Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Die US-Wirtschaft hat Tempo verloren und ist überraschend geschrumpft. Beobachter hatten ein leichtes Wachstum erwartet.
Die US-Zollpolitik macht den deutschen Autobauern zu schaffen und macht eine Prognose für das Jahr 2025 unmöglich.
Die Überführung von Konten stehe in der Schweiz bevor. Zudem hat die Bank im ersten Quartal 1.7 Mrd. US-Dollar verdient.
Im ersten Quartal 2025 wurden so wenige Wohnwagen und Kleinbusse neu eingelöst wie seit Jahren nicht mehr.
Die Bahngesellschaft will den Problemzug für die Revision nach Tschechien schicken. Die SBB nimmt Stellung.
Wer gebucht hat, geht meist, doch die Reisebranche ist verunsichert. Günstigere Angebote und Dollarkurs sollen locken.
«Unklar, unverbindlich, zu wenig ehrgeizig»: Die Finanzkontrolle empfiehlt eine griffigere Strategie und Organisation.
Der Zollstreit wird zum Kräftemessen zwischen den USA und China. Noch sind die beiden Volkswirtschaften eng verflochten.
Donald Trump will für die US-Industrie den Dollar schwächen. Nur kurzfristig tauglich, sagt der Ökonom Manuel Oechslin.
Viele Firmen fordern Mitarbeitende auf, ins Büro zurückzukommen. Doch Inserate auf Stellenportalen sagen etwas anderes.
In unsicheren Zeiten glänzt Gold besonders hell. Doch inwiefern treibt das Trumps Zölle gegen die Schweiz in die Höhe?
In den unsicheren Zeiten wünscht sich die Pharma ein bundesrätliches Versprechen für die Zukunft des Standorts Schweiz.
Der Autosalon in Genf ist für immer geschlossen. Wegen fehlendem Interesse. Wirklich? Shanghai zeigt, wie es geht.
Mit 15 Ländern wollen die USA prioritär einen Handelsvertrag abschliessen – darunter die Schweiz.
Tech-Firmen, Unterhaltung, Agrar: Der US-Bundesstaat liegt nun auf Rang vier der grössten Volkswirtschaften der Erde.
Die Unsicherheit im Zusammenhang mit der handelspolitischen Situation sei gross, erklärte Martin Schlegel an der SNB-GV.
Die USA versinken im Schuldensumpf. Das ist beängstigend – denn die Schweiz gehört zu den zehn wichtigsten Gläubigern.
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter hat mit dem US-Finanzminister unter anderem über die US-Zollpolitik gesprochen.
Die Schweiz hat ausgezeichnete Argumente. Doch Verhandlungen mit Donald Trump sind riskant.
Analyse von Viviane Manz
USA-Korrespondentin
Die Gespräche über die Zollpolitik werden fortgeführt, sagte Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter nach dem Treffen.
Ein Rückzug der USA war befürchtet worden – jetzt ist man bei der Weltbank froh, dass dem nicht so ist.
Roche und Novartis investieren Milliarden in den USA. Was bedeutet das für die Schweiz? Ein Branchenkenner ordnet ein.
Kleine Länder drohen im Handelskrieg zermalmt zu werden. Aussenminister Cassis erläutert die Schweizer Strategie.
Bei Chocolat Ammann kommt es zur Streichung aller 18.4 Vollzeitstellen.
Die Besprechung mit Scott Bessent findet am Abend statt. Um 23 Uhr ist eine Medienkonferenz geplant.
Die Schweizerische Nationalbank hat im ersten Quartal des Jahres 6.7 Milliarden Franken Gewinn erwirtschaftet.
«Geld soll dienen, nicht regieren» war ein Grundsatz des Papstes. Er versuchte, Licht in die Finanzen zu bringen.
Schweizer Firmen, die von den neuen US-Zöllen betroffen sind, können ab sofort Kurzarbeitsentschädigung beantragen.
Das WEF will den «Zustand der Welt verbessern». Doch die Vorwürfe gegen seinen Gründer erfüllen so manches Klischee.
Die Offenlegung der Löhne innerhalb des Unternehmens ist in der Schweiz wenig verbreitet. Es gibt jedoch Ausnahmen.
