Einige Elemente auf SRF.ch funktionieren nur mit aktiviertem JavaScript.
SRF News App
Bei Google Play
In der App öffnen
Tobias Straumann kritisiert die neuen EU-Verträge. Wirtschaftlich bringe es nichts, politisch sei es ein grosser Fehler.
Neben Norwegen kann CO₂ aus Schweizer Betrieben nun auch in Dänemark gespeichert werden. Ein Blick auf ehrgeizige Pläne.
Vier Inselbewohnende aus Indonesien verklagen den Schweizer Zementkonzern Holcim. Es ist nicht die erste Klimaklage.
Grossverteiler messen Stresspegel der Kunden, um sie entspannt und konsumfreudig durch die neuen Filialen zu lotsen.
Laut der EU-Kommission hat Google gegen Wettbewerbsregeln im Werbegeschäft verstossen. Es droht eine Milliardenstrafe.
Ein neuer Aktionsplan soll die Bürokratie für Schweizer Bäuerinnen und Bauern reduzieren, bei gleichbleibender Qualität.
Anton Scherrer und Hansueli Loosli standen vor 20 Jahren an der Spitze der führenden Schweizer Detailhandelskonzerne.
Die Geschichte zeigt: Für die Wirtschaft eines Landes sind politische Eingriffe in die Notenbank ein böses Omen.
Die Swissness-Wächter lösen Abklärungen in China aus. Der neuste Stand im Streit mit dem Schweizer Schuhhersteller.
Teile der Politik fordern die OECD-Mindeststeuer zu kippen, um Unternehmen zu entlasten. Wirtschaftsvertreter winken ab.
Viele Leute in der Schweiz wissen wenig über die berufliche Vorsorge. Und glauben dennoch, sie seien gut informiert.
Das Konsultationsverfahren brachte kein Ergebnis. 60 Prozent der Stellen sollen durch Fluktuation abgebaut werden.
Laut einem US-Gericht muss Google seine Daten künftig teilen. Den Webbrowser Chrome müsse Google aber nicht verkaufen.
Ricarda Demarmels verteidigt das Image der Kuhmilch und sagt, wieso Protein-Produkte mehr als ein Marketinggag sind.
Ende Mai beantragte Meyer Burger bereits Insolvenz für seine deutschen Tochterfirmen. Ein Investor wurde nicht gefunden.
Der Fall des Nestlé-Chefs zeigt, dass Liebe im Job heikel sein kann. Es gibt einiges zu beachten.
Eine Untersuchung der Weko hat die Kartellfälle aufgedeckt. Zwei Unternehmen müssen eine Busse bezahlen.
Eine Liebesbeziehung rückt den CEO ins schiefe Licht. Doch auch der Verwaltungsrat macht keine gute Figur.
Analyse von Matthias Heim
Wirtschaftsredaktor
Mehr Schweizer Unternehmen verankern Kreislaufwirtschaft in ihrer Strategie. Aber die wenigsten setzen sie um.
Der Schritt folge auf eine Untersuchung zu einer nicht offengelegten romantischen Beziehung Freixes, so das Unternehmen.
Sie können kaum laufen, leiden an Hautentzündungen – und landen in den Läden. So leidet die Hühnerrasse Ross 308.
Bewohner der Insel Pari klagen – unterstützt von NGOs – gegen den Milliardenkonzern in Zug. Bald beginnt der Prozess.
Nobelpreisträgerin Esther Duflo fordert, dass reiche Länder den armen eine Kompensation für Klimaschäden bezahlen.
Führungen auf dem Klybeckareal locken viele Interessierte an. Wegen der Vergangenheit und der Zukunft des Areals.
Eine neue Studie kommt zum Schluss: Regeln für transparentere Lieferketten müssen Unternehmen nicht schaden.
Jeder sechste neu zugelassene Lastwagen im ersten Halbjahr 2025 ist ein E-Lastwagen.
Die Familie Berlusconi übernimmt bei ProSiebenSat.1 die Kontrolle. Die Hintergründe zum Machtwechsel.
Ein Berufungsgericht in den USA sagt, dass viele der von Trump erlassenen Zölle rechtswidrig seien.
Roche-CEO Thomas Schinecker hat sich sich auch zu den Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU geäussert.
Dynamische Stromtarife lassen hoffen. Doch nur wer seinen Verbrauch auch optimieren kann, dürfte letztlich sparen.
