Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Der Supreme Court hat sich in einer ersten Anhörung mit den Zöllen beschäftigt. Ein Entscheid fällt später.
Die Löhne in der Schweiz dürften 2026 deutlich weniger steigen als im Vorjahr.
Rentenguthaben bei den Pensionskassen müssen auch im kommenden Jahr mit mindestens 1.25 Prozent verzinst werden.
Die Achterbahnfahrt beim Kakaopreis sei ausgestanden – hofft man beim grössten Schokoladeproduzenten der Welt.
Viel Aufwand, wenig Umsatz – und wahrscheinlich kaum Marge. Darum darbt bei den Lebensmitteln das Online-Geschäft.
Auf Stahl- und Aluminiumexporte in die USA fällt ein Sonderzoll von 50 Prozent an. Darunter leidet etwa Kuhn Rikon.
Während Inlandgüter erneut leicht teurer geworden sind, wurden importierte Waren günstiger. Das zeigen neue BFS-Zahlen.
Früh tanzen statt lange wach bleiben: Coffee-Raves sind Partys am Morgen – mit Beats, Kaffee und an neuen Locations.
Die italienische Finanzpolizei wirft dem Konzern vor, bei Geschäften im Ausland Steuern hinterzogen zu haben.
Die diesjährige Ernte von Haselnüssen ist miserabel. Der Preis verdoppelt sich. Für Ferrero eine Herausforderung.
Ab 2050 soll laut der nationalen Bodenstrategie der Schweiz netto kein Boden mehr verbraucht werden.
Mögliche Gewinnausschüttung der Schweizerischen Nationalbank SNB für 2026: Kantone budgetieren sehr unterschiedlich.
Fast tausend Baubeschäftigte haben für einen neuen Gesamtarbeitsvertrag und gegen überlange Arbeitszeiten demonstriert.
Wie Slowenien innert Kürze zu einem der wichtigsten Handelspartner der Schweiz wurde.
Cybersicherheit verliert bei Schweizer KMU an Bedeutung, obwohl die Bedrohung durch Angriffe aus dem Netz hoch bleibt.
Apple ist mit 4000 Milliarden Dollar doppelt so wertvoll wie alle Schweizer Firmen zusammen. Wie kann das sein?
Der grösste Autobauer der Welt ringt mit unzähligen Problemen. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die Europäische Zentralbank (EZB) bleibt nach einer Serie von Zinssenkungen in Lauerstellung.
Damit haben sich die Sozialpartner der wichtigsten Gesamtarbeitsverträge auf weniger Lohnerhöhung als 2024 geeinigt.
Vor allem Firmen des öffentlichen Verkehrs planen Einschränkungen bei der Bargeldannahme, wie eine Umfrage ergab.
Studie zeigt: Zu Lehrbeginn im Sommer blieben etliche Stellen unbesetzt. Das sagen die Firmen und die Jugendlichen.
Bei der Swiss ist der Gewinn in den ersten neun Monaten in den Sinkflug übergegangen.
Die US-Notenbank hat zum zweiten Mal in diesem Jahr den Leitzins gesenkt. Er liegt nun 0.25 Prozentpunkte niedriger.
Der Chipkonzern hat als erstes Unternehmen weltweit die Marke von fünf Billionen Dollar beim Börsenwert überschritten.
Manchmal liefern schlechte Nachrichten guten Stoff für Werbung. Marketing-Ideen können aber auch in die Hose gehen.
Der Schweizer Bankenriese übertrifft damit die Erwartungen vieler Analystinnen und Analysten.
Die Vogelgrippe führt zu Massentötung von Geflügel in den USA und Europa. Schweizer Produzenten bleiben wachsam.
Der weltgrösste Online-Händler und Technologiekonzern Amazon streicht Tausende Arbeitsplätze in der Verwaltung.
Der Präsident von Südafrika, Cyril Ramaphosa, kommt auf Staatsbesuch. Die wichtigsten Fakten zur Wirtschaft im Vorfeld.
Erben ist lukrativ, führt aber immer wieder zu Streit. Die Gründe – und wie Streit verhindert werden kann.
