Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Die Umsätze der Schweizer Tech-Industrie sind das achte Quartal in Folge gesunken. Fragen und Antworten zur Krise.
Der Solothurner Hersteller von Baustahl hat entschieden, finanzielle Unterstützung von Bund zu beantragen.
Die SBB streicht weitere 65 Stellen beim Güterverkehr. Grund ist eine Neuausrichtung beim kombinierten Güterverkehr.
Weltweit wird um Rohstoffe gerungen. Dabei sind viele zurzeit gut verfügbar und so preiswert wie seit langem nicht mehr.
Magdalena Martullo-Blocher und Miriam Baumann-Blocher erzählen, wie die Familie sie bei ihrem Werdegang prägte.
Die Landwirtschaft ist durch Zölle geschützt. Das soll laut Bauernvertretern so bleiben, US-Machtspiele hin oder her.
Lehrbetriebe finden oft kaum Schweizer Nachwuchs. Für Salim aus Afghanistan ist das die Chance auf eine Metzgerlehre.
Das Gewinnerland des ESC, Österreich, ist Nachbar, Freund, aber wirtschaftlich teilweise auch Konkurrent.
Im Wirtschaftskanton Zürich hat die Bevölkerung deutlich Nein gesagt zu einer Steuersenkung für Unternehmen.
Analyse von Klaus Ammann
Wirtschaftsredaktor
In der Schweiz wird viel weniger Wein getrunken, vor allem weniger Schweizer Wein. Harte Zeiten für den Weinbau.
2024 hat die Schweiz 243'000 Tonnen Soja importiert, eine ausreichende Produktion in der Schweiz ist kaum möglich.
Trotz guter Auslastung im Winter 2024/2025 belasten Fachkräftemangel, steigende Kosten und Unsicherheiten den Ausblick.
Die Aktualisierung zweier Verordnungen zur Datenüberwachung sorgt nicht nur in der Politik für Aufruhr.
Betroffen sind vor allem Langstreckenflüge – etwa nach Chicago – aber auch Mittel- und Kurzstreckenflüge.
Der Historiker Werner Plumpe vergleicht die aktuelle Situation mit jener am Ende des 19. Jahrhunderts. Er hat Hoffnung.
Legale Tattoo-Studios haben Mühe. Der Markt ist gesättigt und unseriöse Tätowierer erschweren das Geschäft.
Das Bruttoinlandprodukt legte zwischen Januar und März zum Vorquartal um 0.7 Prozent zu, wie das Seco mitteilt.
Der Anstieg beträgt verglichen mit dem letzten Jahr im Durchschnitt 2 Prozent. Allerdings ist es nicht überall gleich.
Die renommierte Harvard-Wissenschaftshistorikerin Naomi Oreskes klagt den Mythos vom «freien Markt» an.
Das ETH-Spinoff zog mit seinen gigantischen «CO₂-Saugern» potente Investoren an. Nun zeigen sich ernste Probleme.
Schweizer Erfindungen sorgten am ESC-Halbfinal für Furore. Wie Sparschäler, Knoblauchpresse & Co. erfunden wurden.
Rechtswidrige Boni-Kürzungen für CS-Manager: Eine Gesetzesänderung könnte ein solches Urteil künftig verhindern.
Analyse von Liz Horowitz
Wirtschaftsredaktorin
Die USA sind wichtig für den Schweizer Schuhhersteller. Laut dem Geschäftsführer werden Kunden dort bald mehr bezahlen.
Nach einem drastischen Gewinneinbruch verordnet der neue Chef des japanischen Autobauers eine Radikalkur.
Was die erfolgreiche Agrargenossenschaft Fenaco eigentlich in der Schweiz verkauft und wie die Geschäfte laufen.
Das Misstrauen gegenüber den USA bleibt gross. Da kommt das Wirtschaftstreffen mit Lateinamerika in Peking gerade recht.
Basel hofft auf Tourismus, Kunstschaffende auf den Karriere-Boost. Wie gross ist das wirtschaftliche Potenzial des ESC?
Es beginnt mit einem hüpfenden Punkt in den 1970er-Jahren. Eine Zeitreise durch ein halbes Jahrhundert Videospiele.
Trump sieht die USA wegen hohen Medikamentenpreisen benachteiligt. Jetzt setzt er die Pharmabranche unter Druck.
