Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Boom? Hype? Blase? An den Finanzmärkten herrscht Anspannung. Das hat vor allem mit einem einzigen Unternehmen zu tun.
Das US-Geschäft für den Thurgauer Eisenbahnbauer Stadler läuft gut. Schweissarbeiten sollen von Ungarn in die USA gehen.
Ein Leben in den eigenen vier Wänden – schön wärs. Wohneigentum ist heute für viele Menschen unerschwinglich geworden.
Der Facebook-Mutterkonzern muss die Dienste nicht verkaufen. Das verlangte die Wettbewerbsaufsicht FTC.
135 Millionen Menschen nutzen Duolingo. Die Firma, die von einem Schweizer mitgegründet wurde, erleidet Rückschlag.
Die Zentren, in denen Wohnungen besonders teuer sind, verzeichnen eine Abwanderung. Doch auch woanders wird es teurer.
Es gebe nicht genug Beweise für ein drängendes Gesundheitsrisiko oder eine eindeutige Rechtsverletzung, so das Gericht.
Zwar hat Buffett gerade Google-Aktien erworben. Doch insgesamt hat er – wie Thiel – mehr Titel abgestossen als gekauft.
Erstmals gibt es Daten des Bundes zum Rohstoffsektor. Die Branche hat einen Anteil von 2.3 Prozent am BIP.
Thomas Jordan äussert sich im SRF-Interview erstmals zum Zoll-Deal mit den USA und zu aktuellen wirtschaftlichen Fragen.
Prognosen zeigen eine weltweit schwache Weinernte, das dritte Jahr in Folge. In der Schweiz geht es hingegen nach oben.
Die Schweiz hat sich im Zollstreit mit den USA geeinigt. Die Parlamentarierinnen und Parlamentarier sind noch skeptisch.
Ein Bericht im Auftrag des Bundes zeigt: Lernende auszubilden, kostet Zeit und Geld. Trotzdem profitieren die Betriebe.
Das Bruttoinlandprodukt sinkt im Vergleich zum Vorquartal um 0.5 Prozent. Das geht aus einer Seco-Schätzung hervor.
Ob der Kauf von Rüstungsgütern Teil des Zoll-Deals mit den USA sein soll, darüber gehen die Meinungen auseinander.
Auch KMU sind womöglich vom EU-Lieferkettengesetz betroffen. Eine Studie zeigt: Da eröffnen sich auch neue Chancen.
Ein Start-up will mit Pflanzenkohle den Kaffeemarkt aufmischen. Profitieren sollen der Bauer, der Handel und das Klima.
Schweizer Investitionen in den USA von 200 Milliarden und eine ausgeglichenere Handelsbilanz – was bedeutet das konkret?
Die Einigung im US-Zollstreit bringt der Wirtschaft eine wichtige Erleichterung – doch andere Herausforderungen bleiben.
Analyse von Eveline Kobler
Wirtschaftsredaktorin
Schweiz und USA einigen sich auf Zollsenkungen: Parmelin sieht «guten Deal» trotz Zugeständnissen bei Importen.
Wie viel Zins dürfen Pensionskassen ihren Versicherten zahlen? Nicht immer so viel, wie sie wollen, sagt die Aufsicht.
In der Reinigungsbranche einigen sich Gewerkschaften und Arbeitgeber immer wieder auf Lohnerhöhungen.
Wer erbt wieviel in der Schweiz – mit welchen Folgen für die Gesellschaft? Eine Auslegeordnung der wichtigsten Befunde.
Die Parteien reagieren sehr unterschiedlich auf die Einigung der Schweiz mit den USA im Zollstreit. Eine Übersicht.
Die USA reduzieren Zölle auf Schweizer Waren von 39 auf 15 Prozent – eine Einigung nach langem Streit.
Die Schweiz hat mit den USA ein Zollabkommen aufgegleist. Die Zölle sollen für die Schweiz 15 statt 39 Prozent betragen.
Die Zollverhandlungen mit den USA: eine steile Lernkurve für die Schweiz und ihre Handelsdiplomatie.
Analyse von Matthias Pfander
Co-Leiter Wirtschaftsredaktion
Guy Parmelin reist ohne Deal, aber mit Optimismus zurück nach Bern. Die Schweizer Wirtschaft fliegt weiter auf Sicht.