Das Einkaufsverhalten der Kundinnen und Kunden hat sich verändert. Dafür sind aber nicht nur Discounter verantwortlich.
Neue Umfrage zeigt: Bevölkerung fordert erneuerbare Energien für Serverfarmen. Wenig Verständnis gibt's für KI-Chatbots.
Drei Bündner Gemeinden kaufen sich ihr Skigebiet zurück, auch zum Schutz vor Investoren. Ein Experte gibt Antworten.
Das US-Unternehmen entwickelt neuartige RNA-Therapien zur Behandlung schwerer genetischer neuromuskulärer Erkrankungen.
Beide Seiten seien zu einer vorläufigen Einigung gelangt, sagte der Vize-Sekretär im chinesischen Handelsministerium.
Der schweizerischen Meldestelle für Geldwäscherei fehlt das notwendige Personal, um alle Fälle zu bewältigen.
Mit einem 8-Millionen-Paket will der Kanton Unternehmen helfen, die unter der Konjunktur und den US-Zöllen leiden.
Gähwiler spielte eine wichtige Rolle bei der Integration der CS, deren letzter Verwaltungsratspräsident er war.
Ende Oktober wird das Traditionshaus in Basel wiedereröffnet – ein exklusiver Rundgang.
Die SNB hat die Lagebeurteilungen vor Zinsentscheiden bisher geheim gehalten. Nun legt sie das Protokoll erstmals vor.
US-Präsident Donald Trump hat Changpeng Zhao begnadigt – über ein Jahr nach der Verbüssung von dessen Haftstrafe.
Schon heute haben ältere Menschen Mühe, passende Wohnungen zu finden. Die Lage wird sich bis 2040 noch verschlimmern.
Das sagt der Schweizer Seilbahnverband gestützt auf eine Stichprobe bei 60 Seilbahnunternehmen.
Der Bauernverbandspräsident erläutert die Bedenken der Landwirtschaftslobby bezüglich der Verträge mit der EU.
Das Logistikunternehmen baut weltweit bis zu 1500 Stellen ab – und will so über 200 Millionen Franken sparen.
Firmen behaupten gerne, sie seien an älteren Arbeitskräften interessiert. Die Realität zeigt das Gegenteil.
Donald Trump soll im Januar nach Davos kommen. Die Hoffnung ist, dass dann der «Zollhammer» wegverhandelt werden kann.
Aktuelle Zahlen des Branchenverbandes Swissmem zeigen einen Exporteinbruch von einem Viertel in die USA.
Viele, die auf Plattformen wie Temu und Shein kaufen, tun das mit schlechtem Gewissen. Eine Expertin nennt Auswege.
Zuletzt haben die Preise bei Gold und Silber Rekorde erzielt. Das lässt Schweizer Anleger und Anlegerinnen nicht kalt.
Es gebe Anwärter für das gesamte Unternehmen wie auch nur für das Warner-Hollywood-Studio, teilt der Konzern mit.
Der Cloud-Ausfall zeige die enorme Abhängigkeit von den US-Anbietern, sagt der Schweizer Tech-Journalist Reto Vogt.
Für September zeigt sich eine Erholung – das gesamte dritte Quartal liegt allerdings weiterhin im Minus.
Der Verband der Elektrizitätsunternehmen ist für das Abkommen mit der EU – findet die Umsetzungspläne aber unbrauchbar.
Kering verkauft die Kosmetiksparte für 4 Milliarden Euro an L’Oréal. Der Rückzug ist eine Kehrtwende. Die Hintergründe.
Avenir Suisse fordert eine eigenständige Postfinance, die Kredite vergeben darf. Im zweiten Punkt stimmt die Bank zu.
Zürcher Fahrer demonstrieren gegen tiefe Entlöhnung, neue Konkurrenz und fehlende politische Rückendeckung.
Mit einer speziellen Kennzeichnung will Frankreich auf die Folgen der Textilindustrie für die Umwelt aufmerksam machen.
Naturkatastrophen kosten die Versicherer jährlich über 100 Mrd. Dollar. KI könnte helfen, sagt der Chef der Swiss Re.
Für kleine Anbieter wie Drogerien oder Landfrauen könnten gesetzliche Sicherheitsprüfungen zum Problem werden.