Die US-Vertreter verkünden, sie hätten in Genf Grosses erreicht. In Wahrheit haben sie vorerst vor China kapituliert.
Analyse von Manuela Siegert
Immer mehr Menschen wollen Geld nachhaltig anlegen, zum Beispiel klimafreundlich. Einfach ist das nicht – aber möglich.
Trotz Ladensterben wächst das Fashion Outlet Landquart – bis 2026 um 5000 Quadratmeter.
Der ABB-Verwaltungsratspräsident ist seit 40 Jahren für Weltkonzerne tätig. Der US-Zollhammer hat ihn schockiert.
Der Transport von China in die USA schrumpft um 40 Prozent. In den USA könnten bald Regale leer sein, so der Experte.
Wenn Babyboomer ihre Häuser verkaufen, wird der Immobilienmarkt kippen, sagt ein Basler Demograf.
Bundesanwaltschaft verurteilt Händlerin: Wegen falscher Angaben für den Russland-Export von Schweizer Werkzeugmaschinen.
Weil alte Banknoten in der Schweiz nicht umgetauscht worden sind, erhalten Bund und Kantone Geld von der SNB.
Trumps Zollpolitik wirft ihre Schatten voraus: Die hiesige Konsumentenstimmung trübt sich ein.
Die Spannungen mit den USA scheinen Chinas Aussenhandel bislang nicht schwer getroffen zu haben.
Das Rohstoffunternehmen mit Sitz in Zug kann vorerst weiterbestehen. Seine Pipelines sind weiterhin ausser Betrieb.
Den USA geht das Geld aus, sagt der bekannte Ökonom Hans-Werner Sinn. Die Umstrukturierung der Schulden werde zum Thema.
Ein neues Steuerabkommen würde US- und Schweizer Firmen stark entlasten – der Zollstreit soll die Dinge beschleunigen.
Die FED trotzt Trump und senkt die Zinsen nicht. Gleichzeitig steht die Schweizerische Nationalbank unter Zugzwang.
Das ist doppelt so viel wie im Vorjahr. Die Dividende wird aus dem verfügbaren Gewinn des Jahres 2024 ausgeschüttet.
Ende Woche läuft ein Ultimatum aus. Nord Stream 2 muss zahlen, sonst geht sie in Konkurs. Es geht um russisches Gas.
Entspannung im Zollstreit? Die Bundespräsidentin wertet den Besuch von US-Finanzminister Bessent als positives Zeichen.
Die Nachfrage nach der Zustellung von Paketen am selben Tag ist unter den Erwartungen geblieben. Nun handelt die Post.
Die Branche hofft auf die drittgrösste Ernte der letzten 20 Jahre – trotz geringerer Anbaufläche. Wie soll das gehen?
Eine globale Währung verspricht weniger Handelskosten, birgt aber beträchtliche Risiken. Das zeigt schon der Euro.
Junge Doppelverdiener-Paare zahlen nach der Heirat drauf. Viele warten deshalb zu mit der Ehe und der Familiengründung.
Die UBS einigt sich im Namen der übernommenen Credit Suisse mit dem US-Justizministerium aussergerichtlich.
Heizöl kostet so wenig wie seit dreieinhalb Jahren nicht mehr. Gut für die Haushalte – aber schlecht für Energiewende.
Investor Warren Buffett zieht sich zurück. Der Multimilliardär schaffte es, durchzustarten, ohne abzuheben.
Wegen unerwartet vieler Einschränkungen auf dem Schienennetz wird die «Rollende Autobahn» per Ende 2025 eingestellt.
Die Inflation in der Schweiz ist im April überraschend stark zurückgegangen.
Er werde dem Verwaltungsrat vorschlagen, zum Jahresende Greg Abel auf den Spitzenposten zu heben, sagte der 94-Jährige.
Wer eine höhere Fachschule abschliesst, soll sich neu «Professional Bachelor» nennen dürfen. Die Hintergründe.
Ein Haus in der Stadt ist für die meisten unerschwinglich. Zuletzt stiegen nun aber die Preise im Umland am meisten an.
Die US-Kundschaft befürchtet, dass sich das iPhone massiv verteuern könnte und beschert Apple einen trügerischen Gewinn.
Das Bundesgericht hat entschieden: Tiernamen sind unzulässig bei der Bezeichnung von Fleischersatz. Das Wichtigste.