Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Netflix-Rekordgewinn – und KI für billigere Effekte. Doch mit den Top-Zahlen hat die KI noch nichts zu tun.
Reinigerinnen verdienen oft wenig, sind kaum versichert und arbeiten auf Abruf. Aber es geht auch anders.
Konsumentenschützer werfen Migros und Coop vor, Bio-Tomaten von Lieferanten mit illegalen Arbeitspraktiken zu beziehen.
Die Schweizer Exportwirtschaft hat im Juni wieder zulegen können. Auch die Ausfuhren in die USA zogen deutlich an.
Wegen US-Sanktionen steht Liechtensteins Finanzplatz unter Druck. Die Regierung sucht eine Lösung.
Im zweiten Quartal legte der Umsatz des Basler Unternehmens um zwölf Prozent auf 14 Milliarden Dollar zu.
Der Gewinn brach auf 17 Millionen Franken ein, nach 147 Millionen im Vorjahreszeitraum, wie das Unternehmen mitteilte.
Die Konsumentinnen und Konsumenten haben mit den Handelsproblemen weniger zu kämpfen als die Schweizer Exportindustrie.
Um Betroffenen einen Ausweg aus der Schuldenfalle zu bieten, will der Bundesrat Schuldnern eine zweite Chance geben.
Wie es Amazon an die Weltspitze schaffte und die Schweiz dabei bis heute ein Sonderfall blieb.
Bei immer mehr Lebensläufen und Motivationsschreiben entwirft die KI mit. Das kann zum Problem werden.
Dem russischen Staat ist es gelungen, seine Güter an andere als die westlichen Staaten zu verkaufen.
Schweizer Start-ups erhalten mehr Geld für gute Geschäftsideen. Doch die meisten gehen immer noch leer aus.
Seit 2024 gilt die OECD-Mindeststeuer. Seit die USA mit dem Ausstieg aus der Vereinbarung drohen, mehrt sich Kritik.
Essenskuriere in Deutschland fordern faire Verträge. Ein Experte erklärt die Situation in der Schweiz.
Krypto & Co. hoffen auf eine einträgliche Woche. Im Parlament dürften Entscheide zu ihren Gunsten ausfallen.
Über zwei Jahre ist es her, dass die UBS die CS übernommen hat. Am Zürcher Handelsgericht ist das Thema noch aktuell.
Kurz nach Eröffnung notiert der SMI 0.41 Prozent tiefer bei 11'888 Punkten.
Die Ära des Dollars als Leitwährung könnte zu Ende gehen. Experte Heribert Dieter sagt, warum und ob das möglich wäre.
Wer ein Elektroauto fährt, kann viel sparen – vorausgesetzt, er kann zu Hause laden und der Strom ist günstig.
Economiesuisse und Arbeitgeberverband wollen das neue Paket unbedingt. Das Signal könnte auch auf die FDP ausstrahlen.
Die Ausnahmestellung der USA an den globalen Finanzmärkten ist vorerst vorbei.
US-Präsident Trump verschickt nun Zollbriefe. Für einige Länder sind die Ansätze schon bekannt. Nun kommt Kanada dazu.
Das edle Stück von Hermès ist zum Statussymbol geworden. Eine Erstausgabe ist jetzt in Paris versteigert worden.
Mit der neuen Puppe will Mattel «das Gefühl der Inklusion und Empathie» rund um diese Krankheit stärken.
Schon fast 15 Prozent allen verbrauchten Stroms wird mit der Sonne hergestellt – das schafft allerdings auch Probleme.
Eine neue Studie zeigt: Schweizerinnen und Schweizer möchten alt werden – und würden sich auch an den Kosten beteiligen.
Schweizer Pensionskassen trugen letztes Jahr mit ihren Renditen 90 Milliarden Franken zum Wachstum des Vermögens bei.
Käsereien schliessen, Bauern stellen den Betrieb um, die Schaukäserei beendet die Produktion. Die Krise trifft das Tal.
Im Baselbiet dürfen ab 2026 keine neuen Ölheizungen mehr eingebaut werden. Viele ersetzen nun ihre alte Heizung.