Die beiden US-Techkonzerne haben laut EU-Kommission gegen das angepasste Wettbewerbsrecht verstossen.
Der 87-Jährige bestätigt gegenüber SRF, gegen die anonymen Anschuldigungen rechtlich vorzugehen – die ganze Geschichte.
Donald Trump schiesst gegen die Fed. SRF-Wirtschaftsredaktor Damian Rast über ein gefährliches Manöver des Präsidenten.
So wirkt sich die Fusion von Helvetia und Baloise auf die Versicherungsauswahl, Jobs und die Sponsorensuche aus.
Der Autobauer verdiente im ersten Quartal 409 Millionen Dollar und damit 71 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.
Insgesamt werde die Weltwirtschaft deutlich unterdurchschnittlich wachsen.
Die Geldstrafen für vier Fluggesellschaften werden gesenkt. Sie hatten sich bei Frachtpreisen abgesprochen.
Ein Versicherungsriese entsteht: Das bedeutet die Fusion von Helvetia und Baloise für die Branche und die Angestellten.
Mit dem Ausbau würden bis zu 12'000 neue Stellen geschaffen, etwa 1000 alleine bei dem Pharmakonzern.
Mit einem gemeinsamen Marktanteil von 20 Prozent soll die zweitgrösste Schweizer Versicherungsgruppe entstehen.
Heben, drücken, ziehen: Forschende der Berner Fachhochschule tüfteln an einem Roboterarm. Nun laufen erste Alltagstests.
Nähere Angaben zum Grund des Rücktritts machte der 88-jährige Schwab nicht.
Hirayama trifft Vertreter der Nasa und ESA. Bei der Mission wird Schweizer Forschungsmaterial ins All gebracht.
Wertvoll für alle, die es haben, und besonders jetzt auf dem Allzeithoch: Warum ist Gold so sicher in unsicheren Zeiten?
Als Innovationshub will die Schweiz an der Weltausstellung in Osaka glänzen. Doch wie innovativ ist das Land wirklich?
Die US-Importzölle bringen auch für ärmere Länder Probleme mit sich. Sie sind stark vom internationalen Handel abhängig.
Google ist im zweiten US-Gerichtsprozess in weniger als einem Jahr als illegaler Monopolist eingestuft worden.
Ein Grossinvestor aus Hongkong übernimmt den Hersteller der legendären Espressokanne. Italien weint.
Die Europäische Zentralbank senkt zum siebten Mal seit Sommer 2024 die Leitzinsen im Euroraum.
Der Chef der US-Notenbank hat sich erstmals öffentlich zu den Turbulenzen an den Finanzmärkten geäussert.
Wer online bestellt, kann seinen Einkauf kompensieren. Neueste Zahlen von Digitec-Galaxus zeigen: Das tun immer weniger.
Die Weltwirtschaft stehe am Scheideweg, sagt der WTO-Chefökonom Ralph Ossa. Gefragt seien jetzt kooperative Lösungen.
Dient der Dealmaker vor allem seinen Freunden? Für Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann läuft der Vorwurf ins Leere.
Einer der Gründe für das Bevölkerungswachstum ist die Zuwanderung. Wie viel braucht es also? Ökonomen sind sich uneinig.
Die Schweizer Wettbewerbskommission hat im vergangenen Jahr sieben grössere Verfahren abgeschlossen.
Touristen meiden die USA wegen Donald Trump zunehmend. Schweizer Reisebüros melden massive Rückgänge.
Wie viele Schweizer KMU muss sich Werkzeugbauer Urma aus Rupperswil an die neuen US-Zölle von zehn Prozent anpassen.
Während die USA die Zollschranken schliessen, will sich die EU diversifizieren – und blickt nach Südamerika und Indien.
Peking gibt im Handelsstreit mit den USA nicht nach. Das Land zeigt sich selbstbewusst – aus mehreren Gründen.
Analyse von Samuel Emch
China-Korrespondent
Die Lage könnte allenfalls ungemütlich werden, falls die Nationalbank wegen der Krise die Zinsen weiter senkt.