland sofort zwischen fünf und zehn Millionen aus.» Zum Glück für Mack übernähmen einige Freizeitparks in den USA die Zölle der Hersteller.

Vom Schausteller zum Unterhaltungsunternehmen

Box aufklappen Box zuklappen

Die Geschichte der Familie Mack reicht weit zurück – ins Schausteller- und Karussellgeschäft: «Wir sind älter als die Vereinigten Staaten», sagt Roland Mack. Gegründet wurde das Familienunternehmen im Jahr 1780.

Die Geschichte des Europaparks beginnt mit einer USA-Reise. 1972 beschliessen Franz Mack und sein Sohn Roland, einen eigenen Freizeitpark zu bauen – im kleinen Fischerdorf Rust. Der Park soll auch Schaufenster für die hauseigenen Produkte werden. Die Skepsis ist anfänglich gross. Von Pleitegeier ist medial die Rede und davon, ob die Idee in Deutschland überhaupt funktioniert.

Doch nach der Eröffnung im Sommer 1975 kommen 250'000 Gäste. Drei Jahre später sind es bereits eine Million. Die Attraktionen und deren Umgebung werden jeweils mit einem Land in Europa verknüpft.

Auch Entertainment wird grossgeschrieben. Das Unterhaltungsprogramm läuft heute 23 Stunden am Tag. Zudem werden im Europapark pro Jahr rund 200 TV-Sendungen aufgezeichnet.

Wettlauf um spektakuläre Attraktionen

Trotzdem bleibt Mack optimistisch. Qualität und Handwerk seien die Stärken Europas – und das, was internationale Kunden suchten. «Wir bauen keine Massenprodukte. In Europa zählen Präzision, Qualität und Sicherheit», sagt Mack.

Doch der Wettbewerb schläft nicht: Auch Schweizer Hersteller wie Intamin oder Bolliger & Mabillard konkurrieren um dieselben Aufträge.

Der Blick nach vorn bleibt anspruchsvoll. Mack spricht von Digitalisierung, VR-Erlebnissen und smarter Besuchersteuerung, die immer wichtiger würden.

Gleichzeitig betont er: «Viele schätzen das analoge Erlebnis, aber sie würden es als veraltet empfinden, wenn wir nicht auch digitale Angebote hätten.»

Die operative Leitung hat Mack inzwischen an seine Kinder übergeben. Aber er bleibt präsent. «Der Europapark ist mein Leben», sagt er.

Für die Zukunft der Achterbahnschmiede bedeutet das: weiter investieren, weiter innovieren. Der Wettlauf um die spektakulärste Attraktion geht weiter.

Holen Sie sich SRF News in Ihr Whatsapp

Box aufklappen Box zuklappen

Die wichtigsten und spannendsten News jetzt bequem auf Whatsapp – einmal morgens (Montag bis Freitag), einmal abends (die ganze Woche): Abonnieren Sie hier den SRF-News-Kanal auf Ihrem Smartphone.

Eco Talk, 22.9.2025, 22:25 Uhr;brus

Meistgelesene Artikel