Donald Trump nimmt im Zollstreit Japan und Südkorea ins Visier: Für beide Länder sollen Zölle von 25 Prozent gelten.
Alle Alnatura-Filialen verschwinden aus der Schweiz – was dies für den heimischen Bio-Markt bedeutet.
Bis zum 1. August gilt für den Handel der Schweiz mit den USA ein allgemeiner Zollsatz von zehn Prozent.
Wer viel CO₂ ausstösst, kann am Emissionshandel teilnehmen und so viel Geld sparen – das zeigen neue Zahlen des Bundes.
Der Bio-Lebensmittelhändler gibt seine Supermärkte in der Schweiz Ende Jahr auf. Doch die Marke bleibt bestehen.
16 Detailhändler – darunter Manor, Spar und Volg – haben laut Wettbewerbskommission unzulässige Preise abgesprochen.
Neue Studie zeigt: Internationale Banken investieren immer mehr in die Kohleindustrie.
Frist läuft ab: Müssen die Schweizer Bäuerinnen und Bauern mit Zollabbau rechnen?
Das Weisse Haus hat Briefe mit neuen Zollsätzen an weitere Länder verschickt. Die Schweiz und die EU warten noch.
Nach langem Ringen hat die Schweiz 1848 sämtliche Binnenzölle abgeschafft. Es folgte ein wirtschaftlicher Aufschwung.
Die Swiss Retail Federation reicht bei der Wettbewerbskommission Anzeige wegen «missbräuchlicher Twint-Gebühren» ein.
Ein On-Schuh macht Schlagzeilen. Er wird vom Roboter produziert, «Made in Switzerland» – zumindest teilweise.
Es ist ein aussergewöhnlicher Anstieg: 1400 Firmenkonkurse im Juni, plus 50 Prozent. Neues Gesetz führt zu mehr Pleiten.
Bundesrat Guy Parmelin lobt die Schweizer Verhandlungsführung. Skepsis ist beim Bauernverband herauszuhören.
Nicht nur die Basler Kantonalbank: Auch andere Kantonalbanken hatten in der Vergangenheit Risiken nicht im Griff.
Der Pharmamarkt ist in Aufruhr, weil die USA die Preise für Arzneimittel senken könnten. Das betrifft auch die Schweiz.
US-Präsident Donald Trump will den Handelspartnern schreiben, welche Zölle bald für sie gelten werden.
Das Schweizer Hochspannungsnetz wird ausgebaut. Viele Projekte haben jahrelange Verspätung. Nun wird die Politik aktiv.
Wer klickt noch? KI-Antworten verdrängen die klassische Suche. Für Medien im Internet hat das dramatischen Folgen.
Fünf Milliarden Menschen reisen per Flugzeug, so viele wie noch nie. Die Branche kommt ans Limit – so auch die Swiss.
Verkauf geplant: Der weltbekannte US-Konzern bringt seine Dosenprodukte nicht mehr los und ist stark verschuldet.
Leicht gestiegen sind die Preise unter anderem in der Hotellerie und für Pauschalreisen ins Ausland – sowie für Gemüse.
Zu wenig Kunden – zu hohe Kosten: Die Bank muss über 100 Millionen Franken abschreiben.
Die Schweiz schliesst ein Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay ab.
Die Schweiz schliesst mit den südamerikanischen Ländern ein Freihandelsabkommen. Guy Parmelin über die Bedeutung.
Laut Vorurteil nutzen Jugendliche soziale Netzwerke vor allem zur Selbstdarstellung. Das sei falsch, so eine Studie.
Laut dem IWF ist die Schweiz bei den Bankenregulierungen auf dem richtigen Weg. Doch es bleiben Lücken.
An der EM werben grosse Firmen für Frauenfussball. Das Ziel ist, Sponsoren auch abseits von Grossanlässen zu gewinnen.
Die Schweiz rüstet sich mit Klimaanlagen gegen die Hitze. Weltweit gibt es zwei Milliarden Geräte – Tendenz steigend.
Der Trend zu billigerem Strom dürfte auch im kommenden Jahr anhalten. Die genauen Preise werden im September bekannt.