Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Die Swiss investiert in neue Flieger mit edler Kabinenausstattung – Spardruck der Lufthansa-Mutter hin oder her.
Eigentlich sollte der Hunger auf der Welt bis 2030 beseitigt werden. Doch dieses Ziel wird wohl weit verfehlt.
Als Grund für den Höchststand sehen Experten den Shutdown in den USA. Er schwächt den Dollar und verunsichert Anleger.
Die Schweiz soll das Handelsbilanzdefizit von 40 Milliarden aktiv angehen, empfiehlt KOF-Co-Direktor Hans Gersbach.
Trotz wirtschaftlich turbulenter Zeiten wagt eine rekordhohe Zahl von Menschen den Schritt ins Unternehmertum.
Der Tierpark Goldau und der Zoo Basel verzeichnen Millionen Eintritte pro Jahr. Doch das reicht finanziell nicht aus.
Die EU-Kommission hat eine Ausweitung der EU-Zölle auf Stahl vorgeschlagen. Betroffen davon ist auch die Schweiz.
Sie will die Grenze für zollfreie Stahlimporte senken und den Zollsatz ausserhalb dieses Kontingents verdoppeln.
Liegenschaft sanieren oder Hypothek zurückzahlen – das müssen Eigentümerinnen jetzt berücksichtigen.
Der internationale Bananenriese will in Sizilien 20'000 Bananenstauden pflanzen, weil sich das Klima dort verändert.
Künftig können Unternehmen länger Kurzarbeit beziehen. Aber noch ist kaum eine Firma auf diese Unterstützung angewiesen.
Um saisonale Faktoren bereinigt stieg die Quote leicht um 0.1 Prozentpunkte auf 3.0 Prozent.
Wer in ein dreisprachiges Land zieht und eine andere Sprache spricht, hat Hürden vor sich. Ein Basler Medium hilft.
Chinesische Autos kosten in der Schweiz bis zu 154 Prozent mehr als in China. Auf der Suche nach den Gründen.
Laut einer Studie leidet das Flugpersonal zunehmend unter Stress und Erschöpfung. Ein Aviatik-Experte ordnet ein.
Womöglich eine Kehrtwende? Mit Pfizer hat ein erstes Pharmaunternehmen ein Abkommen mit der US-Regierung getroffen.
Die UBS ist vom Kollaps der US-Firma First Brands betroffen. An der Spitze dieses Autozulieferers steht ein Phantom.
Donald Trump macht Druck auf Windparks und Solaranlagen. Folge: Nachhaltige Investments verlieren an Attraktivität.
Warum das Unternehmen trotz roter Zahlen so wertvoll ist – und wo es in Zukunft hin möchte.
Die Schweizer Bergbahnen sind mit der Sommersaison zufrieden. Nun hoffen sie noch auf einen «goldenen Herbst».
Eine weitere Prämienrunde scheint mehr auszulösen als Ärger und Krankenkassenwechsel.
Der Goldpreis hat einen neuen Rekord geknackt. Der Preisanstieg widerspiegelt die Unsicherheiten auf der Welt.
Die Jahresinflation in der Schweiz ist im September unverändert bei 0.2 Prozent geblieben.
Die Finanzkommission des Ständerats prüft mögliche Mehreinnahmen durch gleiche Besteuerung aller Kantonalbanken.
Seit April ist der Tesla-Aktienkurs um 100 Prozent gestiegen – obwohl Verkäufe sinken und US-Subventionen wegfallen.
In Griechenland hatten die Gewerkschaften zum Generalstreik aufgerufen. Das öffentliche Leben stand weitgehend still.
Das Unternehmen bringt am 1. Oktober ein neues Modell des Todessterns aus Star Wars auf den Markt.
Ein Fonds gerät ins Straucheln. Der Handel von Anteilen ist gestoppt und die Kunden warten auf ihr Geld.
Eine Studie zeigt, dass in Lateinamerika Öl und Gas noch immer gesucht wird. Das Geld dafür stammt auch aus der Schweiz.
Der Wunsch nach tieferen Preisen sei nachvollziehbar, in der Schweiz drohe aber eine Stagnation, so der Experte.
