BIP der Kantone - Die Wirtschaft macht nur kleine Schritte vorwärts
Das Wachstum des Bruttoinlandprodukts hat sich in den meisten Kantonen zwischen 2014 und 2015 verlangsamt – mit Ausnahmen. Neuenburg, Schaffhausen, Schwyz und Zug verzeichnen eine deutlich positive Entwicklung. Zürich leistete erneut den grössten Beitrag zum Schweizer Wachstum.
Die maximale Anzahl an Codes für die angegebene Nummer ist erreicht. Es können keine weiteren Codes erstellt werden.
Mobilnummer ändern
An diese Nummer senden wir Ihnen einen Aktivierungscode.
Diese Mobilnummer wird bereits verwendet
E-Mail bestätigen
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wir haben Ihnen ein E-Mail an die Adresse {* emailAddressData *} gesendet. Prüfen Sie bitte Ihr E-Mail-Postfach und bestätigen Sie Ihren Account über den erhaltenen Aktivierungslink.
Keine Nachricht erhalten?
Wenn Sie nach 10 Minuten kein E-Mail erhalten haben, prüfen Sie bitte Ihren SPAM-Ordner und die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Sie können sich nun im Artikel mit Ihrem neuen Passwort anmelden.
Ein neues Passwort erstellen
Wir haben den Code zum Passwort neusetzen nicht erkannt. Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse erneut ein, damit wir Ihnen einen neuen Link zuschicken können.
Ihr Account wurde deaktiviert und kann nicht weiter verwendet werden.
Wenn Sie sich erneut für die Kommentarfunktion registrieren möchten, melden Sie sich bitte beim Kundendienst von SRF.
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.
Wenn Wachstum wirklich die Lösung wäre, hätten wir nach all den Jahrzehnten des Wachstums, gar keine Probleme!
Antwort von Aurel Specker (Auspec)
Ja, die Lösung ist es nicht. Aber auch nicht das Problem. Aber es ist ziemlich sicher sogar ein Nebenprodukt der Lösung. Bsp wenn Sie ein fair produziertes Handy kaufen für den doppelten Preis eines normalen, haben Sie der Lösung gedient. UND Wachstum generiert. Das Problem ist immer das WIE und nicht das WAS!
Antwort von Nicolas Dudle (Nicolas Dudle)
Wenn in einem begrenzten Gesamtsystem ein Teilsystem wie die Oekonomie permanent wächst, bedrängt es zunächst die anderen Teilsysteme und sprengt irgendwann die Grenzen des Gesamtsystems. - Das Perpetuum mobile ist noch nicht erfunden; das Wachstumsmodell der heute vorherrschenden neoliberalen Wirtschaft ist es mit Sicherheit nicht.
13 Kommentare
Sie sind angemeldet als Who ? (whoareyou) (abmelden)
Kommentarfunktion deaktiviert
Uns ist es wichtig, Kommentare möglichst schnell zu sichten und freizugeben. Deshalb ist das Kommentieren bei älteren Artikeln und Sendungen nicht mehr möglich.