Wer in die USA exportiert, muss genau auf Produktdetails und Einkaufskosten achten. Die Unsicherheit allerdings bleibt.
Wasserschäden, Schimmel, unvollendete Arbeiten: Eigentümer reichen gegen ein Walliser Bauunternehmen Strafanzeigen ein.
Social Media gelten als weniger vertrauenswürdig. Dennoch generieren sie viele Werbeeinnahmen. Die Verleger wehren sich.
Nidwalden und Neuenburg exportieren stark in die USA – und leiden am stärksten unter den US-Zöllen.
Die Autoindustrie kriselt, die Rüstungsindustrie floriert. Der Volkswagen-Grossaktionär sucht neue Geschäftsfelder.
Migros zieht SportX den Stecker, Decathlon investiert wie nie: Der Schweizer Sportartikelmarkt ist im Umbruch.
Nachdem am Freitag Angestellte der Firma AAS am Flughafen Zürich gestreikt haben, erhalten sie nun Entschädigungen.
Der FC Kopenhagen ist Teil einer Milliardenindustrie. Dennoch performt der Index der Fussball-Clubs eher schlecht.
Flugsicherung ist in der Schweiz komplizierter als anderswo. Nun hoffen die Verantwortlichen auf Unterstützung.
6000 Haushalte suchten 2024 Hilfe bei der Schuldenberatung. Hauptgrund für die Schuldenfalle: Persönliche Lebenskrisen.
Die SBB hat im ersten Halbjahr täglich 1.4 Millionen Menschen bewegt – so viele wie noch nie. Doch kein Grund für Jubel.
Das Unternehmen Stadler Rail hat im ersten Halbjahr mehr umgesetzt und operativ verdient. Der Aktienkurs gab indes nach.
Der Schweizer Bauernverband hat die Verträge mit Brüssel unter die Lupe genommen. Das Positionspapier liegt SRF vor.
Die Industrie in der Schweiz stecke in der Krise, sagt Martin Hirzel. Er fordert nun von der Politik ein Umdenken.
Der US-Präsident mischt sich in beispielloser Art in das Wirtschaftssystem seines Landes ein. Ein Überblick.
Die Übernahme beeinträchtige den Wettbewerb nicht, so die Behörde. Der Verkauf war im Februar bekannt geworden.
Derzeit läuft die Ernte von 3000 Tonnen Zwetschgen, ein Drittel davon ist die Fellenberg-Sorte. Woher kommt der Name?
Fragwürdige Projekte und Greenwashing-Vorwürfe haben dem freiwilligen Klimaschutz in letzter Zeit geschadet.
«Mit vereinten Gärten» heisst ein Projekt, bei dem Freiwillige Salate anbauen. Ihr Ziel: Neue Salatsorten züchten.
Arbeitsrechtler Thomas Geiser stellt eine brisante Forderung. Und sticht in der Gastroszene in ein Wespennest.
Caran d'Ache glaubt an weitere 50 Jahre in der Schweiz. Ein Rundgang mit dem «Chefkoch» in der Genfer Farbenküche.
Interpharma-Chef René Buholzer verteidigt höhere Medikamenten-Preise, trotz Rekordgewinnen und Millionenboni.
Die USA besitzen neu 10 Prozent des Computerchip-Herstellers Intel.
Die Sonntagsarbeit sei diskriminierend und gesundheitsgefährdend, warnt eine Allianz. Eine Zunahme gibt es aber nicht.
Die USA setzen Novartis und Co. massiv unter Druck. Das wird die Branche verändern. Aber wie?
SRF-Wirtschaftsredaktor Matthias Heim über die Hintergründe und die Auswirkungen des monatelangen Stillstands.
Fed-Chef Jerome Powell hat mit zurückhaltenden Worten die Zinssenkungs-Fantasie für den September geschürt.
Auf den ersten Blick wenig. Nur sei bei dieser Berechnung nicht alles mit drin, sagt der SRF-Wirtschaftsredaktor Pelosi.
Die Verurteilung steht im Zusammenhang mit der Korruptionsaffäre Lava Jato rund um den Erdölkonzern Petrobras.
Die Aufmerksamkeit der Märkte richtet sich heute auf die USA. Dort treffen sich die einflussreichsten Notenbanker.