Gamehersteller EA verschwindet von der Börse. Beim Milliardendeal winken Chancen, aber auch Risiken. Ein Überblick.
Die internationale Kritik ist nicht neu. Dennoch macht die Schweiz beim Whistleblowing eher Rück- anstatt Fortschritte.
Beim Restaurantbesuch lassen sich die meisten nicht lumpen: Sie geben Trinkgeld, wie eine Studie zeigt.
Am 1. Oktober tritt der Vertrag in Kraft. Was er für beide Länder bedeutet, beleuchtet Wirtschaftsredaktor Damian Rast.
In den USA müssen Pharmafirmen auf Trumps Druck tiefere Preise anbieten – in der Schweiz wollen sie das Gegenteil.
Eine US-Firma geht pleite, in Europa kommt es zu Massenentlassungen. Auch Schweizer Firmen geraten unter Druck.
Die Schweiz könnte mit betroffen sein, teilt die Konzerntochter Swiss mit.
Roche und Novartis sind aufgefordert, Vorschläge für Preissenkungen zu machen. Die Frist läuft am Montag ab.
Grindelwald lebt vom Tourismus. Für viele Einheimische wird es aber zu viel – sie fühlen sich von den Massen überrollt.
Einst waren Schweizer Städte Industrie-Hochburgen. Heute dominiert der Dienstleistungssektor. Doch es geht auch anders.
Viele Firmen sind von den neuen Pharmazöllen betroffen, weiss Marcel Plattner von der Vereinigung Pharmafirmen Schweiz.
Verkehrsminister Albert Rösti will ab 2030 auch Elektroautos besteuern. Das sorgt für Kritik bei den Auto-Importeuren.
Die Lufthansa will in den kommenden Jahren konzernweit ein Fünftel der Jobs in der Administration streichen.
Bundeshausredaktor Philipp Burkhardt erklärt die Absicht hinter dem Vorschlag der Regierung.
Der Bundesrat will Elektrofahrzeuge ab 2030 besteuern, um Einnahmeausfälle bei der Mineralölsteuer zu kompensieren.
Er will die vollständige Unterlegung der Auslandstöchter systemrelevanter Banken mit Eigenkapital. Die UBS lehnt das ab.
China kündigt an, den Ausstoss von Treibhausgasen deutlich zu senken. SRF-Wirtschaftsredaktor Klaus Ammann ordnet ein.
Interpharma-Chef René Buholzer hoffte bis zuletzt, dass Trump diesen «Paradigmenwechsel» nicht vollzieht. Das Interview.
Damit das Weihnachtsgeschäft rund läuft, braucht es wieder mehr Lager, sonst verlieren Unternehmen wichtige Umsätze.
Eine neue Analyse zeigt: Schweizerinnen und Schweizer erben oft Millionen – das liegt auch an vererbten Immobilien.
Mit Trumps neuer Verordnung ist der Weg frei für den Verkauf des US-Geschäfts von Tiktok.
Die PUK war im Landrat unbestritten: Stillschweigend fordert das Baselbieter Parlament eine Untersuchungskommission.
Der Autozulieferer Bosch will Kosten sparen und etwa 13'000 weitere Stellen abbauen, vor allem in Deutschland.
Kinoeintritte bis zu knapp 90 Franken: Das ZFF ist so teuer wie fast kein anderes Filmfestival der Welt. Warum?
Die Firma SAP steht im Verdacht, den Wettbewerb bei Wartungs- und Supportdienstleistungen verzerrt zu haben.
Die Schweizerische Nationalbank belässt den Leitzins bei 0 Prozent. Warum sie das tut und was es heisst – die Antworten.
Gassmann Media übernehmen das Berner Lokalfernsehen von CH Media. Die Sendungen bleiben im Programm.
Nach zuletzt sechs Senkungen in Folge tastet die Schweizerische Nationalbank die Zinsen nicht an.
Ist die Zuwanderung in die Schweiz eher Segen oder Fluch? Ökonomisch gesehen ist die Antwort relativ klar.
Wenn sich ausländische Staaten an Schweizer Unternehmen beteiligen wollen, soll eine staatliche Kontrolle stattfinden.