Die EU verdächtigt Google, Internetseiten von Medien und Verlagen in den Suchergebnissen rechtswidrig zu benachteiligen.
Die Währungs- und Wirtschaftsdominanz der USA sei keineswegs in Stein gemeisselt, sagt US-Ökonom Barry Eichengreen.
OpenAIs neue Video-KI erzeugt täuschend echte Clips. Das Unternehmen weiss um mögliche Gefahren, tut aber wenig dagegen.
Wer in gesuchten Berufen arbeitet, hat bessere Chancen auf Lohnerhöhungen. Arbeitgeber müssen Kompromisse eingehen.
Noch nie haben Firmen in aller Welt so viele Patente angemeldet wie im Jahr 2024. Knapp 5 Prozent mehr als im Vorjahr.
Knapp die Hälfte der Schweizerinnen und Schweizer legt ihr Geld nicht am Kapitalmarkt an – zu ihrem eigenen Nachteil.
Laut Berichten kommt Bewegung in das US-Zollregime für die Schweiz. SRF hat bei Wirtschaft und Politik nachgefragt.
Das Angebot aus Biel von plus 25 Prozent sei angesichts der Inflation ungenügend, so die Gewerkschaft. Swatch winkt ab.
Es werden gegen 200 Milliarden Dollar umgesetzt. Vom Online-Shopping-Festival profitieren auch westliche Konzerne.
Wer perfekt sieht, ist in der Schweiz in der Minderheit. Eine Übersicht zu Brillen, Preisen und Anbietern.
Die Baselbieter Kantonalbank BLKB gibt die Banklizenz von Radicant zurück und leitet die geordnete Liquidation ein.
Trump bestätigt Gespräche mit der Schweiz über Zollsenkungen – «die Schweiz soll erfolgreich bleiben».
Maryana Yarmolenko Stober setzt sich für mehr Frauen im Rohstoffhandel ein – gerade für Mütter keine einfache Aufgabe.
Nach dem Absturz einer MD-11-Frachtmaschine des Paketdienstes UPS hat die US-Luftfahrtbehörde FAA reagiert.
Stadler Rail hat wegen des Milliardenauftrags für neue Doppelstockzüge an Siemens einen Rekurs in Aussicht gestellt.
Betrug mit Sportwetten ist ein weltweites Phänomen. Das wirft die Frage auf, was die Schweiz dagegen unternimmt.
Indien ist für Schweizer Industriebetriebe ein neuer, möglicher Absatzmarkt.
Der Absturz forderte 13 Tote. Der Entscheid sei aufgrund einer Empfehlung des Flugzeugherstellers getroffen worden.
Gunvor wollte das Auslandgeschäft des russischen Ölkonzerns Lukoil kaufen. Nach US-Intervention platzt der Deal.
Mit sogenannter Sektorkopplung könnte schon heute mehr Strom und Wärme produziert werden.
75 Prozent der Tesla-Aktionäre stimmten für einen Vergütungsplan, der CEO Elon Musk zum Billionär machen könnte.
Bei der Berner Natursteinfirma Schär + Trojahn geht es seit September bergab. Vieles liegt noch im Dunkeln.
Schokolade ist teurer geworden. Die Migros drängt auf tiefere Preise, doch Hersteller winken ab.
Die Arbeitslosenquote ist erneut angestiegen, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft Seco mitteilt.
Wenns teuer wird, halten viele nach einer günstigeren Krankenkasse Ausschau? Stimmt gar nicht, zeigen neue Zahlen.
Sie wachsen international rasant und folgen kaum Vorschriften. Behörden warnen vor Risiken durch Schattenbanken.
Ab Januar 2026 werden Anrufe mit gefälschter Nummer von den Anbietern systematisch gekennzeichnet oder blockiert.
Der Supreme Court hat sich in einer ersten Anhörung mit den Zöllen beschäftigt. Ein Entscheid fällt später.
Die Löhne in der Schweiz dürften 2026 deutlich weniger steigen als im Vorjahr.
Rentenguthaben bei den Pensionskassen müssen auch im kommenden Jahr mit mindestens 1.25 Prozent verzinst werden.
Die Achterbahnfahrt beim Kakaopreis sei ausgestanden – hofft man beim grössten Schokoladeproduzenten der Welt.
Viel Aufwand, wenig Umsatz – und wahrscheinlich kaum Marge. Darum darbt bei den Lebensmitteln das Online-Geschäft.